Zum Todestag von Freddie Mercury (5.9.1946 – 24.11.1991): „Flash’s Theme“ vom Soundtrack des entsprechend benannten Films, als Single am 24.11.1980 veröffentlicht, und „No-One but You (Only the Good Die Young)“ vom 24.11.1997 (zumindest in Deutschland und einigen anderen Ländern), das Lied, das Brian, Roger und John posthum aufgenommen haben.
Und wieder ist es Zeit für ein Queen-Album – heute zu seinem 34. Jahrestag vom Album A Night At The Opera (übrigens benannt nach dem gleichnamigen Marx-Brothers-Film, den die Band eines Abends während der Aufnahmen angeschaut haben). Der größte Hit des Albums dürfte unzweifelhaft „Bohemian Rhapsody“ sein, über das schon so viel geschrieben wurde, aber in dieser Serie soll es ja um die nicht als Single veröffentlichten Album-Songs gehen.
Wenden wir uns zunächst dem kurzen „Lazing On A Sunday Afternoon“ zu, einem altmodischen Stück, das vor allem dem Klang der Stimme nach auch fast aus alten Grammophon-Zeiten stammen könnte. Für diesen Effekt wurde Freddies Stimme über Kopfhörer in einem Blecheimer wiedergegeben und von dort aufgenommen…
Auch das zweite Lied in diesem Beitrag ist ein ungewöhnliches: „Seaside Rendezvous“. Ich übersetze der Einfachheit halber den entsprechenden Absatz der engl. Wikipedia: Wahrscheinlich am bekanntesten für seine „musikalische“ Überleitung, die bei ca. 0:51 beginnt. Der Abschnitt wird ausschließlich von Mercury und Tailor mit ihren Stimmen gespielt. Mercury imitiert Holzblasinstrumente inklusive einer Klarinette und Taylor hauptsächlich Blechbläser, inkl. Tubas und Trompeten und sogar ein Kazoo […]. Das Steptanz-Segment ist auch von Mercury und Taylor mit Fingerhüten auf dem Mischpult. Mercury spielt sowohl einen Konzertflügel als auch ein Jangle1-Honky-Tonk.
Aber es geht auch härter, etwa mit „Sweet Lady“, „natürlich“ von Brian May geschrieben und ungewöhnlicherweise in 3/4-Takt (mit 4/4 in der Bridge). Roger Taylor meinte, es wäre der schwierigste Schlagzeug-Part, den er je aufgenommen hat.
Zum Schluss noch das mit ca. 8:20 längste Lied von Queen überhaupt2: „The Prophet’s Song“, geschrieben von Brian nach einem Traum, den er während seiner Krankheit während des vorherigen Albums hatte. Mit Progressive-Rock-Einflüssen, sagt die Wikipedia (wer kümmert sich auch immer um diese Einteilungen…), und mit nettem vokalem Kanon in der Mitte, erzeugt mit einem frühen Tape-Delay-Gerät, was heutzutage mit Elektronik so einfach wäre…
» The Prophet’s Song ↓
Die Stelle bei 5:52 mit den wieder einsetzenden Instrumenten ist übrigens ein guter Test, ob die Lautsprecher richtig angeschlossen sind: erst links, dann rechts.
» Das Album in der deutschen und englischen Wikipedia – letztere natürlich viel ausführlicher, ihr wisst schon, Relevanz und so…
Ich möchte gern von euch wissen, welche Coverversion euch besonders gut gefällt! Welcher Song schafft es in seiner Neuauflage, das Original noch zu übertrumpfen? Weshalb ist das eurer Meinung so? Oder ist es gar ein Song, der im Original wirklich schlecht ist?
Da auch Mehrfachnennungen nicht verboten sind, nenne ich mal meine Top 4 – auch wenn ich die Befürchtung habe, die eine oder andere dabei vergessen zu haben. Naja, im Zweifelsfall würde ich die vergessenen nachreichen. Wirklich schlechte Originalversionen hab ich aber nicht in dieser Liste:
4. I Still Haven’t Found What I’m Looking For Original: U2 – Cover: The Chimes
Ob ihr’s glaubt oder nicht, gelegentliche Ausflüge in die Dance Music sind auch mir nicht fremd – vor allem in Früheren Zeiten™… Auch wenn Beat und Musik im Cover nicht die abwechslungsreichsten sind, mit dem Gesang gefällt mir diese Coverversion einen Tick besser als das Original. Bono meinte übrigens laut Wikipedia:
Bono from U2 famously commented that the Chimes‘ cover […] was the „only cover version he had heard that he enjoyed and did the original justice“, adding „at last someone’s come along to sing it properly“.
3. Smooth Criminal Original: Michael Jackson – Cover: Alien Ant Farm
Nicht dass ich das Original jetzt schlecht fände, aber AAF haben ein richtig flottes, lebhafteres Rock-Stück daraus gemacht, bei dem man gar nicht anders kann, als es in diese Liste aufzunehmen…
2. Knocking On Heaven’s Door Original: Bob Dylan (Live-Video) – Cover: Guns N‘ Roses (Live-Video)
Kurz gesagt: Dem Original fehlt einfach die Power. Und wie Svenya bei Papierherz meint: „die leicht “quietschige” Stimme von Axl Rose verleiht dem ganzen Lied irgendwie etwas besonderes“. Etwa beim Freddie Mercury Tribute Concert, von dem das verlinkte Video stammt. Höchstens auf das bisschen „Reggae“ zwischendrin hätten sie verzichten können.
