Zahlen nacheinander sagen

Ausschau haltend Out on the wiley windy moors ist es eventuell kühler, eventuell aber auch schwüler und voller Stechinsekten – da ist es dann doch besser, wir widmen uns den neuesten Suchanfragen-Beantwortungen. Und bei der Hitze kommt es gerade recht, dass die Besucher meines Blogs eh immer zu nacktheit verpflichtet sind…

Für die, die’s noch nicht wissen: Mit den grau hinterlegten Suchanfragen haben Leute hierher gefunden, und ich hab sie weder gekürzt noch erweitert noch erfunden.

Zahlen nacheinander sagen
Sinnvoll, denn wenn man sie gleichzeitig sagt, versteht man sie nicht so gut. Nur warum suchst du danach?
seltsame mails von anwalt eines verstorbenen gleichen nachnamens
Ach ja, diese Betrüger nennen ja auch immer hohe Fantasiesummen. Einfach löschen, diese Mails. Den Taschenrechner kannst du weglassen.
Stellen Sie ein Bemerkungs „taschenrechner“ blog. de auf
Nein. Und ich werd das nicht wiederholen.

bilde froschkönig
Aus was? Ton? Wäre möglich, aber ich bin kein bildender Künstler; da musst du ein anderes Blog suchen.

meeresspiegelanstieg prognose dr. hartmut müller
Was, dieser Global-Scaling-bestenfalls-Träumer (aber kein echter Dr.) vergeht sich auch am Klimawandel?

Lottozahlenvorhersage für Harald und Familie
Sorry, für einen Single namens Harald hätte ich vielleicht was machen können.

lotto hexe was sagen
Wie, du willst Lotto-Hexe werden und suchst jetzt nach, ähm, glaubwürdigen Formulierungen? Na dann such mal schön weiter, ich helf dir bei sowas sicher nicht.

wahrsager briefe per post alles lug
…und Trug, du hast’s erfasst.

wm logo verschwörung
Natürlich! Nichts, was mehr als zwei Leute betrifft, geht heutzutage ohne Verschwörung! Aber psst!

who-sing-that-is-true-baby-i-love-you
Vielleicht Ciccone And The Hyphens?

füße-im-bett „füße im bett „
Zu zweit, und die Bindestriche sollen symbolisieren, dass er/sie gefesselt ist? Na du bist mir eine(r)…
ich bin so
Dachte ich mir schon. Aber mach die Fesseln nicht zu eng.
liegen im Toleranzbereich
Gut zu hören.

pornos ins höschen machen
Höschen können Videos aufzeichnen? Wow!

string schaut aus hose
Dann zieh die Hose hoch. Oder aus, ‚s ist heiß.

männerstring unter den arschbacken
Nein, auch ein Männerstring gehört dazwischen.

die meisten ärsche mit cellulite
Wie, willst du da jetzt eine Statistik? Zu mühsam. Stell lieber zwei Spiegel einander gegenüber auf und schau rein – was siehst du dann?
„meiner“
Das heißt „meinen“. „Ich sehe meiner Arsch“ klingt einfach falsch.

tabelle von nackten geile frauen aus jedem land
Das mit der Statistik gilt auch für dich. Noch dazu wo die Tabelle viel zu groß würde, um handhabbar zu sein.

nackt in laufhosen
Das ist falsch, du musst immer erst einen Smoking anziehen, bevor du in eine Laufhose schlüpfst.

kinesische bidio porrn kom.
Meinten Sie: 中國影片色情暨?
Das aber ohne Gewähr, schließlich war das mit Google übersetzt; auch der hier hat dabei Bedenken:
Guter Übersetzer,nicht so ein Schrott wie Google Übersetzer
Hmm… ein Mensch vielleicht?

:bye: Und ich übersetz, äh, setze mich jetzt auch rüber aufs Sofa, tschüss, und denkt dran: ach was, zum Denken ist es heute zu heiß. Also einfach tschüss.


