Nachdem ich dieses Bücher-Stöckchen schon ein paar Mal in meinem Feedreader bewundern durfte, hat mich Konna nun offiziell damit beworfen, bevor ich es mir anderswo selbst genommen hätte. Gut, denn sonst hätte man noch über die Frage nachdenken müssen, wie man mehrfach zusammengeklaubte Stöckchen zu einem Exemplar verschmlizt…
Die Regeln sind:
- Nimm 5 Bücher aus dem Regal.
Praktischerweise hat mein Haupt-Bücherregal 6 Fächer, wobei das oberste von einem 20-bändigen Lexikon belegt wird – ich nehme also jeweils das erste Buch aus den anderen Fächern. - Buch Nr. 1 – Erster Satz1
„Zuerst die schlechten Nachrichten.“
(Dreksler & Balder: Wunsch-Bullshit im Universum) - Buch Nr. 2 – Letzter vollständger Satz auf Seite 50
„These are caused because an element in the path of light absorbs particular wavelengths, selectively removing them from the rainbow as seen.“
(Richard Dawkins: Unweaving the Rainbow) - Buch Nr. 3 – Zweiter vollständiger Satz auf Seite 100
„Der Geruch der Hecken und des wachsenden Grüns war stark und süß.“
(Stephen King: Schwarz) - Buch Nr. 4 – Vorletzter vollständiger Satz auf Seite 150
„Irgendwo im Rauch erklang neuerliches Bellen.“
(Clive Barker: Imagica) - Buch Nr. 5 – Letzter Satz im Buch2
„Es war den Menschen bestimmt, frei zu sein.“
(Dean Koontz: Dunkle Flüsse des Herzens) - Bilde aus den 5 Sätzen einen kleinen Text
Und das ist das eigentlich Interessante an diesem Stöckchen. Damit es besser passt, hab ich den englischen Satz schnell übersetzt:Zuerst die schlechten Nachrichten. Diese werden dadurch verursacht, dass ein Element im Weg des Lichts bestimmte Wellenlängen absorbiert und sie so selektiv vom sichtbaren Regenbogen entfernt. Der Geruch der Hecken und des wachsenden Grüns war stark und süß. Irgendwo im Rauch erklang neuerliches Bellen. Es war den Menschen bestimmt, frei zu sein.
Wird ja schon richtig mystisch–philosophisch.
Ich werfe dann mal an den Zitronenkopf, der sein generelles Interesse über Twitter geäußert hat, und wer sonst noch mag, darf auch gerne zugreifen…










Bei mir finden sich auf der Startseite und in den Archiven (Tag, Monat etc.) sieben volle Beiträge pro Seite (wobei ich mir eine Reduktion auf fünf überlege). Auf meinen Streifzügen durch die Welt der Kleinbloggersdorfosphäre bin ich schon auf so ziemlich alle Variationen von zwei bis zehn Beiträgen (mitunter auch mehr), mal ganz, mal in mehr oder weniger kurzen Auszügen gestoßen.
