Kategorie-Archiv:

Blogging

4 Jahre

Gleich zwei Themen in einem Beitrag… zum einen wäre da mein 4-jähriges Blog-Jubiläum, denn am 6.9.2006 ging der erste, eher nichtssagende Hallo-Welt-Beitrag online. Wo ich mich in guter Gesellschaft befinde – Konnas Gedankendeponie ist grad mal zwei Tage älter und Suriel liegt vom Datum her dazwischen, allerdings ein Jahr später.

Und ich will hier auch nicht groß mit Statistiken und Gewinnspielen um mich werfen, sondern einfach euch, meinen Lesern und Kommentatoren, ein herzliches

Dankeschön!

sagen, denn ohne euch wäre so ein Blog einfach nichts.

(Wer da übrigens nur ein blasses „Dankeschön“ sieht ohne dunkle Ränder und blassen Verlauf drumrum, sollte sich endlich mal einen moderneren Browser zulegen, der CSS3-Textschatten beherrscht…)Das zweite Thema ist die Foto-Blogparade „Wie sahst du aus als Kind?“ von Frau Erdbeere – denn auf diesem Foto dürfte ich etwa 4 Jahre alt gewesen sein (der Haarfarbe nach wohl jünger als 5, der Brille nach älter als 3, denke ich):

ich auf einem Parkweg

Keine Ahnung, warum ich die Hände so halte – mögliche Begründungen werden gerne entgegen­genommen. :) Dem Schild nach ist das im Kurpark Bad Kreuznach, könnte ein entfernter Verwandt­schafts­besuch gewesen sein (sofern ich da jetzt nicht die Städte verwechsle) oder sowas in der Art. Aber ob das mit der Handhaltung zu tun hat…?

(Letztes Jahr gab’s ja auch schon eine ähnliche Blogparade – damals konnte man mich beim Boccia-Spielen bewundern…)

Links und Videos der Woche (2010/34)

(Hier war etwas als Flash-Objekt eingebunden. Nicht mehr zeitgemäß.)

Auswertung: Blog-Kommentare verfolgen

Kommentar-Blogparade Meine Blogparade, in der es um die verschiedenen Möglichkeiten ging, wie man nachfolgende Kommentare bei Blog-Beiträgen verfolgen kann, ist nun zu Ende – Zeit also für eine Übersicht und Auswertung der Teilnehmerbeiträge.

10 Teilnehmer mit eigenen Blogbeiträgen haben sich eingefunden (in chronologischer Reihenfolge): Allerlei aus dem Web, Infopool für Webmaster und Blogger, Postpunk, 49 Suns, Maunzblog, Verpixelt, Gesichtet, GedankenMüll, Bonsai als Hobby, Nicht Spurlos. (Ich hoffe, ich habe niemanden übersehen.) Danke euch allen! Für die Sommerzeit kann ich über die Anzahl nicht meckern…

Dazu noch Marcs Kommentar, mein eigener Beitrag, und Kevin hatte eine Serie mit Blog-Tips, bei der auch Feedback insgesamt ein Thema war.

Um die Ergebnisse kurz auszuwerten:

Den wesentlichen Gedanken kann man mit drei (oder sechs?) Wörtern zusammenfassen: E-Mails, E-Mails, E-Mails! Wenn auch nicht jeder Kommentator auf Mails setzt, so wird diese Möglichkeit so oft bevorzugt genannt, dass nun wirklich jeder Blogger seinen Kommentatoren diese Möglichkeit geben sollte. Bei WordPress-Blogs gibt’s dafür etwa das oft empfohlene Gurken-Plugin. Dazu ein paar Zitate:

Dani vom Allerlei: „Ich würde diese Option gerne auf allen Blogs sehen ;-)“

Nine vom Maunzblog: „Da ich die Möglichkeit für ein Kommentar-Abo via eMail selbst am ehesten nutze, kann ich jedem Blogger nur ans Herz legen, eine solche Funktion auch mit einzubauen.“

Julia von 49 Suns: „Ärgerlich ist dabei, wenn nicht der Inhalt geschickt wird, sondern nur die Information, dass ein Kommentar abgegeben wurde (beim Blogsystem Serenity z.B.).“

Letzterem stimme ich übrigens auch zu. (Wobei wohl Serendipity gemeint ist.)

