Kategorie-Archiv:

Kalender

Blog-Parade „Jubiläum des Jahres“ verlängert

sektkorken120 Um noch mehr Interessenten die Teilnahme zu ermöglichen – bzw. um überhaupt mehr Teilnehmer als die bisherige Handvoll zu finden –, habe ich meine Blog-Parade um eine Woche verlängert. Das neue Schlussdatum ist nun der 4. Oktober 2009.

Die Frage der Parade ist „Welches Jubiläum im Jahr 2009 ist Dir am wichtigsten?“ – Darwin, Kepler, Mauerfall, Woodstock, Varusschlacht, runde Geburts- oder Hochzeitstage u.v.a.m., ganz egal. Zu gewinnen gibt es ab 10 Teilnehmern eine britische Charles-Darwin-Gedenkmünze!

» Alle Details im ursprünglichen Paraden-Beitrag.

 

Blog-Parade: Jubiläum des Jahres

sektkorken120 Kaum ist die eine Blog-Parade (die Lieblings-Liedtextzeilen) zu Ende, kommt schon die nächste, in der ich von euch wissen will:

Welches Jubiläum im Jahr 2009 ist Dir am wichtigsten?

Dieses Jahr jähren sich mehrere mehr oder weniger bedeutende Ereignisse mit einem runden Jubiläum:

  • Etwa in der Wissenschaft, wo zum einen anlässlich Galileis Fernrohr-Beobachtungen und Keplers „Astronomia Nova“ 1609 das Internationale Jahr der Astronomie gefeiert wird, zum anderen der 200. Geburtstag von Charles Darwin und der 150. Jahrestag der Veröffentlichung seines Hauptwerkes.
  • Der 40. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung.
  • In Politik und Geschichte z.B. 20 Jahre Fall der Berliner Mauer, 60 Jahre seit der ersten Bundestagswahl, 10 Jahre CDU-Parteispendenaffäre.
  • In der Musik 40 Jahre seit Woodstock, 25 Jahre seit Herbert Grönemeyers Durchbruch-Album 4630 Bochum1 oder der ersten Vorab-Singleauskopplung eines von Roger Taylor geschriebenen Titels als Queen-Single. ;) Und jeder mag sonst so ein besonderes Album oder eine besondere Band favorisieren.
  • Geburts- und Todestage diverser weiterer Personen, u.a. des Reformators Johannes Calvin (*1509), Anselm von Canterbury (†1109), Abraham Lincoln (*1809), Louis Braille (*1809), Alexander von Humboldt (†1859), Edgar Allen Poe (*1809), Sir Arthur Conan Doyle (*1859), Felix Mendelssohn Bartholdy (*1809), Georg Friedrich Händel (†1759), Joseph Haydn (†1809).
  • Und sicher noch mehr.
  • Oder, last but not least, natürlich auch privat: Eine silberne Hochzeit etwa, ein runder Geburtstag der Kinder, das erste Auto, ein Firmenjubiläum2 u.a.m.

So, nun seid ihr dran – welches war für euch das wichtigste, bedeutendste, emotionalste oder auch ungeliebteste Jubiläum? Und warum? – Mehrfachnennungen sind erlaubt (und ihr müsst euch natürlich nicht auf die oben genannten Beispiele beschränken).

Wer teilnehmen will, schreibe bitte, wie das bei Blog-Paraden so üblich ist, einen Beitrag auf seinem eigenen Blog und verlinke diesen Beitrag hier, damit ich über die Teilnahme Bescheid weiß3. (Wer kein eigenes Blog hat, kann auch einfach so hier kommentieren.)

Darwin coin Diesmal gibt’s auch etwas zu gewinnen: Bei mindestens 10 Teilnehmern verlose ich eine Münze, und zwar die „2009 UK Charles Darwin £2 Brilliant Uncirculated Coin“ in Originalverpackung. →

Na dann legt los, die Parade geht bis zum 27.9.2009 verlängert bis zum 4.10.2009!

 

» Zur Auswertung

  1. dem ersten Mal, dass „die Postpeitzahl einer Ruhrgebietsstadt in den Schallplattenläden bekanntgegeben“ wurde, meint jedenfalls der Scienceblogs-Philosoph in einem Artikel über Jubiläen []
  2. bei mir 15 Jahre, auch wenn ich selbst noch nicht so lange dabei bin []
  3. falls die Automatik nicht funktioniert, bitte manuell in einem Kommentar []

40 Jahre

Zur Feier des 40-jährigen Jubiläums der ersten bemannten Mondlandung in der Apollo-11-Mission werden in den nächsten Tagen entsprechende Bilder den Header meines Blogs zieren, die grob den Ablauf vom Start am 16.7. über die Mondlandung am 20.7. bis zur Rückkehr am 24.7. darstellen (auch wenn der tatsächliche zeitliche Abstand nicht exakt passt1) – hier ein kleiner Vorgeschmack im Kleinformat:

cim3_0716 cim3_0717 cim3_0718
cim3_0719 cim3_0720 cim3_0721
cim3_0722 cim3_0723 cim3_0724
(Diese Bilder müssen aber weiterhin mit Zensursula um die Gunst des Zufallszahlengenerators kämpfen.)

Die Fotos stammen natürlich von der NASA (und sind als solche public domain), z.T. den Wikimedia Commons entnommen, z.T. dieser langen Image Library der NASA.

The Big Picture zeigt aktuell auch eine schöne Bilderauswahl.

:idea: Eine schöne Seite, die den Missionsablauf aufwendig quasi „re-live“ darstellt und etliche Bilder etc. bietet, ist WeChooseTheMoon.org – einfach mal reinschauen! (via)

Oh, und wer immer noch Zweifel an der Echtheit der Mondlandungen hat, sollte mal den ausführlichen Artikel bei Astrodicticum Simplex (wo es aktuell auch weitere Artikel zum Thema Mondlandung gibt) lesen; weitere Links dazu hatte ich auch im Februar im Rahmen einer Blogparade genannt.

  1. und das Startbild eigentlich von Apollo 15, das Trennen der Raketenstufe von Apollo 6 stammt []

Alle Gute zum Muttertag…

…aber nicht mit diesen Fehlern!

Kurzurlaub für Mama's!

Und Langzeiturlaub für Deppenapostrophen! Sofort!

 

Schßnheit benßtigt

Einen einzelnen Tippfehler kann man noch verstehen, aber alle ö im Text (aber nicht in der Überschrift) durch ß ersetzt? Da sind den Spezialdragee-Werben wohl die Vitalstoffe zu Kßpf gestiegen…

 

Ganzheitliche Heilarbeit nach Erich Körbler

Wir erinnern uns: Körbler ist der Elektrotechniker, der sich das Aufmalen von Strichcodes und Schaltkreissymbolen auf die Haut als „Heilmethode“ ausgedacht hat – ich hatte im September darüber geschrieben –, bei der nicht nur die gegensätzliche angebliche Wirkung von auf den Kopf gestellten Symbolen ohne Berücksichtigung von unterschiedlichen Körperhaltungen für eine gewisse Erheiterung/Verwunderung sorgt…1

(Aus den Muttertags-Sonderseiten des Bayerischen Taferls 19/2009)

  1. und wer’s noch nicht gemerkt hat: in diesem letzten Ausschnitt geht’s nicht um sprachliche oder Schreibfehler, sondern um das Angebot selbst []