„Ein richtiges Schmuckstück“

Zitat aus einem aktuellen Artikel zur Wasserpegel­absenkung wegen Einbau einer automatischen Rechen­reinigungs­anlage:

Viele Bürger und Freunde Pfaffenhofens kennen die Arlmühle. Idyllisch im Bürgerpark gelegen, umsäumt von gepflegten Grünflächen ist sie ein richtiges Schmuckstück.

Die Lage ist schön, in der Tat. Aber, ich weiß nicht, wie’s euch geht, ich finde keine Definition von „richtiges Schmuckstück“, die ich auf einen Betonklotz anwenden würde:

Selbst wenn sich auf der linken Seite eine große Glaswand mit Informationen u.a. zur Stromerzeugung dahinter befindet. Selbst wenn er Strom für 30 Haushalte erzeugt. Und selbst wenn er so hell ausschaut wie auf diesem sonnigen Bild vom letzten Jahr – im aktuellen Bild im Artikel ist er schon dunkler.

7 Kommentare

  1. r麻

    ich finde keine

    OK, nicht nur FertigPlattenBauten übelster Machart treiben das Denken in diese Richtung, doch als advocatus artis steiger ich über Vostell zu LeCorbusier.
    Die SabberEcken bei den Stufen gefallen mir besonders, Zahn der Zeit und so. Und das an Heerich gemahnende Durchbrechen der würfeligen Grundform – – ok, vielleicht nicht unbedingt ‚Schmuckstück‘, jedoch auf jeden Fall ‚interessant‘ oder ’neugierig machend‘. Nicht nur wg der nachtschwarzen ‚Turbine‘ mittendrin.

  2. r麻

    öhm, dann formuliere ich ein wenig um, hoffentlich das ‚unbedingt‘ verdeutlichend:

    vielleicht nicht ‚Schmuckstück‘ im Sinne von ‚Augenschmeichlerei‘, jedoch auf jeden Fall ‚Schmuckstück‘ im Sinne von ‚interessant‘ oder ’neugierig machend‘.

  3. r麻

    Klar doch, ich würde auch nicht alles als ‚schmückend‘ bezeichnen, was andere so benennen – doch wir kommen von Deinem Suchspiel ‚keine Definition von‘.

  4. Y

    Man müsste den Klotz einfach mit Efeu oder Ähnlichem bepflanzen, dann wäre er auch etwas ansehnlicher. So ist es ein sehr klotziges Schmuckstück.

  5. Y

    Das mit dem Efeu fände ich eine schöne Idee oder noch besser: Von einem bekannten Künstler gestalten lassen. Das steigert die Attraktivität des Ortes.

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>