Kategorie-Archiv:

Sprache

Projekt 42: Wache

Projekt 42 Wieder ein neues Thema im Projekt 42, bei dem die Teilnehmer einen Text zu einem vorgegebenen, meist mehrdeutigen Wort – diesmal „Wache“ – schreiben sollen.

Und das Projekt könnte noch mehr Teilnehmer vertragen als die drei im Januar, also überlegt euch mal, ob ihr nicht auch noch Zeit und Lust dazu habt… Es darf auch ein sinnvollerer Text sein als das, was ich so manchmal zu diesem Projekt beitrage. ;)


Es kam ein Kasache auf die Wache, um die Panikmache – Tatsache! – zu Sprache zu bringen, die sein Nache, äh, Nachbar – aus Rache für seine hämische Lache über eine lachhafte Anmache – mit einer Bache auf der Brache an der Ache, also am hiesigen Bache verursachte. Doch dieser war ein Walache in diplomatischer Dienstsache, so kam dazu für den Wachtmeister (der noch bedrückt war vom Krache mit seinem Hausdrache) eine Formsache, nämlich eine Rücksprache mit dem Attaché des Botschafters, und so erfuhr der Kasache, dass der Herr von der Wache nichts mache.

Also, sachte sich der Kasache, musste er für seine eigene Rache sich selbst eine Sache überlegen. Ob er die Tür aufmache und ein Feuer entfache? Nein, zu heftig; Hauptsache etwas zum Lachen. Und so machte er einen Drache auch Pappmaché, stieg dem Walache aufs flache Dache, um mit viel Krache den Drache dazu zu verwenden, den Walache ordentlich erschrecken zu machen.

Und Tatsache, der Drache flog knapp vorbei am Walache und landete unter dem Vordache bei einem Geocache. Witzige Sache, so dachte der Kasache und bepisste sich buchstäblich vor Lachen, sodass sich unter ihm bildete eine gelbe Lache, und das wiederum brachte den Walache zum Lache – und zu der Frache, was die Sache mit dem Drache für den Kasache überhaupt so lustig mache.


(aus naheliegenden Gründen fehlt hier und da ein n am Ende…)

Links und Videos der Woche (2010/03)

Projekt 42: Kleider

Projekt 42 Neues Jahr, neuer Monat, neues Thema im Projekt 42 des Zementblogs, zu dem die Teilnehmer einen Text schreiben sollen. Nach der Temperatour im Dezember war mir diesemal wieder der Sinn nach einem, äh, etwas skurrileren Text…

Xo, Kleider ist alxo das Thekma des aktuelklen Kmoknats. Tja, kleider1 ist kmir knichts kwirkklich Brauchbakres eingekfalklen (dank Knacktscanknern xind Kleider eh bald uninteresxant; und über „Kleider kmakchen Kleute“ khat Kmokritz kvom Xockenblog kja kschon gekschrieben), kweskwegen ich khier – knach dem inkforkmatikven Kwärkme-Beitrag kletzten Kmoknat – knur eiknen knicht allzu xinnkvolklen Text kschreibe; ich khoffe, das ist gekrade knoch im Xinkne des Prokjektkleiters. Eiknen Text kmit eikner kleiknen Bexonderkheit, kwie ihr xeht – doch erkennt ihr die geknauen Regeln, kwann ich ein K eingekfügt khabe und kwann knicht? Überklegt es euch kmal, bekvor ihr kweiterklest…

Kna? Xeid ihr draufgekomkmen? Ein K ksteht dort, kwo ein Konxoknant im Xilbenanklaut ksteht, der knoch gekmeinxam kmit dem K ausksprechbar ist – deskwegen kschreibe ich etkwa knicht „kdas“. Und „ks“ kwurde dann durch „x“ erxetzt (auxer in Kombiknation kmit „st“, „sp“ und „sch“).

Übrigens bin ich ganz kfroh, dass khier im Eingabekfeld keikne Krechtkschreibprükfung aktiv ist – da kwäre kja knun kfast alkles krot unterkringelt gekwexen!

  1. daher die Inspiration []

LINGUA LATINA CULINAE

blog-julklapp Dies ist der Gastbeitrag von Konna, dem Meister des Blog-Julklapps, des Gastbeitragswichtelns höchst­persönlich – und keine Angst, eine Übersetzung ist auch dabei…


Salvete amici!

