Kategorie-Archiv:

Natur

Projekt 52 Woche 42: Indian Summer

Das Thema der Woche 42 in Saris Foto-Projekt 52:

Indian Summer
Projekt 52 Wikipedia: Mit Indian Summer bezeichnet man jene Zeit im Spätsommer und Frühherbst in Kanada und den Neuenglandstaaten, aber auch in Teilen Alaskas und dem Mittleren Westen der USA bis nach Süden, die durch das lebhafte Farbenspiel der orangeroten Wälder charakterisiert ist. Bringt also den Indian Summer diese Woche in Eure Blogs.

Da ich schon am gestrigen Sonntag „ein paar“ schöne Herbstfotos geschossen und gestern und heute präsentiert habe, folgt ein weiteres aus dieser Auswahl:

42: Indian Summer

Woche 42: Indian Summer

Stellvertretend für die 38 Herbstfotos (siehe Teil 1, Teil 2) vom letzten Wochenende gibt’s hier als Projektbeitrag eine Detailaufnahme.


Frühherbst

Ich hab da noch ein paar Fotos vom letzten Sonntag, die ich euch noch zeigen will – vielleicht gerade das Richtige für einen trüben Feiertag:

IMG_3296

IMG_3323 IMG_3294

IMG_3237 IMG_3227

IMG_3276

IMG_3234 IMG_3225

IMG_3230 IMG_3326

Dieser kleine Springbrunnen sieht nicht nur im Herbst so aus, aber egal:

IMG_3248

Und zum Schluss das frisch renovierte „neue historische“ Pfaffenhofener Rathaus – in den Farben von damals, nicht dem zwischenzeitlichen Weiß – weitwinklig von unten; an diesem Wochenende sind die offiziellen Einweihungsfeierlichkeiten (siehe pfaffenhofen.de):

Rathaus IMG_3337

Montreux-Panoramen

In diesem Beitrag findet ihr drei aus 8-10 Bildern zusammengenähte Panoramen von Montreux und Umgebung – erstellt mit der hier bei Heise vorgestellten Software Hugin. Ich muss sagen, sie liefert wirklich ansehnliche Ergebnisse (die Speicherung der Belichtungswerte bei der Aufnahme wird auch einen Teil dazu beigetragen haben) – ich musste nur wenige Kontrollpunkte korrigieren und nur in einem Fall (im 1. Bild) nachbearbeiten, als ich es nicht geschafft habe, Hugin beizubringen, den See-Horizont richtig zusammenzusetzen (ein Foto war wohl auch zu schief geraten). Nur das Ausschneiden (bei einem Freihand-Schwenk schafft man es ja nie, dieselbe Höhe einzuhalten) muss man offenbar leider noch manuell erledigen.

Die Bilder sind jeweils (wenn alle Browser das richtig machen…) einmal komplett in die Beitragsbreite reingequetscht zu sehen und einmal zum Scrollen.

Das erste Panorama südöstlich von Montreux, kurz vor Villeneuve, in 2732×320 Pixeln:

Montreux-Panorama von Villeneuve aus

Montreux-Panorama von Villeneuve aus

» Einzelansicht
» Version mit 6830×800 Pixeln


Das zweite vom Ufer von Clarens (dem westlichen Stadtteil von Montreux) aus aufgenommen – links ist Montreux zu sehen, in der Mitte die Rhône-Mündung; 2056×320 Pixel:

Montreux-Panorama von Clarens aus

Montreux-Panorama von Clarens aus

» Einzelansicht
» Version mit 5140×800 Pixeln


Nummer drei, leider mit den größten Abweichungen in der Höhe, deswegen ein besonders schmaler Streifen1: Vom Bahnhof Glion aus, 300m über dem See – Villeneuve und Rhône-Mündung sind gut zu sehen, auch das Schloss Chillon am linken See-Rand hat’s noch ins Bild geschafft; 3332×320 Pixel:

Montreux-Panorama von Glion aus

Montreux-Panorama von Glion aus

» Einzelansicht
» Version mit 8330×800 Pixeln

(Wer mir einen guten Grund nennt, dem kann ich auch größere Versionen zukommen lassen. :) )

  1. was in der hier verwendeten Skalierung auf 320 bzw. 800 Zeilen aber nicht auffällt []