- Achmed the Dead Terrorist Christmas Special
24 Minuten (englisch) in 3 Teilen: Teil 1, Teil 2, Teil 3 (via Conny)
- Perpetuum Mobile, Lichkörperstufen und Dimensionstherapeuten: 7 völlig absurde Links
- Die Prognosenauswertung 2008 der GWUP – siehe auch Wahrsagercheck.
- If programming languages were religions… (via Atheist Blogger)
- Mastering Your WordPress 2.7 Theme & Admin Area: Tips and Tricks (via weblog tools collection)
- 5 Jahre WordPress-Interface von 0.7.1 bis 2.7 (via weblog tools collection)
ZwoSieben
Ja ja, die 2 und die 7… Das hier rechts ist M 27, der Hantelnebel (Bild: ESO (Wikipedia)).
27 ist eine Kubikzahl – und zwar 3³. Fängt man beim Zählen der Nachkommastellen von Pi bei 0 an, steht 27 an 27. Stelle – anscheinend ein seltener Fall.
27 ist (im Dezimalsystem) die erste zusammengesetzte Zahl, die durch keine ihrer Ziffern teilbar ist.
Am 16. Januar des Jahres 27 v.Chr. verleiht der römische Senat Octavian den Titel Augustus. Fortan geht er mit diesem Namen in die Geschichte als erster römischer Kaiser ein.
Und auch hier im Blog läuft jetzt WordPress 2.7. Wie üblich: Falls euch was auffällt, was nicht mehr stimmt, sagt bitte Bescheid.
Datenbank-Last durch Ajax Edit Comments…
… und eine vorläufige Lösung:
Das WordPress-Plugin „Ajax Edit Comments“ vom Reader Appreciation Project1 erlaubt dem Kommentator die nachträgliche Bearbeitung seines Kommentars für einen bestimmten Zeitraum – nützlich gerade bei Tippfehlern oder kleinen Ergänzungen. (Und Admins können noch mehr.) Meine Besucher benutzen diese Funktion übrigens bei rund jedem 10. Kommentar.
Nun hat Pierre mich gestern darauf aufmerksam gemacht, dass die Anzahl der Datenbankabfragen recht hoch ist (und die Antwortzeit könnte auch besser sein) – höher als das, was ich immer gesehen habe, wenn ich eingeloggt bin. (Siehe blaue Fußzeile.) Mit etwas Nachforschen hab ich herausgefunden, dass eben jenes Ajax Edit Comments für jeden einzelnen Kommentar 4 zusätzliche Datenbank-Queries „verbrät“, um festzustellen, ob der Besucher den Kommentar editieren darf (wenn er nicht als Admin eingeloggt ist, der das immer darf). Bei vielen Kommentaren zu einem Beitrag läppert sich da ganz schön was zusammen.
Ich hab auf die Schnelle eine kleine Änderung ins Plugin eingebaut2, die vorab das Kommentar-Alter ohne Datenbankzugriff überprüft – in den ersten kurzen Tests scheint das gut zu funktionieren. Wenn ihr auch keine Probleme feststellt – ihr dürft es gern hier oder z.B. später beim Musik-Quiz (ab 16 Uhr) testen –, werd ich dem Autor des Plugins natürlich die Änderungen zukommen lassen, in der Hoffnung, dass sie in künftige Versionen integriert werden.
WordPress: Beitragsabhängige Kommentar-Moderation
Nicht zuletzt dank toller Urteile aus Hamburg werden sich manche Blogger fragen, ob sie Kommentare generell erst nach Überprüfung freischalten sollen – was natürlich mehr Aufwand bedeutet und die Diskussion merklich behindern kann.
Eine Lösung wäre, nur bei potentiell problematische Kommentare anziehenden Beiträgen zu moderieren, was ich mir schon für meinen ersten Global-Scaling-wp-includes/comment.php
reingehackt – und jetzt hab ich ein kleines Plugin daraus gemacht.
Es ist zwar noch nicht so wahnsinnig komfortabel – man muss die IDs der betroffenen Beiträge noch direkt in die PHP-Datei des Plugins schreiben (was immer noch komfortabler ist als direkt die Kern-Quelltext-Dateien zu bearbeiten, gerade im Hinblick aufs nächste WordPress-Update). Wenn Bedarf besteht, kann ich vielleicht noch eine Optionsseite hinzufügen…
» Hier geht’s zur Plugin-Seite mit mehr Infos und dem Download-Link
Sternchen
Ich hab wieder (nach früherer Testphase mit geringer Beteiligung) das Plugin WP-PostRatings von Lester ‚GaMerZ‘ Chan installiert, mit dem ihr meine Beiträge kurz und knapp mit einem bis fünf Sternchen bewerten könnt.
Zu finden in der Index-Ansicht links neben dem Beitrag, in der Einzel-Ansicht darunter. Ich bitte um freundliche Beachtung.