Hodie mihi maximus honor est apud cimddwc hospes scribere. Vobis demonstrare volo, quid „lingua latina culinae“ est. Sed antea mihi dicendum est hoc epigramma certe errores contenturum esse. Taman maximum gaudium cupio.

Lingua latina culinae quasi lingua latina falsa est. Tria genera sunt:

I. Sententiae rectae, quibus alia sententia in lingua germana est.
II. Sententiae ex lingua germana in Latine versae, quae solum versae profecto rectae sententiae sunt.
III. Sententiae, quae lingua latina esse videntur, sed non sunt.

Exempla:

ad I: Caesar cum vidisset portum plenum esse, iuxta navigabat.
ad II: Andreas ora una classis Romana.
ad III: Situs vi late in isses abanet!

Versus:

I: „Als Cäsar sah, dass der Hafen voll war, schiffte (id est „pinkeln“) er daneben.“ Melior esset: „Als Caesar sah, dass der Hafen voll war, segelte er in die Nähe:“
II: „Andreas küsste eine flotte Römerin.“ Profecto: „Andreas Küste eine Flotte Römerin.“
III: „Sit us vi latein, isses aba net.“ Id est: „Sieht aus wie Latein, ist es aber nicht.“

Postremo aenigma, quia scio cimddwc hoc amat. Vobis sententias tertii generis dabo et rectam germanam sententiam inveniatis. Fraudare vetitum est!

I. Haskleas, rekleas, fux dilamentas!
II. Vena laus amoris, pax, beis, bistodis.
III. Diecu rentum denserum.
IV. Hironda male vikis avoltat!
V. Oxdradium!

Post scriptum: Multas gratias vobis ago, quia meum epigramma legistis. Et plus gratias cimddwc hospitiae ago. Libenter reveniam. :)

Und hier nun die Übersetzung:

Seid gegrüßt, Freunde!

Heute habe ich die sehr große Ehre, bei cimddwc als Gast zu schreiben. Ich will euch zeigen, was „Küchenlatein“ ist. Aber vorher muss ich sagen, dass dieser Text gewiss Fehler enthalten wird. Dennoch wünsche ich größtes Vergnügen.

Küchenlatein ist gewissermaßen falsches Latein. Es gibt drei Arten:

1. Richtige Sätze, die auf deutsch eine andere Bedeutung haben.
2. Aus dem Deutschen ins Lateinische übersetzte Sätze, die nur übersetzt tatsächlich richtige Sätze sind.
3. Sätze, die Latein zu sein scheinen, aber es nicht sind.

Beispiele:

zu I: Caesar cum vidisset portum plenum esse, iuxta navigabat.
zu II: Andreas ora una classis Romana.
zu III: Situs vi late in isses abanet!

Übersetzt:

I: „Als Cäsar sah, dass der Hafen voll war, schiffte (d.h. „pinkeln“) er daneben.“ Besser wäre: „Als Caesar sah, dass der Hafen voll war, segelte er in die Nähe:“
II: „Andreas küsste eine flotte Römerin.“ In Wirklichkeit: „Andreas Küste eine Flotte Römerin.“
III: „Sit us vi latein, isses aba net.“ Das heißt: „Sieht aus wie Latein, ist es aber nicht.“

Zum Schluss ein Rätsel, weil ich weiß, dass cimddwc das mag. Ich gebe euch Sätze der dritten Art und ihr sollt den richtigen deutschen Satz herausfinden. Betrügen ist verboten!

I. Haskleas, rekleas, fux dilamentas!
II. Vena laus amoris, pax, beis, bistodis.
III. Diecu rentum denserum.
IV. Hironda male vikis avoltat!
V. Oxdradium!

Nach dem Geschriebenen: Vielen Dank, dass ihr meinen Beitrag gelesen habt. Und mehr noch danke ich cimddwc für die Gastfreundschaft. Ich komme gerne wieder. :)

 


Soweit Konnas Gastbeitrag – vielen Dank! Ich hatte ja ein paar Tage Vorsprung, über die Rätselsätze nachzudenken, deswegen warte ich erst auf andere Wortmeldungen… Bei Nr. V möchte ich aber raten, auch die Warnung von Falco zu berücksichtigen:
Dradinetum de comis argetum!

Links und Videos der Woche (2009/49)