Die RSS-Feed-Möglichkeit wird eher selten genutzt – mehrere Teilnehmer nennen verständlicherweise das dann nötige „Ausmisten“ der Feeds als Hindernis. Trotzdem kann es nicht schaden, entsprechende Links anzubieten. Bookmarks (lokal oder online), die auch etwas Ordnungsarbeit erfordern, werden vielleicht etwas häufiger als Feeds genutzt, manche verlassen sich auch auf offene (und wiederhergestellte) Browser-Tabs oder einfach auf Gedächtnis und die Runde durch die Stamm-Blogs.

In den einzelnen Beiträgen stehen z.T. noch ausführlichere Meinungen, die zu lesen ich dem geneigten Leser durchaus nahelegen möchte. Dort gibt’s mitunter auch weitere Besucher-Kommentare zum Thema, die ich für obige Zusammenfassung nicht en detail berücksichtigt habe.

Fazit: Liebe Blogger, die ihr noch kein E-Mail-Kommentarabo anbietet: Bietet es an!

Blogparade: Kommentare verfolgen – Erinnerung und meine Methoden

Kommentar-Blogparade Noch bis Sonntag läuft meine Blogparade zum Thema Blog-Kommentare verfolgen, da wird es höchste Zeit, dass ich meinen eigenen Beitrag schreibe, um damit auch diejenigen, die es nötig haben, ;) an die Blogparade zu erinnern…

Wie schon angedeutet, verwende ich verschiedene Methoden. Aber am Wichtigsten ist mir – wie auch anderen – die Möglichkeit des Kommentar-Abos per E-Mail, wie es sich in WordPress-Blogs z.B. mit dem Plugin Gurken Subscribe to Comments einbauen lässt; bei fast allen Kommentaren nutze ich diese Möglichkeit. Höchstens bei Geburtstags- und ähnlichen Glückwunschbeiträgen nicht, denn da kommen i.d.R. viele weitere Kommentare, die aber keine Diskussion darstellen, die man unbedingt verfolgen muss…

Bei vielkommentierten Blogs kommt’s auch gerne vor, dass ich das Mail-Abo eher früher als später wieder abbestelle. Bei den Scienceblogs und insbesondere Florians Astrodicticum simplex, wo manche Beiträge Tausende Kommentare anziehen wie die Fliegen1, wäre das „tödlich“, deswegen benutze ich da ein System von geordneten Bookmarks im Browser, wo ich bei den interessanten Themen den Direktlink zum letzten gelesenen Kommentar bookmarke und immer wieder mal aufrufe – je nach Thema unterschiedlich häufig. Ist vielleicht etwas aufwendiger in der Verwaltung, hat sich soweit aber ganz gut bewährt. Und wenn da einige Zeit nichts Neues mehr kam, lösche ich das Bookmark und hoffe, dass ich es beim Wiederaufflammen der Diskussion in der Liste der fünf letztkommentierten Beiträge bemerke…

Bei anderen Blogs, die keine Mail-Funktion anbieten, verwende ich mal Browser-Bookmarks, mal Read It Later, und wenn sich nach einigen Tagen oder (selten) wenigen Wochen nichts mehr tut, wird der Link gelöscht. Einzelne Kommentar-Feeds benutze ich sehr selten.

Bei zwei oder drei Blogs hab ich aber den gesamten Kommentar-Feed abonniert, weil sich dort zwar selten etwas tut, es mich dann aber auch bei älteren Beiträgen interessieren könnte.

So, das war nun mein eigener Beitrag – wer noch bei der Blogparade mitmachen will, hat bis Ende der Woche noch Zeit dazu.

  1. diese Analogie passt meist auch zu dem Esoterik-Kram, über den Florian schreibt – also nicht das, was er selbst schreibt, sondern das Kritisierte… ↺

123456789 Sekunden

Im Januar konnte mein Blog das Alter von 1234,56789 Tagen – seit dem ersten Beitrag vom 6.9.2006 – feiern, und heute um 06:38:52 Uhr MESZ sind es schließlich 123456789 Sekunden. Zur Feier des Tages der Sekunde gibt’s wieder ein Poetron-Gedicht und virtuellen Schampus:

Neue Sekunden %-)
 
die Sekunden sind flau
flau aber doch wirr
doch wären sie
intim und dennoch wirr
wie neu wären die Eierbecher
und auch Gurus
 
lasst euch passieren, Eierbecher
so wie die Sekunden
 
lass dich feiern, Blog
passieren im ewigen Raum!

redhead model cheering isolated on white

 


Foto: Gleb Semenjuk – Fotolia.com