Foto: Coka – Fotolia.com

10213

Nein, die Zahl im Titel ist weder die Kommentaranzahl hier (die liegt leicht darüber) noch meine Postleitzahl noch mein Monatseinkommen (leider). Die Zahl ist die Set-Nummer des neuen Lego-Space-Shuttles (von dem auch Florian dort berichtet hatte), das gestern ankam und natürlich sofort1 aufgebaut werden musste…

IMG_10523a IMG_10518a

Insgesamt hab ich ziemlich genau 2½ Stunden gebraucht – inkl. Vorsortieren der gut 1200 Teile (die leider nicht in numerierte Bauabschnitte unterteilt sind). Das Ergebnis ist ganz schön groß: 44 cm hoch auf der Rampe, das Shuttle selbst ist 34 cm lang. Also ein Maßstab von ca. 1:110.

IMG_10533a IMG_10539a

Natürlich passen da mit den vergleichsweise groben Lego-Steinen nicht alle Details rein – und die Verhältnisse stimmen auch nicht so ganz, die (ebenfalls abnehmbaren) Booster etwa sind zu dick –, aber für ein ausklappbares Fahrwerk, Landeklappen, Ladeluke mit Greifarm und Satellit hat’s gereicht, und zwei Minifig-Astronauten konnten sie auch noch reinzwängen – wäre das Shuttle in deren Maßstab von irgendwo um die 1:44 bis 1:48, wär’s mehr als doppelt so groß, und das wäre dann doch etwas übertrieben.

IMG_10517a IMG_10528a

Nur für die kippligen Scheinwerfer hätten sie eine größere Basisplatte nehmen können – oder die Scheinwerfer gleich weglassen, die hätte wohl niemand vermisst…

Der Spaß kostet übrigens nicht gerade billige 89,99 €2 und ist wohl nur online (kein Partner-Link) und in den Lego-eigenen Stores zu haben – wobei anscheinend der erste Schwung schon wieder ausverkauft ist, online ist vom 27.7. als nächstem Versanddatum die Rede.

  1. naja, fast – erst nach Feierabend und dann auch unterbrochen von einem spontanen Essengehen mit ’n paar Freunden ↺
  2. trotzdem sieht man daran auch, dass weder iPhone noch Apple-Logo dabei sind^^ ↺

Etwas fürs Archiv (2):
Mehrfachauswahl von Schlagwörtern

TagsWie kürzlich angekündigt, gibt’s jetzt den Code für die zweite Sonderfunktion meiner Archivseite, die Mehrfachauswahl von Schlagwörtern.1 Auch dies ist wieder so ein Fall, wo man sich fragen mag, ob es überhaupt allzu häufig verwendet wird, sind doch schon gewöhnliche Schlagwort-Wolken mancherorts dahingehend in der Kritik. Aber andererseits mag es auch mal nützlich sein, also warum nicht?

WordPress bietet nämlich von Haus aus die Möglichkeit, mehrere Tags (neudeutsch: Schlagwörter2) – aber nicht Kategorien – in der Abfrage per UND und ODER zu verknüpfen (wenn auch nicht beides gleichzeitig), d.h. dass entweder nur die Beiträge kommen, die alle gewählten Schlagwörter enthalten (UND) oder die mindestens eines enthalten (ODER). Dazu werden sie in der URL mit + bzw. , aneinandergehängt – was sich ohne weiteres auch durch manuelle Eingabe nutzen lässt, wenn keine komfortablere Möglichkeit wie der hier vorgestellte Code vorhanden ist.

