Wahrnehmbar

Ja, mal wieder ein neues Projekt. Ich hoffe, es stört euch nicht zu sehr, dass es hier so viele davon gibt. :) Dieses ist von Stoffel von mahltied.com und heißt Projekt Stimulus, und die Veranstalterin meint zu den Regeln:

Ich gebe Euch in jeder Runde eine Bedeutung vor und Ihr sucht ein passendes Synonym dafür und setzt es in Bild-, Ton-, Video- oder Textform um. Dafür habt Ihr 2 Wochen Zeit, ich denke dieser Zeitrahmen ist für die Umsetzung in einem machbaren Rahmen. Natürlich könnt Ihr auch nachreichen oder Runden aussetzten.

Thema in Runde 1 ist „Etwas Wahrnehmbares, das eine bestimmte Bedeutung hat“. Ich verstehe jetzt nicht so ganz, warum man da unbedingt über ein Synonym gehen oder einen Thesaurus verwenden soll – wenn ich nach der Beschreibung google, findet sich übrigens die Wiktionary-Seite zu „Signal“ – und sich nicht einfach auf den vorgegebenen Satz bezieht…

Richard Dadd: "The Fairy Feller's Master-Stroke"

Richard Dadd: „The Fairy Feller's Master-Stroke“
Tate Gallery/Wikipedia

Ich nehme jedenfalls dieses hier zu sehende Bildchen zum Thema, das nicht nur einfach ein Fantasy-Gemälde namens „The Fairy Feller’s Master-Stroke“ von Richard Dadd von Mitte des 19. Jahrhunderts ist, sondern auch Freddie Mercury damals dazu bewogen hat, fürs zweite Queen-Album ein Lied gleichen Namens zu schreiben, das von den Szenen ebendieses Gemäldes handelt:

https://youtu.be/i7-9eAal_x4

Und auch den Figuren in Gemälde und Lied geht es um die Wahrnehmung – die Wahrnehmung des Meisterschlages des „Nussfällers“, der für dieses kleine Feenvolk offenbar eine große Bedeutung hat. (Dass das Lied für mich als Queen-Fan eine Bedeutung hat, ist ja eh klar.) Fragt sich allerdings, ob unsereiner so ein Volk, wenn es denn tatsächlich existieren würde, auch wahrnehmen würde…

Der Beweis: Kämmtrails sind real!

Da soll noch ein bezahlter Verschwörer behaupten, das wäre alles nur Spinnerei von Möchtegern-Freidenkern mit diesen Kämmtrails!1 Nein, hier ist der unwiderlegbare fotografische Beweis für ihre Existenz:

„Wir basteln uns ein Argument für eine Verschwörungtheorie“? Nicht mehr nötig.2 Nichts zu basteln, das hab ich im Bild schon erledigt jetzt, wo der Beweis da ist, müssen sich die wenigen noch verbleibenden aufrichtigen Politiker der Sache… hm… Moment, wir reden von Politikern, die stecken doch alle in der Verschwörung mit drin. Also brauchen wir eine bessere Lösung: Glatzen für alle! Keine Macht den Kämmtrails!

  1. Engl. contrail = Kondensstreifen, daraus wurde das Wort chemtrail bei Verschwörungsgläubigen, die behaupten, mit einigen Flugzeugen würden Chemikalien oder Nanopartikel versprüht, um die Menschen zu manipulieren, das Wetter zu beeinflussen, Nibiru zu verstecken oder was gerade in ist. Viele davon nennen sich Freidenker, aber ich finde, da nehmen sie sich zu viel Freiheit vom Denken… ↺
  2. Die Kommentare dort sind aber trotzdem, ähm, interessant. ↺

Eingebildete Krankmacher

Rutengänger (18. Jh.) Ein lokaler Veranstaltungshinweis für diesen Mittwoch in der Zeitung vom Samstag – eine Platzverschwendung, auch wenn es nur 12 schmale Zeilen waren – war überschrieben mit „Unsichtbare Krankmacher“; im Zusammen­hang mit dem Beitragstitel kann man sich eventuell schon denken, worum es geht, und der Veranstalter­name bestätigt es: das „Privatinstitut für Radiästhesie und Kinesiologie P. Linder“. Dazu gab’s auch eine größere bezahlte Anzeige auf einer der Anzeigenseiten – unter der ironischerweise ein Platzfüller-Kästchen mit dem Text „Mehr Wissen, mehr Entspannung – Ihre Tageszeitung“ gelandet ist. (Hätte doch eigentlich gereicht, lieber Pfaffenhofener Kurier.)

