Bohrkunst

Sowas entsteht, wenn man den (kleinen) Bohrer nicht richtig in der Mitte der dreiteiligen Halterung festspannt und deswegen die Bohrmaschine einen gewissen Bewegungsdrang entwickelt:

Hübsch, oder? Schade, dass ein Bild – für das das erwünschten Ergebnis oben in der Mitte ist – das jetzt alles verdeckt. ;)

Was mich bei solchen Arbeiten ja am meisten stört: Nachdem das Ausmessen und Bohren der 11 Löcher und das Aufhängen der beiden Regalbretter und drei Bilder fertig ist, vergeht die meiste Zeit damit, dann noch sauberzumachen. Staubsauger, Putztuch, … argh.

6 Kommentare

  1. r

    Tja, was lehrte uns Vatta sämtlichen Pänz: Erst mal eine Probe im Freien – läufts rund? Hat allerdings was: Fast wie eine Signatur des Bohrmeisters ;-)

    Zu der Sauerei: Falls Dir gerade kein zweiter Mensch mit dem Stabsauger zur Hand gehen kann, bietet sich eine der üblichen Nebenlösungen an. Doch zu spät, der Putzteufel steckt selten im Detail, des öfteren jedoch im Timing.

    • c

      Ich hab so meine Zweifel, dass der Sauger beim Bohren alles auffängt und nicht doch etliche v.a. größere „Staub“teilchen daneben fallen. Und so groß wäre die Arbeitsersparnis dann auch nicht gewesen…

  2. r

    Die Zweifel hegst Du auch zurecht, cimddwc: Doch es sind die winzigen Teilchen, die er schlecht einfängt. Das ist schon daran zu merken, daß beim Bohren weiterhin dieser Putz/Steinmehlgeruch wahrzunehmen ist. Doch vielleicht sind meine bisherigen Erfahrungen (an beiden Positionen) einfach unter zu guten Bedingungen gemacht worden…

  3. R

    Du bist ein richtiger Künstler ;)

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>