Projekt Hörsturz 31

Projekt Hörsturz Zeit für die nächste Runde im Projekt Hörsturz, bei dem die Teilnehmer alle zwei Wochen einige Songs bewerten – ab sofort sind’s nun zehn statt fünf Pflichtsongs.

Einhergehend mit der Aufstockung der Song-Anzahl verspüre ich übrigens eine Tendenz zu kürzeren Bewertungstexten – na, wir werden sehen…

  • Tocadisco – Shrine (von Dr. Borstel)
    Chillige, gläserne Sphärenklänge, sanfter Gesang, fast schon etwas zu weichgespült, aber ein schön unaufdringlicher Einstieg in diese Runde.
    3 von 5 Sternen 3 langsam abperlende Regentropfen
  • Daniel Decker – Die Geister mit denen ich schlief (von kasumi)
    Der nächste Kandidat packt jetzt eine Gitarre aus, und vorbei ist’s mit der Ruhe. Wobei dieses Stück auch nicht so wahnsinnig aufregend ist – ordentlicher, nicht schlechter Indie-Pop-Rock eben, ausnahmsweise auf deutsch.
    3 von 5 Sternen 3 Nieselregenschauer1
  • Linkin Park – Given Up (von Sir Donnerbold)
    Linkin Park tut natürlich wieder so, als wären sie härter als die bisherigen Künstler, was sie durch entsprechenden Gitarren- und Schreieinsatz betonen müssen. Und das Ergebnis ist dann auch weder Hit noch Durchhänger.
    3½ von 5 Sternen 3½ Hagelkörner zwischendurch
  • Junip – Black Refuge (von endgueltig)
    Es wird wieder ruhiger. Und leider auch zu eintönig, quasi ein mit zu viel Schwarz übertünchtes Refugium. Wobei’s dafür eigentlich zu sanft, zu wenig düster ist.
    2½ von 5 Sternen 2½ schwarze Wolken ziehen in der Ferne vorbei
  • Alcest – Écailles De Lune (Part II) (von Tenza)
    Nach ruhigem Intro legen die Metal-Gitarren los, und schließlich kommt jemand auf die Idee, langgezogen schreien zu müssen. Passt aber doch irgendwie ins Gesamtkonzept mit abwechselnder Instrumentierung und Heftigkeit (und sogar mal normalem Gesang). Und bei fast 10 Minuten kann man ja etwas Abwechslung verlangen…
    4 von 5 Sternen 4x Aprilwetter
  • Melody Gardot – Baby I’m a Fool (von Paula)
    Aha, Frau mit Akustikgitarre. Das kann von emotionsgeladen bis langweilig alles werden. Diese Dame scheint sich ein bisschen zu sehr auf letzteres zu konzentrieren, und mir kommt’s so vor, als ob sie anstatt richtig mitzugehen lieber vortäuscht, denn Höhepunkte fehlen…
    1½ von 5 Sternen 1½x plätschernder Regen
  • David Garrett – Beethoven’s 5th (von Onkelosi)
    Rockig aufgepeppte Violinen-Klassik, ohne es zu sehr zu übertreiben.
    3½ von 5 Sternen 3½ Sturmböen
  • White Denim – Mirrored And Reverse (von beetFreeQ)
    Ulkige Gitarre, und die Stimme kommt auch ungewöhnlich rüber. Nett. Mal ’n bisschen was anderes. Und wenn man meint, es wär vorbei, blendet sich das Stück wieder ein. Nicht gerade die neueste Idee…
    3 von 5 Sternen 3 nach oben fliegende Regentropfen
  • Gareth Marks – Lady Of Leisure (von mir)
    Dass dieser Gastauftritt von Brian May kein 5-Punkte-Hit ist, okay, aber mit ein bisschen mehr Punkten als bei ein paar der bisherigen Rezensionen hätte ich schon gerechnet…
    Keine Bewertung, da von mir

  • Kasper Bjørke – Young Again (von Dekah)
    Unerwartete Stimme. Auch irgendwie nett und dahin-mitwippend-ruhig und höhepunktarm.
    3 von 5 Sternen 3 gemächlich ziehende Hochnebelschwaden

Das wäre dann ein Schnitt von 3,0 für die Pflichsongs, leicht überdurchschnittlich und ohne allzu große Ausreißer. Weiter kurz und bündig mit den Bonussongs:

Zum Schnittausrechnen hab ich jetzt keine Lust…


So, fürs nächste Mal muss wieder was Härteres her: Tim Skold – Devil Inside

  1. was sogar qualitativ zum heutigen Wetter passt ↺

Links und Videos der Woche (2010/40+41)

 

Hurt der Sache die Verwendeten

Ausschau haltend This time let me tell you were im at ….ooohhh i wanna be where you are wanna be with you and i can not lie. Oder so. Hier sind jedenfalls wieder die neuesten Suchanfragen-Beantwortungen – aber leider ohne Planetenherrscher.

