Schlagwort-Archiv:

Bahn

Schienenersatz, Frühlingsersatz…

…nur der Boss und seine Band waren echt. Die Rede ist von Bruce Springsteen im Münchner Olympia­stadion gestern, zu dem ich mich dank Bahn-Bauarbeiten die Hälfte der Strecke via Schienen­ersatz­verkehrs­bus begeben musste und das trotz Ende Mai bei einem alles andere als frühlingshaften Wetter von 6-8° und Dauerregen stattfand.

Bruce

Der Herr mit dem unpassenden Namen Frühlingsteen kam trotzdem mit hochgekrempelten Hemds­ärmeln auf die Bühne. Seine anfängliche Frage nach „who’ll stop the rain“1 fand offenbar keine Antwort, denn es regnete weiter und weiter… zum Glück hatte ich einen überdachten Platz.^^ Später hat er dann mal gemeint, wenn wir alle ganz laut wären, könnten wir es schaffen, dass der Regen… noch stärker fallen würde. :) Tja, das Wetter kann man sich halt nicht aussuchen…

(Da schon auf der Karte mehrfach das Fotografieren verboten wurde, hab ich meine richtige Kamera übrigens gar nicht erst mitgenommen, sondern hab nur ein paar Handy-Fotos – wer weiß, wie streng die da sein würden. Waren sie anscheinend zumindest auf der Tribüne aber nicht.)

Bruce

Jedenfalls gab’s ein wie erwartet tolles Konzert von knapp drei Stunden – dürfte so zwischen 2:50 und 2:55 gewesen sein, ein Zeitungsreporter, der auf deren Website2 von nur 2:45 spricht, hat wohl nicht richtig auf die Uhr geschaut. Ohne Pause vor der Zugabe: „keep you dancing to keep you warm“ oder so. Publikumsinteraktionen, ein paar davon auf der Bühne, Liederwünsche per Schild inklusive. Ein Schild verkündete übrigens, dass da einer bei seinem 100. Konzertbesuch wäre…

Und einer in der Nähe hat, auf der Treppe stehend, auch öfter schön „mitgespielt“. Der hätte auch mal auf der Videowand eingeblendet werden können (wenn denn eine offizielle Kamera so weit heranzoomen hätte können und wollen).

Bruce

Fast drei Stunden, tolle Performance, tolle Stimmung – was will man (vom Wetter abgesehen) mehr? Die Dauer schaffen manche Jungspunde ja nicht mal mit zwei Vorgruppen…

:rocks:

 

Übrigens war ich dank SEV sogar früher daheim als normal: Der reguläre 22:30-Zug wäre bei einem Konzertende um 22:10 nicht erreichbar gewesen, aber der auf 22:47 vorgezogene 23:30-Zug bis Petershausen schon (da netterweise eine Sonder-U-Bahn zum Hauptbahnhof bereitstand (am Gleis 4 neben Gleis 1…), als ich an der Station angekommen bin), und der Bus war dann fast eine halbe Stunde früher in PAF, als es der normale Zug gewesen wäre.

  1. Setlist übrigens wie immer bei Setlist.fm zu finden ↺
  2. die wollen ja keine Leser von anderen Webseiten bekommen… ↺

Details, Details…

Caschy hat grad verkündet, Google Transit – die Routenplanung mit öffentlichen Verkehrsmitteln – gibt’s jetzt auch mit lokalen Münchner Fahrplänen1. Also mal schnell getestet, was Google mir für eine beispielhafte Route ausgibt. Eine der möglichen Verbindungen könnte dann doch noch eine gewisse Detailverbesserung brauchen:

Umsteigehinweise

Man soll also im Münchner Hauptbahnhof erst zum Nordausgang raus, dort in den Bus einsteigen und einmal um die Ecke zum Bahnhofsvorplatz fahren (und dort dann in die U-Bahn wechseln). Aha. Ginge irgendwie einfacher: direkt zur U-Bahn. So sieht die Wegskizze aus (Google-Link dazu):

Wegskizze Hbf

Na vielleicht könnte man so ja tatsächlich ein, zwei Meter Fußweg sparen! Nee, nicht wirklich, denn dazu müsste man sich durch die Straße graben oder doch wieder einen Umweg über Treppen nehmen, denn ganz so einfach, wie’s Google hier annimmt, ist’s dann doch nicht:

Earth-Ansicht

Tja, das kommt halt davon, wenn man einfach die Positionen der Haltestellen in Längen- und Breitengraden nimmt, aber die Fußwege dazwischen nicht berücksichtigt…

Wobei die 2 Minuten, die in einer anderen Verbindung fürs Umsteigen vom Zug zur U5 am Hbf angegeben werden, auch recht sportlich sind – aber vielleicht ist das ein Ausgleich zu der Übertreibung, die die Bahn bei Fußwegen gern angibt, oder zu den gleichermaßen übertriebenen 7 Minuten am Ziel.^^

  1. Und Münster: „Aber jetzt mal ernsthaft – München und Münster? Münster??? ;) ↺

Viel Holz vor der Hütte

…ist bekanntlich ein Spruch für große Brüste. Nun frage ich mich: Was bedeutet es, viel Holz vor dem Bahnhof zu haben?

Holz vor dem Bahnhof

Aber ist das überhaupt viel – gerade wenn man es in Bezug auf die Größe des Gebäudes betrachtet? Und was bedeutet es, dass das Holz nicht sauber gestapelt ist, sondern nur auf einem flachen Haufen liegt? Ist in dem Haufen auch ein Behinderten- und ein Taxi-Ausweis versteckt, oder haben die beiden Polizisten, die in der Nähe waren, schon Knöllchen hineingeworfen und den Abschleppwagen gerufen? Fragen über Fragen…

Wie die Sterne stehen

Die Bahn meint:

Plakat der Bahn: „Die Sterne stehen gut für den Einbau von Weichen in Donauwörth“

Nur: Seit die (vernünftigen) Menschen wissen, dass Astrologie Unsinn ist, schaut kein Wissenschaftler – auch nicht im Klischee-Laborkittel – mit einem Teleskop gen Himmel, um astrologische Fragen zu überprüfen. Noch nicht mal die möchtegern­wissenschaftlichen Astrologen tun dies – im Gegenteil, die allermeisten haben ihr Tierkreiszeichen-Glaubenssystem ja eh von den tatsächlichen Gegebenheiten am Sternenhimmel abgekoppelt, und anstatt dass da etwa mal in der Richtung „es passt was in den Horoskopen nicht, also muss da und dort noch ein Planet existieren“ geforscht wird, werden neugefundene Planeten halt anhand ihres Namens beliebig ins Horoskop reingedeutet.

Und ich will doch mal hoffen, dass die Bahn ihre Bauarbeiten sinnvoller plant als mit Astrologen-Hilfe. Wäre jetzt noch nett, wenn sie nicht mit diesem Spruch der gut stehenden Sterne indirekt für diese Sternschwurbelei werben und ihr gar ein scheinbar wissenschaftliches Kittelchen umhängen würde…

Das ist nit OK

…meinte diese Fahrgastinformationstafel (nicht als Laufschrift, sondern so feststehend) am Samstag:

Fahrgastinformationsanzeige am Bahnhof: "nit OK - Eingebuc"

Aber wer will auch schon eingebuchtet werden? ;)

Oder hätte die jetzt von uns Fahrgästen erwartet, auf OK zu klicken? Doch wer weiß, wo man sich dann eingebucht hätte…