Wie wenig Lärm machen die wirklichen Wunder

…steht auf diesem blühenden Aushang einer Kirchengemeinde:

Aushang der evang.-luth. Kirchengemeinde: Wie wenig Lärm machen die wirklichen Wunder; Bild: Blüten

Deswegen gibt’s ja lautstark läutende Kirchenglocken, predigende Priester, Passionsspiele als Riesen­spektakel, pompöse Bauten mit auffälliger1 und teurer Ausstattung – auch das ist eine Form von Lärm, die halt nicht auf die Ohren zielt –, schrille Klamotten, Prozessionen, Massen­aufläufe und -gottes­dienste bei Papstbesuchen, Riesenandrang und Unmengen an Souvenirs an vermeintlichen Wunderstätten, u.a.m.

Auch wenn sich dieser Zweig der Christenheit vielleicht ein bisschen weniger Auffälligkeit leistet – etwa ohne Papst –, irgendwie hab ich den Eindruck, die Gemeinde hat den Satz nicht so ganz zu Ende gedacht…

  1. gut, auch in der Natur gibt es Auffälligkeiten – aber eher selten zu dem Zweck, sich gezielt den Menschen aufzudrängen []

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>