Kategorie-Archiv:

Computer&Technik

Musik im Heimnetz

DiskStation DS107+ Ich wollte schon länger mal etwas mehr Speicherplatz im Netz verfügbar haben (mehr als der katastrophal langsame USB-Stick an der Fritzbox), der auch als Quelle für meine Musiksammlung dienen soll. Ich hab mir ein paar verschiedene Modelle angeschaut (nicht direkt, sondern entsprechende Testberichte und Daten) und mich dann für ein NAS (= Network Attached Storage) in Form einer Synology DiskStation DS107+ (die u.a. auch anderswo Verwendung findet) mit einer 1TB-Platte entschieden – bereits vom Händler (xtivate) eingebaut (und die gerade eine Woche alte neue Firmware war auch schon drauf).

Die DiskStation dient mir nun seit einigen Wochen zum einen als Backup-Speicher und „Lager“ z.B. für meine Bilder1, zum anderen eben als UPnP-AV-Server für meine Musiksammlung2. Sie könnte auch noch mehr, z.B. als Fotoalbum, Webserver samt PHP und MySQL, Download-Client, USB-Printserver, Ein-Tasten-Kopie von USB-Platten – werde ich wohl nicht alles nutzen. :) (Nebenbei, besonders hübsch finde ich das Gehäuse nicht…)

Die Platte kann nach einer einstellbaren Zeit Schlafen geschickt werden – spart Strom und Geräusche; ein kleiner, leiser Lüfter läuft aber die ganze Zeit. Vielleicht nichts fürs Schlafzimmer, aber sonst nicht störend.

Die Geschwindigkeit ist recht ordentlich angesichts einer einzelnen Platte und einem kleineren, sparsameren Prozessor – beim Schreiben Tausender von Dateien mit durchschnittlich 1 MB Größe meldete der Explorer ca. 14.6 MB/s. (Laut diverser Tests sollen z.B. die DS209+ (für 2 Platten) und v.a. die DS408 (für 4 Platten) schon deutlich schneller sein, aber es ist auch eine Frage des Stromverbrauchs, schließlich läuft das Teil den ganzen Tag, ohne dass es – als echter Fileserver z.B. – ständig benutzt würde.)

Musik-Clients

Natürlich muss die Musik auch wieder hörbar gemacht werden – man könnte zwar auch USB-Lautsprecher oder -Soundkarten und eine spezielle Fernbedienung anschließen, nur stelle ich mir die Musikauswahl ohne Display wenig komfortabel vor. Deswegen mussten separate Geräte her3, und ich habe mich nach und nach erstmal für diese beiden entschieden:

Terratec Noxon 2 Radio for iPod, die Kombination aus Internetradio/Client und Lautsprechern (und iPod-Dock);

Ein Empfänger von VR-Radio, der von Pearl angeboten wird, zum Anschluss an einen vorhandenen Verstärker bzw. Aktivlautsprecher.

Für beide gilt:

  • WLAN-Einrichtung geht einigermaßen schnell, auch mit WPA/WPA2-Verschlüsselung. Die Eingabe des komplizierten WLAN-Passworts hab ich mir nerviger vorgestellt…
  • Sie funktionieren an sich problemlos an der DiskStation. Die Musikdateien sind sowohl über „by artist“, „by genre“, „by album“ erreichbar (was natürlich entsprechend gepflegte ID3-Tags erfordert) als auch über „user files“4, wo dann die tatsächliche Ordnerstruktur sichtbar wird – was bei mir eine tiefere Schachtelung zwecks mehr Übersicht ist, die dann z.B. so aussieht: Queen&Co\Queen-Alben\Queen II.
  • Die Navigation ist bei vollen Ordnern mit etwas Wartezeit verbunden, ist aber noch erträglich.
  • Grafikfähiges Display, i.d.R. für 4 Textzeilen genutzt, mit blauer Hintergrundbeleuchtung; etwas langsam im Bildwechsel (Nachleuchtzeit).
  • Internetradios lassen sich über (unterschiedliche) Web-Dienste am Computer hinzufügen; „meine“ Rockantenne war schon vorab verfügbar (geht z.B. über Kontinent – Land – Genre), viele andere hab ich noch nicht ausprobiert. Die Wiedergabe startet jedenfalls schnell genug.
  • Man kann in den Ordnern navigieren, ohne die laufende Wiedergabe abzubrechen (Ausnahme: Umschaltung Internetradio↔Heimnetzmusik beim VR-Radio).
Terratec Noxon 2 Radio for iPod

Noxon 2 Radio for iPodEinigermaßen gefälliges Design (ja, es ist hinten niedriger als vorne), zwei kleine Lautsprecher vorne – die natürlich keine allzu große Stereo-Wirkung rüberbringen – und ein großer im Boden, der nach unten gerichtet ist und für die Bässe sorgt. Die wesentlichen Punkte:

  • Sehr guter Klang für diese Größe.
  • Brauchbare Fernbedienung mit sinnvollen, aber sich nicht optimal anfühlenden Tasten; Suche nach Anfangsbuchstaben wie bei Handys.
  • Verschluckt gern die erste ½–1 Sekunde eines Titels.
  • Großes, unhandliches Netzteil ähnlich dem eines Notebooks.
  • Große, langsam durchlaufende Titelanzeige möglich.
  • Am Ende eines Albums hört die Wiedergabe auf.
  • iPod-Dock oben…
  • …ohne Abdeckung.
VR-Radio (Pearl)

VR-RadioEin einfacher Empfänger, mit 80€ recht billig – entsprechend auch nur mit Analog-Ausgang (Cinch) und ohne Netzwerkkabelanschluss.

