Hier auch…

…Hochwasser, natürlich, aber zum Glück „etwas“ harmloser als etwa in Passau – hier die Ilm in Innenstadtnähe heute Nachmittag:

hochwasser1

hochwasser2

Der Gerolsbach am Schulzentrum – wo heute schulfrei war:

hochwasser3

Und jetzt füge man in Gedanken noch ca. einen weiteren Meter Wasser hinzu… dann hat man den höchsten Pegel in der Nacht bzw. am frühen Morgen von 2,70 m, was bei einem normalerweise beschaulichen Flüsslein wie der Ilm mit ca. 20 cm nicht gerade wenig ist:

grafiken_abw_neu
(Grafik vom Hochwassernachrichtendienst Bayern)

Dann sieht man auch, dass die Sandsäcke nicht nur zum Spaß hingelegt wurden – selbst wenn sie an diesen Stellen wohl nicht benötigt wurden:

hochwasser4 hochwasser5

An anderen Stellen waren einzelne Spuren einer Überflutung zu sehen, etliche Keller in den angrenzenden Straßen hat es natürlich erwischt – inkl. Schulen. Feuerwehr und THW waren am Nachmittag noch hier und da am Leerpumpen. → Bericht bei PAFundDU1. Andere Orte im Kreis sind offenbar schlimmer dran, insb. die an der Paar und weiter unten an der Ilm, wo die Pegel noch steigen (→ Meldungen beim Landratsamt).

Update 4.6.: Zeitungsbericht PAF

  1. der DNS-Server der eigentlichen Stadt-Homepage pfaffenhofen.de scheint auch abgesoffen zu sein… []

5 Kommentare

  1. r

    Allzeit trockene Füße!

    Seit ich von der Mosel weg bin hatte ich zum Glück nur noch Kellerüberflutungen der Art, die (mittlerweile hier auch) durch ein Rückschlagventil verhindert werden.

  2. c

    Allzeit trockene Füße!

    Danke. Aber außer es ist beabsichtigt (Dusche, Schwimmbad,…). :)

  3. R

    Ich hoffe, Du wohnst weit genug entfernt vom Wasser?

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>