Schlagwort-Archiv:

Raumfahrt

Projekt 52: Bunt

Letztes August-Thema im Projekt 52.

Bei Lego ist Bunt ja nicht gerade selten. Auch bei den klassischen Astronauten, deren erste Inkarnationen in rot und weiß im Jahr 1978 kamen, bald gefolgt von gelb, schwarz und blau. Und in der Neuzeit hat Lego gemerkt, dass man die Nostalgie auch hier ausnutzen kann, und so bunt sieht’s aktuell aus:

In schwarz gibt es noch keine Neuauflage; zwischenzeitliche Farben wie grün mussten zunächst mit anders geformten Helmen auskommen, bevor Lego den klassischen Helm mit verdicktem Kinn-Teil herausgebracht hat. Und Babys gibt’s auch – genau genommen Babys und Mini-Astronauten für einen kleineren Maßstab mit unterschiedlichen Gesichtern. Das blaue brachte etwa der braune Astronaut in einer Sammelserienfigur mit.

Denn natürlich machen sie’s einem nicht immer einfach, an die neuen Farben zu kommen: Orange etwa gab es zunächst nur in einem Buch – einem durchaus interessanten Minifiguren-Lexikon –, gold und türkis heuer im Minifiguren-Automaten-Set 21358, und andere gar aufgeteilt, etwa der violette Torso in einem Set zum chinesischen Neujahr, hellblau und dunkelblau im BAM-Turm in den Stores (BAM=Build a Minifigure), und was mir noch fehlt, steckt in einem schrägen Dreamzzz-Sprühflaschen-Truck 71499, nämlich der dunkelblaue Helm (im Bild ein falscher ohne Kinn-Teil) und die dunkelblaue Luftflasche, und die hellblaue Luftflasche im neuen Riviera-Set 21359 – die werd ich mir bei Gelegenheit irgendwann irgendwo als Einzelteile mitbestellen. Und den hellblauen Helm gibt’s noch gar nicht.

Was wohl als sechzehnte Farbe kommen wird? Ich würde auf dunkelgrau, hellgelb oder dunkelrot tippen, aber mal sehen…

Projekt 52: Klein aber oho

Mein zweiter Beitrag zum wiedererweckten Projekt 52 (siehe Januar-Themen) – und „klein aber oho“ trifft sicher auch auf die Minifiguren zu, von denen es mittlerweile wohl mehr als Menschen auf der Erde geben dürfte.

Apropos Erde: den Weltraum wollen wir dabei nicht vergessen!

Hier zu sehen ist der klassische blaue Astronaut in seiner Inkarnation als Benny aus dem Lego Movie, der seine eigene Nanofigur hochhält, vor dem Hintergrund einer großen Menge an weiteren Astronauten, die das Classic-Space-Logo bilden – was ich natürlich nicht selbst gebaut bzw. zusammengestellt habe, das ist der Karton eines Puzzles (das Lego selbst anbietet).

(Sieht auch nicht gerade einfach aus – da ich es erst seit kurzem habe, hab ich’s aber noch nicht zusammengesetzt.)

50 Jahre

Klar, worum’s geht, oder? ODER? Die erste bemannte Mondlandung natürlich! Und aus diesem Anlass hab ich mir ein Erinnerungsstückchen gekauft und eingerahmt1:


Einen Ersttagsbrief der damaligen 10-Cent-Marke2, auf den (nachträglich) ein winziges Stückchen goldener Isolierfolie geklebt wurde, das mit dem Kommandomodul damals den Mond umrundet hat. Gut, etwas, das tatsächlich auf der Mondoberfläche war, wäre natürlich noch schöner, aber auch nicht mehr für zweistellige Beträge zu haben…

  1. gut, mit dem Passepartout hätte ich mir mehr Mühe geben können… ↺
  2. nicht aus der Briefmarkenaffäre von Apollo 15 ↺

SPACEship

Ein „kleines“ Lego-Raumschiff von mir, im Wesentlichen bestehend aus den Buchstaben SPACE:

Die Rückseite ist weitgehend offen, damit man schön hineinschauen kann:

Und da Flickr derzeit Probleme hat, gibt’s den ganzen Schwung an Bildern eben hier (anklicken und durchblättern geht ja auch hier) – angefangen mit weiteren Außenansichten:

Front und Rückseite:

Außendetails – Lufaufbereitung, Wasseraufbereitung, ein Alien, Scheinwerferreparatur, geologische Expedition, „Flosse“:

Innenansichten – Brücke (von links oben nach rechts unten: Kommunikation, Captain, Navigation; Wissenschaftsstation; Kampf und Security); Lift; Labor, Sonden- und Torpedo-Abschuss:

Cafeteria und Holodeck (mit Defekt), Mannschaftsquartier (mit Bad), Offiziersquartiere und Laderaum, Reaktorsteuerung und Technik; Shuttle-Hangar und Rover-Garage:

Aufbau und Konstruktionsdetails;

Update: » Flickr

Links und Video der Woche (2014/03)

(…und z.T. erst von heute…)