Links und Video der Woche (2009/46)

Projekt Hörsturz 8

Projekt Hörsturz Und gleich der nächste Beitrag zu einem Projekt von beetFreeQ, diesmal die 8. Runde im „Projekt Hörsturz“, bei dem die Teilnehmer alle zwei Wochen fünf Songs anhören und bewerten.

  • … And You Will Know Us By The Trail Of Dead – Intro: A Song Of Fire And Wine/ Stand In Silence (von Inishmore)
    Langer Bandname, langer (kombinierter) Titel; Intro mit Unterhaltung und Applaus, steigernder Musik – und los geht der Jubel. Und dann scheint das eigentliche Lied zu beginnen, eine Art lauter Indie-Rock mit einem Rhythmus, der mir recht gut gefällt – zumindest kurzzeitig bis zu einem ruhigen Teil, der sich ans Intro anlehnt und sich quasi zu einem orchestralen Triumphmarsch steigert, bis Gitarren und Schlagzeug wieder einsetzen und die letzte Minute gestalten. Irgendwie konfus. Entweder macht man daraus zwei Songs oder lässt das ganze (Konzept-)Album so weitergehen (und hört das dann auch am Stück), aber in dieser Form ist das doch etwas unbefriedigend.
    3 von 5 Sternen 3 lebende und 2 tote Sterne auf der Spur
  • Livingston – Disease (von Hannah)
    Die Weichspül-Rockballade „Broken“, aktuelle Single von Livingston, ist mir dank Radio nicht unbekannt – ein Grund, mehr von der Band zu hören, ist sie nicht, also mal sehen, ob die „Krankheit“ unverdienterweise so heißt. ;)
    Fängt jedenfalls schon ein bisschen härter an. Irgendwie scheinen sie sich aber nicht ganz entscheiden zu können, ob sie hier richtig rocken wollen oder nicht, wo bei „is anybody out there“ Falsett das Tempo ersetzt. Mit dem Refrain wird’s dann wieder besser, aber, tja, nicht Fisch, nicht Fleisch, nichts Besonderes.
    2½ von 5 Sternen 2½ H1N1-Viren
  • MSTRKRFT ft. John Legend – Heartbreaker (von Laura)
    Der Bandname lässt schon Schlimmes in Richtung eingebildeter Tekkno-Rapper befürchten – da bin ich ja fast schon enttäuscht, als ein gemächlicher, nichtssagender Pop-Beat anfängt. Dazu ’n bisschen gemächlicher, nichtssagender Gesang und später ein paar elektronische Klänge. :yawn:
    1 von 5 Sternen 1… ach, 1 irgendwas, ist mir egal
  • Metallica – The Unforgiven (von Melli)
    Ah, ein Klassiker. Ein Klassiker, den ich mag. Langsam, aber heavy. Was gibt’s groß zu sagen? Ich widme mich mal dem Video, das hab ich auch schon länger nicht gesehen…
    5 von 5 Sternen 5, denen man nicht zu vergeben braucht
  • Dalriada – Búcsúzó (von Alph)
    Und zum Schluss etwas, das ungarischer Folk Metal sein soll (und laut Google-Übersetzer passenderweise ein Abschiedsgruß ist). Entsprechend legen sie auch los. Ich versteh zwar kein Wort, aber die Kombination gefällt mir – Frauenstimme (mit gelegentlichem männlichen Gesangspartner) über Schlagzeugrhythmus im Railjet-Tempo1, dazwischen Folk und symphonische Elemente. Überraschend gut.
    5 von 5 Sternen 5 reservierte Sitzplätze für über 7 Stunden Zugfahrt2

Macht einen Schnitt von 3,3 – so hoch wie der bisherige Rekord in Runde 4. Und das, obwohl die Standardabweichung den zweithöchsten Wert hat…

Als Vorschlag für die nächste Runde greife ich wieder den aus dem Lostopf herausgefallenen von Runde 6 auf: Subsignal: „Where Angels Fear To Tread“.

  1. ein österreichischer Schnellzug, der u.a. die Strecke München–Wien–Budapest bedient []
  2. ja, hab nachgeschaut – wenn schon, denn schon… []

Take Cover!