1. Jailhouse Rock Original: Elvis Presley – Cover: Queen (live)
Mal als Bestandteil eines kleinen Rock’n’Roll-Medleys, das Queen gerne bei ihren Konzerten spielten, mal auch einzeln wie hier in Montreal (eine Studio-Version gibt’s nicht) – und schneller und einfach mit mehr Power1 als das Original. Tja, ’57 war toll, ist aber vorbei und das war’s, etwas Härteres ist aufgekommen…2
Das Wort hab ich oben schon benutzt, oder? Fehlende Power, ganz allgemein gesprochen, finde ich einen guten Grund für Coverversioen. [↩]
in Anlehnung an Queens „Modern Times Rock’n’Roll“ von 1973: Fifty eight that was great
But it’s over now and that’s all
Somethin‘ harder’s coming up
Gonna really knock a hole in the wall [↩]
Queen-reiche Tage zur Zeit, oder? Tja, da ich mich an den Jahrestagen der Veröffentlichungen orientiere, kommt es eben zu dieser Häufung – das beginnende Weihnachtsgeschäft dürfte da nicht ganz unschuldig gewesen sein… Heute geht’s um das Jazz-Album vom 10.11.1978 – nicht dass ihr jetzt denkt, Queen hätten ein Jazz-Album herausgebracht, das heißt nur so.
Also lasst mich euch unterhalten mit ein paar der nicht auf Singles veröffentlichten Songs – wir beginnen mit „Let Me Entertain You“, einem ans Publikum gerichteten Lied, und passenderweise haben sie’s auch als zweites Lied nach der schnellen Version von „We Will Rock You“ auf der Jazz-Tour – von der das Live Killers-Album stammt – gespielt. Im Text gibt’s auch persönliche Bezüge, so hat Queen ja tatsächlich auf japanisch gesungen („Teo Torriatte“), und ihr Tour-Manager Gerry Stickell wird genauso angesprochen wie die Plattenfirmen Electra und E.M.I.
Weiter mit „Dead On Time“, das mit das „schnellste und aggressivste Gitarrenspiel“ von Brian enthält, und auch Roger trommelt wild drauf los – passt natürlich zur thematisierten Hektik. Wurde nie live gespielt, obwohl es eigentlich eine gute Live-Nummer gewesen wäre. Der Donner am Ende – den Brian mit einem Kassettenrekorder aufgenommen hatte – wird in den Album-Credits spaßeshalber Gott zugeschrieben.
Zum Abschluss wird’s verträumt: „Dreamer’s Ball“ ist natürlich eine Ballade – Brians Tribut an Elvis Presley, der im Vorjahr gestorben war (trotzdem von Freddie gesungen). Live mit anderem Arrangement.
Vom letzten Queen-Beitrag am Freitag zwei Tage weiter und 21 Jahre in die Vergangenheit, landen wir am 8.11.1974, als Queen ihr drittes Album Sheer Heart Attack veröffentlicht haben – mit dem (und der ersten Single „Killer Queen“) ihr auch der internationale Durchbruch gelang. Das Lied mit diesem Titel war damals allerdings noch nicht fertig und fand sich dann 3 Jahre später auf News Of The World.
Aber wir wollen uns hier ja einer Auswahl der nicht auf Singles veröffentlichten Songs widmen. So beginnen wir mit „Stone Cold Crazy“ – „das Stück gilt als eines der Ersten, welches im Nachhinein dem Thrash Metal-Stil zugeordnet werden kann“, meint die Wikipedia, und das zeigt schon, dass es etwas härter und schneller zugeht. Soll übrigens schon 1970 von Freddies früherer Band Wreckage stammen.
Das zweite Lied heute, „Bring Back That Leroy Brown“, ist stilistisch ziemlich ungewöhnlich für Queen – mit Freddie an einem „Jangle Piano“, John Deacon mit Kontrabass und Brian May mit einem kurzen Ukulele-Banjo-Solo (bei 1:58). Es wurde inspiriert von „Bad Bad Leroy Brown“ von Jim Croce, der im Jahr zuvor verstorben war.
» Bring Back That Leroy Brown – Album-Version ↓
Live war dieser Song fast instrumental (und noch kürzer):
Und nun entlasse ich euch in den Schoß der Götter – und zwar gleich zweimal. So gibt’s zunächst ein Lied namens „In The Lap Of The Gods“, das stilistisch quasi als Vorläufer des nächsten Albums A Night At The Opera gelten kann:
» In The Lap Of The Gods ↓
Und am Ende des Albums kommt noch „In The Lap Of The Gods…Revisited“ mit einem starken, stadiontauglichen Refrain (und damit quasi ein frühes „We Are The Champions“), in dem Queen live auch erstmals Pyrotechnik für die Explosion am Ende eingesetzt hatten.
» In The Lap Of The Gods…Revisited – Album-Version ↓