-
Zur
„Woche des Schlangenöls“„Woche der Homöopathie”: - Ein schöner sachlicher Artikel zur Frage „Ist Inzest ein Menschenrecht?“
- In eigener Sache: Mein Gastartikel bei ui. zu seinem 10. Jubiläum
- Und mal wieder ein Zeitraffer-Video, diesmal aus Namibia – und mit einigen Himmelsbeschriftungen, damit man auch weiß, was man sieht (via Bad Astronomy)
Bilderrätsel 100
Tadaaa! Tusch! Jubel! Das 100. Bilderrätsel! Extra aus diesem Anlass finden heute bundesweit lustige(?) Feierlichkeiten statt – und ein Poetron-Gedicht ist auch fällig:
Bilderrätsel
ratet euch Bilderrätsel
ja ihr Bilderrätsel
ratet und leidet – EUCH
so wie Bilderrätsel!
Bilderrätsel! Du bist gemeint!
doch leidet duftig
taub aber doch wolkig
ihr Bilderrätsel
bleibt duftig
duftig
…
War jetzt unnötig, oder? Also schnell zur Frage: Was zeigt dieser Ausschnitt?
Und wenn sich trotz Karnefaschinacht Rater finden, die Tips oder neue Ausschnitte benötigen, gibt’s die natürlich auch wieder…
(Mi. 11:25) Neuer Ausschnitt:
Gelöst von Wiesodenn: Eine Bahn hinter einem Absperrgitter bzw. Geländer einer Unterführung:
Alte Priester bringen’s nicht?
Aus dem Pfaffenhofener Kurier vom Samstag:
Kraftvoller Primizsegen
Ein freudiges Ereignis steht am Sonntag dem Pfaffenhofener Ortsteil Hettenshausen ins Haus: Der Jesuitenpater Bernhard Knorn feiert […] seine Heimatprimiz, also die erste heilige Messe seit seiner Priesterweihe. Am Ende des Gottesdienstes erteilt er den Gläubigen dann den Primizsegen […], der besonders kraftvoll wirken soll.
Im Hauptartikel wird auch der frühere(?) Volksmund mit „Für einen Primizsegen läuft man sich ein paar Schuhsohlen durch“ zitiert.
Da stellen sich mir doch ein paar Fragen:
- Gilt die Segensstärke nur für die Primiz und ist schon die zweite Messe auf niedrigem Normalniveau, oder ist das ein allmählicher Rückgang über die ganze Priesterlaufbahn hinweg?
- Wenn letzteres, warum gehen noch Leute zu alten Priestern?
- Wie bestimmt man eigentlich die Stärke eines Segens?
- Ist das eine Erfindung von Schuhmachern?
- Wie viele Christen/Katholiken glauben die Primizsegensstärke heutzutage überhaupt – und wie viele tun sie als Aberglauben ab?
- Und wie begründen letztere das…?
5 Jahre
5 Jahre gibt’s mittlerweile dieses Blögchen – verglichen mit einem Menschen wäre das noch lange nicht erwachsen, aber bei Blogs zählt man da ja wohl anders…
Ein paar Zahlen gefällig? Das ist dier 2109. Beitrag, insgesamt gab’s 12984 Kommentare, 7480 davon „echt”, d.h. nicht von mir selbst und keine Track-/Pingbacks1, von über 1000 verschiedenen Verfassern, von denen fast 400 mehrfach kommentiert haben. Und ’ne Menge Spam.
Vielen Dank euch allen für das alles (außer dem Spam, versteht sich2)!
Gesamt-Seitenaufrufe kann ich nicht komplett nennen, weil erst seit Mitte 2007 mitgezählt wird (mit WP.com Stats), aber da es bis dahin sicher nicht viele waren, kommt die 955276 seitdem schon recht nahe an die Gesamtzahl.
Ach ja: Zu gewinnen gibt’s hier – anders als bei Konnas 5-Jährigem (vorgestern) oder Suriels 4-Jährigem (gestern) – leider nichts. Sicher, ich könnte jetzt schnell die Notlösung für Unvorbereitete (ein paar Amazon-Gutscheine) raushauen, aber das käme mir irgendwie zu zwanghaft vor… Trotzdem hab ich nichts dagegen, wenn ihr – wie bei Konna & Suriel – verratet, wie ihr damals zuerst auf dieses Blog mit dem unaussprechlichen(?) Namen gestoßen seid.
Nachtrag: Und weil der Pingback, der zu meiner eben verlinkten „Über“-Seite gehen wollte, die interne Nummer 46664 hatte, gibt’s hier noch ein (Rest-)Queen-Lied zu dieser Nummer, die ja auch der Name einer Kampagne der Nelson-Mandela-Stifung ist:
https://youtu.be/z0j-fkKB9jg
Foto: Gleb Semenjuk – Fotolia.com
65, 40, 20
ફારોખ બલ્સારા, d.h. Farrokh Bulsara, also Freddie Mercury, wäre heute 65 geworden – aber ich glaube, in Rente wäre er so schnell nicht gegangen…
Zudem ist er vor (knapp) 20 Jahren gestorben, und heuer ist das offizielle 40. Jubiläum von Queen. Deshalb gibt’s auch ein Lied von 1971, nämlich Liar – aber nicht in der Album-Version, sondern in der 1½ Minuten längeren (und wie ich finde schöneren) Demo aus den De Lane Lea Studios, aufgenommen im Dezember. Da’s auf YouTube nur eine ältere, qualitativ nicht ganz so gute Version gibt, bemühen wir hier Grooveshark mit der aktuellen Remaster-Version, die sich auch als Bonus auf den 2011 (schon wieder) wiederveröffentlichten Alben findet:
(Hier war etwas als Flash-Objekt eingebunden. Nicht mehr zeitgemäß.)
Und weil’s so ganz ohne Video ein bisschen mager aussieht, gibt’s hier noch ein Fan-Video1 zu Mother Love – mit Freddies letzten Gesangsaufnahmen:
https://youtu.be/mU6RXac5uiY
Zudem hat Google heute ein tolles Doodle mit einem animierten Video zu einer gekürzten Version von Don’t Stop Me Now – ansehen!
- da’s anscheinend nur eines dieser, ähm, „künstlerisch wertvollen“ aber dämlichen und Queen-losen „The Films“-Videos als offizielles Video gibt… [↩]