Für die, die’s noch nicht wissen: Mit den grau hinterlegten Suchanfragen haben Leute hierher gefunden, und ich hab sie weder gekürzt noch erweitert noch erfunden.

hurt der sache die verwendeten
Ist Hurt der Sache sowas wie der Hort der Suche? Dann bist du hier goldrichtig!

deutsch.timl.wört.buke
Ääääääähh… was soll das bitte heißen?
ich bin cool
Wirklich? Irgendwie glaub ich dir das nicht.

motivation zum laufen
Frag mal einen Zoo, vielleicht leihen sie dir einen Löwen, der dich jagen kann.

Die nächsten beiden Suchanfragen kamen direkt nacheinander von verschiedenen Adressen – da sieht man mal wieder, wie manche Leute bereit sind zu arbeiten, andere wieder sofort alles in den Schoß geworfen haben wollen:
Tag und Nacht daran sitzen um die richtigen Lottozahlen zu finden
die heutigen lottozahlen lieber gott
Doch beiden wird’s nichts bringen…

wie kann ich esoterisch lotto gewinnen???
Und das wird auch nichts bringen.

roter ball im mund
Das auch nicht. Zumal die Lottokugeln nicht rot sind. Aber pass auf, dass du den Ball nicht verschluckst. Nimm also am besten einen professionell hergestellten Knebel, gibt’s im Sexshop deines Vertrauens.

nehbenwirkung fon nattoplasmin
Rechtschreibschwäche, so wie’s aussieht.

mit hilfe von monstern sein auge auf den mond
Nun, wenn das Monster stark genug ist, soll es dir mal in den Hintern treten, vielleicht fliegen deine Augen dann weit genug.

warum tragen woman am strand string tangas
Wenn du schon Denglisch willst, dann bitte mit der richtigen Mehrzahl! Und um die Frage zu beantworten: Warum nicht?
old frauen in old korsett
Sackzementhallelujanocheinmal, lern endlich, Deutsch und Englisch nicht durcheinanderzuwürfeln! Da könnte man richtig böse werden!
Nicht mehr Böse sein
Hmmm…. okay, dieses eine Mal…

2 Girl 1 Cup html 5
HTML 5 is(s)t nicht Scheiße.

ich bin 45 jahre alt und habe eine intimrasur. Muß mir das in öffemtlichen bädern peinlich sein?
Nur wenn du jeden dort darauf hinweist.

wie wichse ich mir als Mann selbst einen
Hätte nie gedacht, dass jemand das fragen bzw. suchen muss. Nun, überleg dir vielleicht mal, wie du einem anderen Mann einen wichsen würdest, und übertrage das dann auf dich. Und denk an was Schönes…
Geile Männer Bodys in knappen Badehosen
Wenn das für dich eine schöne Wichsvorlage ist, nur zu.

im string über die kerze
Klingt sinnvoll, denn bei langen Schlabberunterhosen oder Nachthemden dürfte die Gefahr, dass sie Feuer fangen, größer sein.

doktor will mir spritze in den popo geben
Na und? Hast du Angst, dass das weh tut?
I won’t feel pain, I’ll just smile back
Gut. Aber lächle nicht mit dem falschen Ende.

i don’t wanna think about you no more
Na dann hören wir eben auf. :bye: Tschüss, bis zum nächsten Mal, und denkt dran: do not give too much to miss you.


Foto: Coka – Fotolia.com

Aller guten Daten sind drei

Na, was meint ihr, was die markierten Länder auf dieser Karte bedeuten?

Weltkarte
(erstellt mit den Google Chart APIs, die seltsamerweise keine größere Karte zulassen)

Das sind die Länder, aus denen in den letzten 12 Monaten nur 1 (grün), 2 (gelb) oder 3 (rot) Seitenaufrufe meines Blogs erfolgt sind…

Wie ich jetzt darauf komme? Nun, manche haben im Lauf der Zeit vielleicht die kleine Weltkarte mit den roten Punkten (die für die Orte der Besucher stehen) von Clustrmaps bemerkt, die hier rechts unten im Eck war. War, weil ich mich nach drei Jahren nun wirklich daran sattgesehen habe und die Karte (bei Clustrmaps auch in groß zu sehen) auch nichts neues mehr bietet; zudem setzt Clustrmaps die Karte jährlich zurück (bei mir eben Ende September), damit – was andererseits auch verständlich ist – nicht alles mit roten Punkten zugepflastert wird.