Entsprechend zum Veranstalter passend sind neben Elektrosmog auch Wünschelrutenwacklers realitätsferne Lieblinge, Erdstrahlen und Wasseradern, die Hauptthemen. Ein solcher Wünschelrutenwackler, pardon, „bekannter Rutengänger und Kinesiologe“1 namens Emanuel W. Oexle, der auch auf der klein angegebenen Website2 neben Peter K. Linder genannt ist, ist denn auch der Vortragende. Er wird sicher schon viel Erfahrung mit dieser esoterischen Selbsttäuschung haben – bzw. mit diesen beiden; kaum ein Esoteriker beschränkt sich ja auf einen einzigen Zweig –, und die Zielgruppe wird auch nicht ganz unvoreingebildet erscheinen…

Auf jener Website steht unten, unter den üblichen pseudo­wissenschaftlichen Pseudo­erklärungen, auf anscheinend jeder Seite ein stilecht in 75% grau auf weiß gehaltener Hinweistext, der schon wieder unfreiwillig komisch ist:

Obwohl unzählige Studien einen Zusammenhang von Erdstrahlen, Wasseradern und Elektrosmog auf die Gesundheit belegen, wird dieses bis zum heutigen Tag von der Wissenschaft nicht anerkannt. Jedoch konnten die Wissenschaftler auch nicht beweisen, daß es diese Strahlen nicht gibt. Das Gleiche galt über Jahrzehnte für die Akupunktur und die Homöopathie.

Halten wir also fest: Sie haben angeblich nicht näher spezifizierte „unzählige Studien“, zweifellos keine wissenschaftlich ordentlichen, wohingegen sie die zahlreichen Rutengänger-Fehlversuche und Widerlegungen wohl genausowenig (an)erkennen würden, wenn sie ihnen in die Rute beißen würden – die Wünschelrute meine ich natürlich –, wie sie offenbar Ahnung davon haben, was Wissenschaft ausmacht. Witzigerweise stellen sie ihr Glaubensgebäude auf dieselbe Stufe wie die Homöopathie, die man mittlerweile klar als widerlegt (d.h. als in der Wirkung identisch zu Placebos) bezeichnen kann…

Aber wenn wir schon bei eingebildeten Krankmachern, Strahlen und Studien sind: Das muss doch besser gehen! Wisst ihr, als ich am Sonntag an einem großen Baukran vorbeigegangen bin, dessen Ausleger in die Richtung meiner Wohnung zeigte, hat sich die herabhängende Kette mit dem Haken, obwohl in großer Höhe, von mir wegbewegt. Das ist doch ein klares Anzeichen dafür, dass SIE3 mich mit seinen radieschen­ästhetischen Strahlen müde machen und davon abhalten wollten, diesen Beitrag zu schreiben – wenn nicht Schlimmeres!

Überhaupt: Damals, als hier eine Hauptwasserleitung gebrochen ist, hieß es, man müsse das Wasser aus gesundheitlichen Gründen abkochen. Das belegt doch zweifelsfrei, dass eine Wasser­hauptschlag­ader, die nicht von ausreichend Erdreich bedeckt ist – wie es bei der Baugrube zur Behebung des Rohrbruchs der Fall war –, zu viel schädliche Strahlung abgibt! Ha, wieder ein wissenschaftlicher Beweis für die Radieschen­ästhesie!

Des weiteren beobachte ich jedes Mal, wenn ich in ländlichen Regionen bzw. im Gebirge unterwegs bin, dass alle Leute bemüht sind, den Kuhfladen auszuweichen und ja nicht reinzutreten. Was, wenn nicht so starke negative Strahlung mit so vielen Bovis – der willkürlichen Einheit der esoterischen Strahlenstärke, benannt nicht nach dem lateinischen Wort für Rind, sondern nach dem Franzosen André Bovis (der hoffentlich nie Lateinunterricht in der Schule hatte) –, dass selbst in Radieschen­ästhesie unerfahrene Wanderer sie durch ihre Stiefel spüren, kann denn die Ursache dafür sein? Siehste, wieder ein wissenschaftlicher Beweis!

Habt ihr noch weitere ähnliche Vorschläge für Beweise der Radi- oder Radieschen­ästhesie? :mrgreen:

 


Siehe (neben oben enthaltenen Links) auch:

» GWUP-Themenübersicht mit vielen kritischen Texten zu solchen Themen.

