(M)ein Foto von einem Foto

Motitz von Laute irrt hat ein Foto-Projekt gestartet, bei dem jeder Teilnehmer ein Foto macht, in dem auch – aber nicht nur – das Foto des vorherigen Teilnehmers zu sehen ist (als Ausdruck, auf dem Smartphone, o.ä.). Gesammelt wird alles per Mail an Moritz auf der zugehörigen Tumblr-Seite, aber um noch ein bisschen Werbung für dieses Projekt zu machen – denn weitere Teilnehmer wären schon nett, denn bisher käme nur noch einer nach mir -, gibt’s mein Foto auch hier zu sehen:

fotofoto4

Links hab ich den Ausdruck von Fellmonsterchens Flüchtlingsunterkunft-(und Flüchtlingslager-)Foto in der Hand, und das rote Hauptmotiv ist die „Givebox“, die diesen Sommer in Pfaffenhofen steht, eine kleine Hütte, wo man beliebig hoffentlich noch brauchbare Sachen hineinlegen und mitnehmen kann, also eine unkomplizierte Spenden-/Geschenkmöglichkeit, die v.a. für Klamotten, Bücher, Videos und diversen Kleinkram genutzt wird.

Also auf, macht auch noch mit (wie, steht bei Laute irrt), um die Folge von Fotos noch lange weiterlaufen zu lassen!

Vorteil(?) im Vergleich zu anderen Blogprojekten: Man muss nicht Woche für Woche mitmachen, sondern nur einmal…

2 Kommentare

  1. MC

    Vielen Dank fürs Mitmachen – ich find’s super, dass die Fotos auch inhaltlich zueinander in Beziehung gesetzt werden können. Bin gespannt, was da noch kommt :)

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>