Die Schlagwortauswahl

Wie der beim letzten Mal erwähnte Monatsarchiv-Code steht dieser auch direkt im Inhalt der Seite (im HTML-Editor) – dank des Exec-PHP-Plugins. Mehr dazu dort. Hier dier Tag-Code:

<form id="tagform" action="/" method="get">
<select id="tagsel" multiple="multiple" size="20">
    <?php 
$tags = get_tags(''); 
foreach ($tags as $t) {
  echo '<option value="'.$t->slug.'">'.$t->name.' <small style="color:#777;">('.$t->count.')</small></option>'."\n";
}
?>
</select>
<style type="text/css"> 
#tagand + label + br { display:none; }
</style>
Bei Mehrfachauswahl (max.10): <input type="radio" name="tagcomb" id="tagand" value="+" checked="checked"/><label for="tagand">UND</label> <input type="radio" name="tagcomb" id="tagor" value=","/><label for="tagor">ODER</label>
<script type="text/javascript"><!--
function dotags () {
  var tagcomb = (document.getElementById("tagand").checked ? "+" : ",");
  var selected = '';
  var cnt = 0;
  ob = document.getElementById("tagsel");
  for (var i = 0; i < ob.options.length; i++) 
    if (ob.options[i].selected) {
      if (cnt<10) {
        if (selected!="") selected += tagcomb;
        selected += ob.options[i].value;
        cnt++;
      }
    }
  if (selected=="") {
    alert ("Kein Schlagwort ausgewählt!");
  } else {
    document.location.href = "/tag/"+selected+'/';
  }
}
function cleartags() {
  ob = document.getElementById("tagsel");
  for (var i = 0; i < ob.options.length; i++) 
    ob.options[i].selected = false;
}
//--></script>
<input type="button" onclick="javascript:dotags();" value=" Aufrufen " style="font-weight:bold;"/> &nbsp; <a href="javascript:cleartags();">Auswahl aufheben</a>
<noscript style="color:red;">Für diese Funktion ist JavaScript erforderlich.</noscript>
</form>

Diesmal benötigen wir nichtmal eine eigene Datenbank-Abfrage, denn die WordPress-Funktion get_tags() liefert uns schon, was wir benötigen, nämlich alle Schlagwörter, die wir als options einer Auswahlliste (select multiple) ausgeben, gefolgt von den Radiobuttons für UND und ODER. Die eine Zeile CSS-Style mit #tagand + label + br verhindert, dass der Zeilenumbruch, den WordPress automatisch hinter dem ersten Label einfügt, angezeigt wird, da ich die beiden Radiobuttons gerne nebeneinander hätte.

Es folgen dann zwei kleine JavaScript-Funktionen, die bei Klick auf den „Aufrufen“-Button (function dotags()) bzw. den „aufheben“-Link (function cleartags()) aufgerufen werden. Letzterer hebt einfach die Auswahl auf, naheliegenderweise, und bedarf wohl keiner näheren Betrachtung.

dotags() ermittelt zunächst das für die URL zu verwendende Verknüpfungszeichen + für UND und , für ODER, wie sie WordPress erwartet, und geht dann die options durch, um die ausgewählten in der Variablen selected aneinanderzuhängen – der Übersicht halber beschränkt auf maximal 10 Schlagwörter – und schließlich den Browser zu veranlassen, die entsprechende Seite à la /tag/schlag1+wort2/ aufzurufen. (Wer eine andere URL-Struktur verwendet, muss dies natürlich anpassen; für „unschöne“ wäre das etwa ?tag=schlag1+wort2.)

Die Überschrift des Ergebnisses

So, damit kann man also eure Schlagwortarchive nach Belieben aufrufen – ein kleines Manko bleibt aber noch: die Überschrift der Archivseite. Denn euer Theme wird i.d.R. die WordPress-Funktion single_tag_title() benutzen (im entspr. Zweig der archive.php) und dadurch nur das erste Schlagwort ausgeben, im generischen Beispiel schlag1+wort2 also „Schlagwortarchiv: Schlag 1“ und nicht „Schlagwortarchiv: Schlag 1 UND Wort 2“. (Die eigentlichen Beiträge darunter sind trotzdem die richtigen.)

Natürlich hab ich auch dafür eine Funktion – diesmal wieder in der functions.php des Themes, aufgerufen mit <?php echo ag_multi_tag_title();?> in archive.php für die schön formatierte Überschrift und mit ag_multi_tag_title (false) für das title-Tag im HTML-head, damit auch das Browserfenster die passende Überschrift hat.

<?php
function ag_multi_tag_title ($pretty = true) {
    $tag_slug = get_query_var('tag');
    $tag_slug = str_replace(" ","+",$tag_slug);
    if (strpos($tag_slug,",")===false) {
        $tags = explode ("+", $tag_slug);
        $tagcomb = __('and');
    } else {
        //bei , wird aus + bzw. Leerz. auch ODER
        $tags = explode (",", str_replace("+",",",$tag_slug));
        $tagcomb = __('or');
    }
    if ($pretty) $tagcomb = ' <small style="font-weight:normal; font-variant:small-caps;">'.$tagcomb.'</small> ';
        else $tagcomb = ' '.$tagcomb.' ';
    $tagstr = '';
    foreach ($tags as $t) {
        $tag = get_term_by ("slug",$t,"post_tag",OBJECT);
        if ($tagstr!='') $tagstr .= $tagcomb;
        if ($tag) $tagstr .= $tag->name;
        else $tagstr .= ($pretty?'<acronym title="unbekanntes Schlagwort" style="color:red;">'.htmlspecialchars($t).'</acronym>' : htmlspecialchars($t));
    }
    if ($tagstr=='') return single_tag_title(); else
    return $tagstr;
}
?>

Hier wird zunächst der tag-Parameter aufgedröselt, d.h. an + bzw. , getrennt und dabei auch das ausgeschriebene Wort vorbelegt ($tagcomb). In der Schleife darunter wird mittels der WordPress-Funktion get_term_by() der schöne Name (z.B. „Schlag 1“) zur slug, dem URL-Bestandteil (z.B. „schlag1“), ermittelt und das ganze aneinandergehängt und am Ende zurückgegeben. (Falls irgendwas schiefgelaufen sein sollte, rufen wir halt doch single_tag_title() auf, man kann ja nie wissen…)

Und das war’s dann auch mit dem zweiten Archiv-Code. Wie immer: Wer Fragen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge o.ä. hat, darf sie ruhig äußern…

  1. Die Sache mit WP.com-Stats für die beliebtesten Beiträge muss noch etwas warten… ↺
  2. oder andersrum ;)  ↺

Schwung? (Zitat des Tages 24)

Auf die Frage, ob die fehlende absolute Mehrheit für den schwarz-gelben Kandidaten Christian „#notmypresident“ Wulff für die heutigen Bundespräsidentenwahl in den ersten beiden Wahlgängen eine Niederlage für die Koalition und die Kanzlerin sei, meinte CSU-Wahlmann Andreas Scheuer (gezeigt in der BR-Rundschau):

Es ist völlig eine Fehleinschätzung zu sagen, das wäre ein Schaden für eine Fraktion oder eine Koalition oder eine Regierung, sondern wir nehmen das als Schwung mit, und Christian Wulff wird dann als Bundespräsident zeigen können, dass er der richtige Bundespräsident für Deutschland ist.

Er hat offenbar eine interessante – aber eher persönliche – Definition von „Fehleinschätzung“. Oder von „Schaden“. Und ob der Schwung tatsächlich in die ihm genehme Richtung geht – wenn man darunter denn überhaupt den Anstieg von 600 auf 615 Stimmen verstehen will? Ich sehe aber eher darin, dass auch im zweiten Wahlgang der sommerlich heiße Gegenwind fest ins schwarz-gelbe Gesicht wehte, einen Schwung gegen unsere heißgeliebte Kanzlerin.

Nun, wir werden sehen, in welche Richtung das Pendel schließlich schwingt und wie es vom Handtuchwurf der Linken-Kandidatin beeinflusst wird…

Update: Soso, das Schwüngchen hat im 3. Wahlgang gar für die absolute Mehrheit gereicht – 625 von 1244. Dass die Linken so konsequent und parteilinientreu mit ihrer Gauck-Ablehnung sind und sich 121-fach enthalten1 (bei 124 Mitgliedern), verwundert schon ein bisschen…

  1. die Annahme, dass die allermeisten tatsächlich Linke sind, scheint nicht allzu weit hergeholt ↺