Projekt 52 Woche 16: Geheime Orte

Das Thema der Woche 16 in Saris Foto-Projekt 52:

Geheime Orte
Projekt 52 Was versteht man nun unter geheimen Orten? Eigentlich ganz klar. In der Ausbildung zur Erzieherin haben wir oft über geheime Orte von Kindern gesprochen, wo sie heute sind, wo wir uns damals gerne aufgehalten haben. Im Prinzip geht es also darum entweder nochmal in die eigene Kindheit oder in die Erinnerung der eigenen Kinder einzutauchen und herauszufinden, wo man sich früher gerne herumgetrieben hat, wovon Eltern nicht unbedingt wussten. Orte, die einen gewissen Reiz auf einen ausübten, die vielleicht etwas von einer geheimnisvollen Höhle oder etwas märchenhaftes hatten. Dieses Mal bin ich vor allem wieder auf die Geschichten dazu gespannt.

Nun ja, so richtig geheime Orte hatte ich eigentlich nicht – und solche, an denen ich mich gern aufgehalten hatte, gab’s zwar durchaus, aber entfernungsbedingt könnte ich die jetzt nicht fotografieren (wenn es sie denn überhaupt noch gibt). Deshalb hab ich mir was anderes einfallen lassen:

16: Geheime Orte

Woche 16: Geheime Orte

Ein im Dunkeln geheimnisvoll von einer Taschenlampe beleuchtetes Fragezeichen – symbolisch für alles Geheime, das man im Geheimen geheim halten mag, nachdem man es auf geheimem Wege gefunden hat…


(Ich hatte es übrigens auch mit einer (ausgedruckten) Schatzkarte versucht, aber das hat mir dann doch nicht so gut gefallen.)

1 Kommentar
1 Trackback

  1. jL

    Absolut cool! Das Foto und die Idee sind echt einmalig gut!

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>