Ein paar unwichtige Gedanken zum Sonntag Abend


Zitat des Abends

„Natürlich spielen wir eine Zugabe.“
 

Klaus Doldinger beim heutigen tollen (und kostenlosen) Open-Air-Konzert mit Passport in Pfaffenhofen. Die knapp 2 Stunden kamen einem fast schon kurz vor…

Klaus Doldinger
(Meine alte Hosentaschenkamera ist bei einsetzender Dunkelheit nicht so wahnsinnig toll…)

Der beste(?) Platz für eine Stechmücke

Direkt auf dem Notebook-Bildschirm, wo man sie gut sieht und schön mit einem Finger erledigen kann.

Kompakt und leicht aber gewöhnungsbedürftig

…ist so ein EeePC 900, auf dem ich das schreibe – mit < > als Zweitbelegung auf der Y-Taste und den nach links verschobenen Zifferntasten…

Links der Woche (2008/30)

Stöckchen-Fütterung

Konna wirft mir ein Stöckchen zu, in dem es um Feeds geht:

  1. Welchen Feedreader benutzt Du und seit wann?
    Google Reader seit schätzungsweise einem Jahr. (Praktisch, wenn man von verschiedenen Rechnern aus drauf zugreifen will.)
  2. Wieviele Feeds hast Du abonniert, wieviele davon sind Blogs (in %)?
    187, fast alle Blogs, ca. 98%. (Sollte ich vielleicht mal wieder aufräumen…)
  3. Wieviele Feeds liest Du täglich (wöchentlicher Schnitt)?
    Kommt auf die Definition von „lesen“ an… Normalerweise lass ich mir die neuen Beiträge von allen auf einmal chronologisch anzeigen (komplett, nicht nur den Titel), aber etliche Blogs schreiben recht unregelmäßig (und die Beiträge, die mich nicht interessieren, sind auch schnell übersprungen), sodass ich da keine Zahl angeben kann.
  4. Dein meistgelesenster Feed/deutscher Blog-Feed?
    Da bei dieser Methode alle als gelesen gewertet werden, auch wenn ich nicht mehr als die Überschrift wirklich gelesen habe, ist das logischerweise der, der am meisten schreibt – da führt Nerdcore (7,3/Tag) vor dem Herrn Basic (6,4/Tag) und dem aktivsten englischen Blog in meinem Reader, Pharyngula (6,0/Tag). Der Sammel-Feed der deutschen ScienceBlogs übertrumpft diese natürlich noch (11,2/Tag).
  5. Welche Nachrichtenseiten hast Du abonniert (nenne max. 3)?
    Keine, die surfe ich direkt an. (Finde ich übersichtlicher, da ich da irgendwie schneller das, was mich interessiert, vom Rest unterscheiden kann.)
  6. Dein erstes und Dein letztes Blog im Reader?
    Des Alphabets wegen: 49 Suns und ein Xbox-360-Blog (danach kommen noch die Cartoons von xkcd.com). Es gibt übrigens auch Blogs, deren Namen an sich mit „.“ oder „*“ oder so anfangen, aber die hab ich immer entsprechend umbenannt…
  7. Lesegewohnheit: alphabetisch, chronologisch, durcheinander?
    Siehe 3.
  8. Hast Du Blogs/Feeds, von denen Du nicht zugeben würdest, dass Du sie liest, im Reader?
    Hey, ich hab den Basic schon genannt, ;) also: nein.

Irgendwie scheint es verbreitet Mode zu werden, Stöckchen nicht weiterzuwerfen – auch bei mir –, und deshalb halte ich es einfach den nächsten Interessenten wie einen Staffelstab1 hin (die olympsichen Spiele beginnen ja bald), greift zu und lauf los! :mrgreen:

  1. wie Stöckchen ja auch im Englischen heißen: baton []

Stillstand = Stagnation

Klar, oder? Z.B. das Wiktionary meint ja auch:

Zustand, in dem kein Zuwachs, Wachstum, Anstieg oder dergleichen (mehr) stattfindet; Es geht weder auf- noch abwärts. Oftmals im Wirtschafts-, Sport- sowie auch Medizinwesen verwendet.
Synonyme: Stillstand

Warum schreibt dann der kicker in seinem Bundesliga-Sonderheft im Artikel über den VfB Stuttgart so unnötig kompliziert (Hervorhebung von mir):

Trainer setzen gerne neue Reizpunkte. Armin Veh macht da keine Ausnahme. Immer sollen ein paar neue Spieler die Mannschaft fortentwickeln und das Gesicht der Truppe verändern. Die einfache Formel: Stillstand = Stagnation, Stagnation = Rückschritt.

Ginge irgendwie noch einfacher, diese Formel… :bigsmile:

Kopf-an-Kopf-Rennen?

Rennbahn Kann man ein knappes Wettrennen, bei dem es darum geht, möglichst langsam zurückzufallen, noch als Kopf-an-Kopf-Rennen bezeichnen? Wäre Hintern-an-Hintern-Rennen nicht passender? ;)

Denn das ist der Fall, wenn es um die Mitgliederzahlen der Parteien in Deutschland geht – die SPD ist seit ihrem Höchststand 1976 von einer Million auf 531.737 Ende Mai und 529.994 Ende Juni gefallen, die CDU von 750.000 nach dem Mauerfall auf 531.299 Ende Mai, und sie brüsten sich jetzt groß damit, aktuell mehr als die SPD zu haben (genaue Zahlen sollen am Montag folgen). Update: Es sind 530.755.

Und u.a. das ZDF spricht dabei von einem Kopf-an-Kopf-Rennen

(Siehe auch z.B. Spiegel.de, von wo ein paar der Zahlen stammen, u.v.a.m.)