So habe ich die Clustrmaps-Karte nun entfernt (nur die statischen Jahreszusammenfassungen gibt’s noch auf meiner Statistikseite), was nebenbei auch der Ladezeit im Zehntel- bis Halbsekundenbereich entgegenkommen dürfte. (Nicht dass das jetzt viel ausmachen würde…)

Und weil Clustrmaps auch die Zugriffszahlen tabellarisch nach Ländern auflistet, kam ich halt auf die Idee, obige Karte zu erstellen. (Aber für ein richtiges Rätsel wollte ich sie nun auch nicht verwenden.^^)

12,2 Prozent?

Sind die 12,2 Prozent (20% von 61%), die diesem Zitat zufolge in ernsten Fällen lieber auf Hokuspokus setzen, nun überraschend wenig oder viel? Oder sind eher die 61% beachtenswert?1

Während 61 Prozent der Bevölkerung unkonventionelle Verfahren zwar besser finden als etablierte, erscheint es 80 Prozent von ihnen aber gefährlich, sich bei schwerwiegenden Erkrankungen allein auf Außenseitermethoden zu verlassen.

Oder der irgendwie bedauernde Tonfall – so viele noch halbwegs vernünftig? –, den dieser Schlusssatz eines kurzen allgemeinen Artikels namens „Alternative Heilmethoden“ auf der Doppelseite „Alternative Heilmethoden“ einer kostenlosen kleinen Wochenzeitschrift („Aktion Der Hallertauer“) an den Tag zu legen scheint?

(Dass hier „unkonventionell“ mit unbelegter esoterischer Glaubensmedizin, „etabliert“ mit evidenzbasierter Medizin – also dem, was gerne abfällig als „Schulmedizin“ bezeichnet wird2 – gleichzusetzen ist, ist angesichts des Kontexts m.E. klar.)

Ansonsten findet sich auf dieser Doppelseite: Ein Artikel über Allergien, der natürlich die Vorzüge der angeblichen Naturheilkunde herausstellt und für weitere Informationen auf ein „Naturheilkunde- und Hypnosezentrum“ verweist (also vermutlich nicht ganz ohne dessen Beteiligung geschrieben wurde); einer über eine thematisch in weitesten Teilen passende „Sauerstoff-Ozon-Therapie“ mit Verweis auf eine entsprechende Anbieterin; und ein Artikel zum Welt-Osteoporose-Tag mit dem Thema „Mit Osteoporose das Leben gestalten“, der mir auf dieser Seite eher unpassend, weil nicht „alternativheilend“ erscheint.

Dazu natürlich noch 8 Anzeigen von entsprechenden Anbietern, teils spezialisierter, teils hans-dampfig in allen Glaubensgassen. Ob das nun die allgegenwärtige „Klassische Homöopathie“ oder eine „Dorn-Breuß-Therapie“ ist oder gleich ein Seminarangebot für 110€:

Die BASIS der ZWEIPUNKTMETHODE
Bewusstsein erschafft Realität –
Energie folgt der Aufmerksamkeit

Dass die Zweipunktmethode jetzt nichts aus dem Matheunterricht ist, sieht man schon an den restlichen zitierten Zeilen – und die deuten schon an, was eine kurze Google-Recherche bestätigt:

Dass es sich nämlich um einen von vielen Anbietern von Quantenheilungs­quatsch geht (siehe EsoWatch), also eine von vielen Varianten, wie die auf der einen Seite so wissenschafts­(medizin)­feindlichen Esoteriker die wissenschaftlichen Begriffe – bevorzugt aus der Quantenphysik3 – vergewaltigen, um ihre Phantastereien ohne jegliche wissenschaftliche Rechtfertigung an die uninformierten oder leichtgläubigen, auf jeden Fall hoffentlich zahlungskräftigen Kunden zu bringen.
:thumbsdown:


Foto: Lakshmi – Fotolia.com

  1. Wenn wir mal annehmen, dass die Zahlen stimmen. ↺
  2. so wie ich hier lieber von Glaubens- statt von Alternativ– oder Komplementärmedizin schreibe – das allerdings wohlbegründet… ↺
  3. Update 5.9.11: Link geändert, da der urspr. derzeit/mittlereile nicht öffentlich zugänglich ist ↺