Kategorie-Archiv:

Verschiedenes

Aids – ja, das gibt’s noch…

Welt-Aids-Tag Übernächsten Samstag, 1.12., ist Welt-Aids-Tag – ein wichtiges und ernstes Thema (Aids, nicht nur der eine Tag). „Aids ist nicht heilbar. Und jährlich sterben weltweit an die drei Millionen Menschen an den Folgen von Aids, 40 Millionen sind HIV-infiziert. Und die Zahl der Neuinfektionen steigt auch bei uns seit einigen Jahren wieder an.“ (Zitat von www.welt-aids-tag.de)

Rund um den Globus erinnern am 1. Dezember verschiedenste Organisationen an das Thema Aids und rufen dazu auf, aktiv zu werden und Solidarität mit Infizierten, Kranken und den ihnen Nahestehenden zu zeigen. Symbol dafür ist die Rote Schleife, die nun auch ihren Platz links oben in meinem Blog hat.

Der Welt-Aids-Tag dient auch dazu, Verantwortliche in Politik, Medien, Wirtschaft und Gesellschaft – weltweit wie auch in Europa und Deutschland – daran zu erinnern, dass das HI-Virus noch längst nicht besiegt ist. (teilw. aus der Wikipedia)

In Großbritannien gibt’s eine Aktion namens G.I.Jonny zum „Informieren und Schützen“, die neben Informationen auch sechs „reale Geschichten“ von sechs jungen Leuten zum Anhören bietet (englisch), und man kann eine eigene (virtuelle) Action-Figur basteln, die dann z.B. so aussehen kann:

G.I.MDDWC

G.I.Jonny via [diesmal-nicht-]Just4Fun (Alex hat da auch gleich ein Stöckchen draus gemacht)

Welt-Toiletten-Tag

Heute, am 19. November, ist World Toilet Day, ausgerufen von der World Toilet Organization – wer hätte gedacht, dass es sowas gibt?

Aber es steckt durchaus ein Sinn dahinter, denn über 2,6 Milliarden Menschen haben gar keine Toilette – und bei vielen weiteren ist die Situation auch nicht viel besser. Was natürlich nicht gerade gesundheitsförderlich ist, viel zu oft herrscht schlechte Hygiene, und die Exkremente landen ungeklärt in der Umwelt.

Wikipedia:

Der Welttoilettentag soll die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft wachrütteln. Er will Tabus beseitigen statt weiterhin zu verdrängen, dass das Toilettenproblem für einen Großteil der Menschheit nicht gelöst ist. Von den nationalen Regierungen wird gefordert, mindestens drei Prozent ihrer Ausgaben für Sanitär- und Wasserversorgung aufzuwenden, aber auch die Korruption im Wassersektor zu bekämpfen. Alleine durch Bestechung und Bestechlichkeit verschwinden, so wird geschätzt, zwei Milliarden US-Dollar jährlich in zweifelhaften Geldkanälen und Taschen statt zur Lösung der Probleme, insbesondere durch alternative Sanitär- und Wassertechnologie, beizutragen.

(via kultpavillon via BloggerAmt)

Variable Treuepunkte

Beim Discounter Rewe läuft derzeit „die schärfste Treuepunkt-Aktion“ der Messermarke Zwilling – pro 5€ Rewe-Einkauf ein Pünktchen, und wenn man 30 beisammen hat, gibt’s Rabatt auf Zwilling-Produkte. Also an sich ein einfaches (herstellerbezogenes) Rabattmarkensystem, nur wundert mich die große Schwankungsbreite der Punkt-Werte respektive der Rabatte:

Produkt Preis mit TP Preis ohne TP Wert eines TPs
Messerblock 9,99 € 49,50 € 131,7 ct
Fleischmesser 14,99 € 32,50 € 58,37 ct
Spickmesser 9,99 € 19,50 € 31,7 ct
Brotmesser 17,99 € 39,50 € 71,7 ct
Kochmesser 21,99 € 48,50 € 88,37 ct
Universalmesser 11,99 € 24,50 € 41,7 ct
Schäl- & Gemüsemesser 9,99 € 29,50 € 65,03 ct
Santokumesser 19,99 € 45,50 € 85,03 ct
Steakmesser-Set 29,99 € 74,50 € 148,37 ct
Messerschärfer 9,99 € 15,95 € 19,87 ct
Vielzweckschere 9,99 € 19,95 € 33,2 ct
Scheren-Set 13,99 € 30,50 € 55,03 ct

Das sind durchschnittlich 69,17 Cent pro Treuepunkt – aber mit einer Bandbreite von 19,87 bis 148,37 Cent!

Ich möchte jetzt nicht so böse sein und die empfohlenen Preise ohne Treuepunkte als Fantasiewerte bezeichnen, irgendeinen sinnvollen Hintergrund müssen die ja haben – aber ziemlich willkürlich sind die Rabatte hier schon…

Bloß die höchste Zahl nicht nennen!

Besser gesagt, die größte Zahl mit Währungsnamen dahinter, die eine Verteuerung angibt. E.ON Bayern hat, wie angekündigt, seine (Noch-)Kunden angeschrieben, um in Brief und Broschüre die für 1.1. geplante Strompreiserhöhung zu kommunizieren und natürlich eigene Angebote darzustellen. Dabei steht im roten Kasten auf der Seite des Briefes:

Was ändert sich durch die Strompreisanpassung?
Für eine Familie mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden steigen die monatlichen Stromkosten um etwa 5,60 Euro.“

Im Fließtext des Briefes:

„Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von beispielsweise 3.500 Kilowattstunden im Jahr steigt in der Grundversorgung der Preis für eine Kilowattstunde um 2,14 Cent und gleichzeitig sinkt der Grundpreis um 7,80 Euro pro Jahr.“

Wer jetzt wissen will, wieviel er pro Jahr mehr zahlen muss, darf selber rechnen: 3.500 x 2,14 Cent − 7,80 € = 67,10 €.

In der Broschüre sind dann übrigens für alle neuen Tarife (samt Treuepreis und Preisgarantie) für diesen Verbrauch die gesamten Jahreskosten (von 712,50 bis 766,50 Euro) angegeben. Aber nicht für die alten Tarife.

Tja, Schelm und Böses denken und so…

Raumzeit-Problem

Oder besser: Zeit-Raum-Problem, ;) denn ich musste einen Platz für das 20-bändige ZEIT-Lexikon finden – zwar schon fast drei Jahre alt, aber jetzt, wo die WELT bald ihr eigenes Lexikon bringt, natürlich im Sonderangebot für 139,- (im „bild der wissenschaft shop“), also praktisch für 1 Cent pro Seite (und somit deutlich billiger als die Konkurrenz, dazu mit mehr Seiten, mehr Stichworten, aber weniger Abbildungen und ohne DVD-ROM).

Hier noch nicht eingeräumt, sondern auf dem Boden vor meinem Comic-Regal:

Zeit-Lexikon

Hmm… hat jemand Interesse an den 17 Bänden der Barks Comics & Stories, der ursprünglichen Barks Library komplett und gebunden?