  • Klein (und ohne hässliche Knöpfe, die bei einem Billiggerät zu befürchten wären), wird nur über Fernbedienung gesteuert.
  • Klangwandlung ist in Ordnung (soll heißen: ich höre keine Probleme, hab aber auch keine großen Hörvergleiche gemacht).
  • Winzige, unkomfortable Fernbedienung…
  • …die auch keine Pause- oder Vor-/Zurück-Tasten enthält.
  • Kleines Steckernetzteil (muss ja auch keinen Verstärker versorgen).
  • Zeigt statt Titel Dateiname (obwohl die anderen ID3-Daten ausgelesen werden).
  • Am Ende eines Albums geht’s wieder von vorne los.
  • Batterie (Knopfzelle) für die Fernbedienung war nicht dabei.5
Xbox 360

Ich hab’s mit diesem rauschenden Stromfresser nur kurz ausprobiert, deswegen nur diese knappe Erwähnung: wie erwartet funktionierte auch hier der Zugriff auf die Musiksammlung.

Fazit

Ich bin eigentlich recht zufrieden – die Geräte sind nicht perfekt, aber auf jeden Fall gut genug, um sie zu behalten. Vielleicht hole ich mir noch einen dritten Empfänger, mal sehen, was es da noch für Modelle gibt.

Wer noch Fragen hat, nur raus damit. :)

  1. damit ich sie z.B. auch am Wohnzimmer-Notebook zur Verfügung habe []
  2. ich muss endlich mal den Rest der CDs auf die Platte kopieren… []
  3. Synology bietet eine offizielle und eine von Benutzern gefüllte Kompatibilitätsliste []
  4. in der DiskStation wäre auch Deutsch einstellbar []
  5. Eigentlich wird eine CR2025 benötigt, aber der Platz hat auch für eine CR2032, die ich noch übrig hatte, gereicht. []

Gewinnspiele zum Jahresende

Nur mal schnell bei ein paar Gewinnspielen mitmachen:

Bei FreeSMS-Now.de kann man einen Fallschirmsprung gewinnen (oder, wofür ich mich im Gewinnfalle entscheiden würde, 200€) und je nach Teilnehmeranzahl noch ein paar kleine Amazon-Gutscheine – bis 31.12.

Bei SMS-Lotse.de gibt’s ein HTC Touch HD, also ein nettes Smartphone, zu gewinnen. Gewinne bestimmt ich, schließlich hab ich mir erst letzte Woche ein neues Handy gekauft (wenn auch kein so tolles) – beim iPod nano war’s ja ähnlich. ;)

Oder ich gewinne wieder bei Der Gutschein-Blog, das1 auch wieder etwas zu bieten hat – Gutscheine wie einen C&A-Gutschein sowieso, im Gewinnspiel dann ein MacBook Air und (übers Newsletter-Abo) eine Wii. Bis 24.12.

Genauso lang geht noch das iPod-Touch-Gewinnspiel bei GadgetBlog.ch, bei dem man auch sein Lieblingsgadget des Jahres nennen soll. Ich hoffe doch, es geht nicht darum, dass es erst dieses Jahr erschienen ist, denn für mich ist das die Universalfernbedienung Logitech Harmony 785 – denn auch, wenn die Programmierung (am PC, online) mitunter ein paar assistentenlastige Umwege erfordert, so ist sie doch unverzichtbar geworden, um den ganzen Gerätepark, zusammengefasst zu Aktionen, bequem mit einer Hand zu bedienen, überwiegend sogar „blind“ durch Ertasten.

Und Blogmeier macht ein Blogparade-Gewinnspiel mit mehreren Gutscheinen bis zu 250€, bei dem man seine Weihnachts-Wunschliste nennen soll – nun gut, das ist meine:

  • Obige Gewinne; :)
  • Phil Plaits Death from the Skies! (ist schon beim Christkind bestellt);
  • das eine oder andere Objektiv für meine Canon 40D;
  • einen großen HD-Fernseher samt BluRay-Player und Filmen dazu;
  • ein paar Millionen im Lotto.

So, dann lasset die Gewinne kommen!

(u.a. via Alles2null)


Und ich muss auch noch schnell auf meine Blog-Parade „Musik des Jahres“ hinweisen, da gibt’s auch was zu gewinnen (wenn auch nur 1-2 CDs). :mrgreen:

  1. Blog heißt bei mir „das“, und dieses „Der“ gehört nur zum Titel ;) []

Projekt 52 Woche 50: Kitsch

Das Thema der Woche 50 in Saris Foto-Projekt 52:

Kitsch
Projekt 52 Ein Vorschlag von Jü, der sich dieses Mal wie folgt beschreiben lässt: Gar nicht. Selbst Wikipedia kann keine eindeutige Definition dazu bieten, aber hat immerhin ein paar gute Tipps und Hinweiße für Euch (auch in bildlicher Form). Ich persönliche verbinde Kitsch mit übersüßen, knallbunten und schrillen Sachen, die Jungs gerne als Mädchenkram und Mütter gerne als Staubfänger bezeichnen. Und was versteht Ihr unter Kitsch?

Ist das Kitsch?

50: Kitsch

Woche 50: Kitsch

Ist das Kitsch? Wenn, dann „Kitsch for Geeks“: eine Plastik-Schneeflocke mit LED-Beleuchtung…

(Den Hintergrund hab ich in der Nachbearbeitung noch unscharf gemacht.)


Links und Video der Woche (2008/48)

Mehr Videos hier bei Youtube, Infos in der engl. Wikipedia.

Links der Woche (2008/47)