  1. ich kannte ihn noch nicht, aber das muss ja nichts heißen ↺
  2. www.dasgesundebett.de archiviert bei WebCite® am 9.3.2010 ↺
  3. ja, SIE, eine Prise Verschwörungstheorie schadet nie ↺

Bilderrätsel 26

Dienstag Nachmittag, Rätselzeit, wie immer willkommen – heute wieder zu einem Bildausschnittsrätsel…

Was ist das?

br26a

Wie immer gibt’s bei Bedarf weitere oder größere Ausschnitte und Tips in den Kommentaren. Na dann legt los mit dem Raten…

(16:39) Ein anderer Ausschnitt:

br26b

(17:09) Wieder ein anderer Ausschnitt:

br26b2

Am Ende offiziell gelöst von Julia und Yaab: Eine Schneeschaufel:

Danke fürs Mitmachen und bis nächsten Dienstag…

Projekt Hörsturz 16 – Soundtracks

Projekt Hörsturz Eine neue Sonderrunde im „Projekt Hörsturz“, bei dem die Teilnehmer alle zwei Wochen mindestens fünf Songs anhören und bewerten – diesmal geht’s um Soundtrack-Songs aus Filmen oder Computerspielen.

Stellt sich die Frage, wie sehr man die Videos beachten soll, die ja Filmszenen enthalten dürften. Ich denke, bei den „richtigen“ Liedern werde ich sie am besten wie bisher für die Bewertung auf jeden Fall ignorieren. Und ich frag mich schon, wie ich die „Nicht-Lieder“, also Score- oder vergleichbare Ausschnitte behandeln soll…

  • Radiohead – Exit Music (For a film) (von Herr Lutz – Romeo und Julia)
    Exit Music am Anfang? Wie unpassend. Hoffentlich bietet sie trotzdem einen guten Einstieg in diese Runde. Sieht aber schlecht aus, denn so ein zwar gefühlvolles, doch langatmig-trauriges Lied, während die Sonne ins Zimmer scheint? Ah, mit der Zeit wird’s noch kraftvoller und abwechslungsreicher. Insgesamt doch ein mehr als gediegener Anfang.
    3½ von 5 Sternen 3½ Romeos
  • Mark Morgan – Acolytes of the New God (von Guldhan – Fallout 1)
    Eine zum Spiel passende düstere, getragene Atmosphäre wird mit Glocken und raschelnden Rasseln schon mal aufgebaut. Dazu ein paar quasigregorianische Chöre. Nach der Hälfte frag ich mich aber so langsam, ob da doch noch mehr Abwechslung kommt… und muss mir leider antworten: kaum. Mag zur richtigen Spielszene wirklich gut passen, aber die gibt’s im Video leider nicht.
    1½ von 5 Sternen 1½ zu weit entfernte Atmosphären
  • Sad Brad Smith – Help Yourself (von Steve – Up In The Air)
    Aha, wir beginnen mit altmodischem Geklampfe – das klingt jetzt negativer, als es gemeint ist – und Gesang. Nett. Wie viele Stimmen singen da übereinander, oder ist das nur ein Hall-Effekt? Egal. Hat jedenfalls was. Auch wenn auch dieses Lied für den Sonnenschein etwas zu traurig klingt.
    3½ von 5 Sternen 3½ Abgehobene
  • Keane – Everybody’s Changing (von endgueltig – Keinohrhasen)
    Britpop, oder? Och nö, der singt ja auch so weinerlich. Gibt’s denn hier keine Filme (bzw. Filmsongs) mit besserer Stimmung? Okay, die Weinerlichkeit geht in eine weichgespülte Radio-Beliebigkeit über. Gähn.
    1 von 5 Sternen 1 langgezogenes Kinn
  • Sigmund Groven – Reodors Ballade (von Postpunk – Flåklypa Grand Prix)
    Flåklypa wird ja wohl nicht skandinavisch für Chanson sein – ihr wisst schon, der früher übliche Name für dieses Eurovision-Song-Dingens. Nun, offenbar nicht, denn hier geht’s ganz ohne Gesang orchestral zu. Und natürlich balladisch, sonst wäre der Titel unpassend. Und, oh Wunder, nicht traurig. Das werden zwar keine Filmszenen im Video sein, aber da wäre ich jetzt auch gerne…
    3½ von 5 Sternen 3½ Sonnenuntergänge

Damit wäre die Pflicht erledigt – mit einem Schnitt von 2,6 ziemlich im Mittelfeld. Weiter zur Kür, den optionalen Songs, die ich nur kurz bewerten werde:

Macht einen erstaunlichen Schnitt von 3,92 für die Bonussongs bzw. 3,53 insgesamt.

Als Vorschlag fürs nächste Mal greife ich den von Runde 7 wieder auf – jetzt findet er ja auf jeden Fall zumindest in den Bonussongs etwas Beachtung –, und wie ich damals schon sagte, es ist etwas Unbekanntes von einem sehr Bekannten: „Yellow Breezes (Demo)“ von Freddie Mercury.
Da bin ich mal auf die Reaktionen gespannt. :mrgreen: