So schlecht war das Spiel an sich nicht, aber das Ergebnis ist etwas mager…
So schlecht war das Spiel an sich nicht, aber das Ergebnis ist etwas mager…
(Für Rassisten: 1:1, so ohne Mustafis Tor und Boatengs Rettungsaktion…)
Beide aus Set 60108.
Was kommt als nächstes, Darstellung des Teilehäufchens, aus dem man das Teil nehmen soll, dazu der Handbewegung? Elektronisches Papier, das den Zusammenbau animiert anzeigt?
Endlich wieder neues Selbstgebautes aus Lego – und gleich drei Häuser auf einmal, zwei altmodisch, eines modern, und unter Verwendung des Simpsons-Kwik-E-Mart-Sets, The Big Bang Theory und einer Elves-Bäckerei:
Das moderne wurde übrigens von diesem hier in Heilbronn inspiriert.
Ein kleiner Überblick über die Inneneinrichtung:
Und hier in meiner Stadt:
Wie immer gibt’s im Flickr-Album viel mehr Fotos – oder eine Auswahl davon mit kurzen Beschreibungen bei EuroBricks (engl.) und 1000steine (dt.).
Von Freitag bis gestern war in München die Lego-Ausstellung Bricking Bavaria 2015 (im Rahmen der Spielwiesn und was sonst noch mit dranhing), wo ich auch vertreten war. Bin ja auch im gleichnamigen Verein.
Ein paar Fotos von mir, beginnend mit meinem MoRaSt-Modul:
Video meiner Monorail-Züge auf dem Modul (daneben die Eckmodule meines Namensvetters „Zypper“):
MoRaSt steht übrigens für Monorail-Standard, eine Gemeinschaftsanlage, bei der ich diesmal dabei war. Panorama von deren Innenseite aus:
Einige weitere Bilder von der Ausstellung gibt’s in meinem kleinen Flickr-Album. Andere (s.u.) haben aber wesentlich mehr fotografiert, ein Durchblättern lohnt sich! Von mir jetzt nur noch schnell das fertige Mosaik, das die Besucher in 6×2 Stunden bauen durften:
Entzerrt »hier. Bestehend aus 95744 Lego-Steinen (2×2) auf 1496 16×16-Platten – die Einheit, die die Besucher bauen durften – auf 374 Grundplatten, insgesamt 4,35 x 5,63 m² groß.
Bilder von anderen (mit umfangreicheren Bildersammlungen):