102458936_c02ca43e62_m Bei freeQnet läuft eine Blogparade über Coverversionen:

Ich möchte gern von euch wissen, welche Coverversion euch besonders gut gefällt! Welcher Song schafft es in seiner Neuauflage, das Original noch zu übertrumpfen? Weshalb ist das eurer Meinung so? Oder ist es gar ein Song, der im Original wirklich schlecht ist?

Da auch Mehrfachnennungen nicht verboten sind, nenne ich mal meine Top 4 – auch wenn ich die Befürchtung habe, die eine oder andere dabei vergessen zu haben. Naja, im Zweifelsfall würde ich die vergessenen nachreichen. Wirklich schlechte Originalversionen hab ich aber nicht in dieser Liste:

4. I Still Haven’t Found What I’m Looking For
Original: U2Cover: The Chimes
Ob ihr’s glaubt oder nicht, gelegentliche Ausflüge in die Dance Music sind auch mir nicht fremd – vor allem in Früheren Zeiten™… Auch wenn Beat und Musik im Cover nicht die abwechslungsreichsten sind, mit dem Gesang gefällt mir diese Coverversion einen Tick besser als das Original. Bono meinte übrigens laut Wikipedia:

Bono from U2 famously commented that the Chimes‘ cover […] was the „only cover version he had heard that he enjoyed and did the original justice“, adding „at last someone’s come along to sing it properly“.

3. Smooth Criminal
Original: Michael JacksonCover: Alien Ant Farm
Nicht dass ich das Original jetzt schlecht fände, aber AAF haben ein richtig flottes, lebhafteres Rock-Stück daraus gemacht, bei dem man gar nicht anders kann, als es in diese Liste aufzunehmen…

2. Knocking On Heaven’s Door
Original: Bob Dylan (Live-Video)Cover: Guns N‘ Roses (Live-Video)
Kurz gesagt: Dem Original fehlt einfach die Power. Und wie Svenya bei Papierherz meint: „die leicht “quietschige” Stimme von Axl Rose verleiht dem ganzen Lied irgendwie etwas besonderes“. Etwa beim Freddie Mercury Tribute Concert, von dem das verlinkte Video stammt. Höchstens auf das bisschen „Reggae“ zwischendrin hätten sie verzichten können.

1. Jailhouse Rock
Original: Elvis PresleyCover: Queen (live)
Mal als Bestandteil eines kleinen Rock’n’Roll-Medleys, das Queen gerne bei ihren Konzerten spielten, mal auch einzeln wie hier in Montreal (eine Studio-Version gibt’s nicht) – und schneller und einfach mit mehr Power1 als das Original. Tja, ’57 war toll, ist aber vorbei und das war’s, etwas Härteres ist aufgekommen…2


Foto: fensterbme/flickr (CC-by-nc-Lizenz)

  1. Das Wort hab ich oben schon benutzt, oder? Fehlende Power, ganz allgemein gesprochen, finde ich einen guten Grund für Coverversioen. []
  2. in Anlehnung an Queens „Modern Times Rock’n’Roll“ von 1973:  
    Fifty eight that was great  
    But it’s over now and that’s all  
    Somethin‘ harder’s coming up  
    Gonna really knock a hole in the wall
    []

Seltsame Slogans

Megaphone Harrassement Meistens vermeide ich ja Werbung im Radio und im Fern­sehen, aber manchmal bekomme ich doch den einen oder anderen Spot mit. Und mal abgesehen von dämlichen Rum­brüllern, zwang­haften Slogan-Singern und vergleich­baren Auf-die-Nerven-Geher gibt’s auch Spots, deren Formu­lie­rung oder Inhalt, nun ja, einfach seltsam ist.

So etwa aktuell einer von einer Autoversicherung (in verschiedenen Varianten, die alle auf den folgenden Satz hinauslaufen):

„Wechseln Sie jetzt zur einzigen günstigen Kfz-Versicherung mit dem DEVK-Service.“
(DEVK)

Tja. Wenn mir da nichts Wesentliches entgeht, dann ist das, als würde sich McDonald’s als einzigen günstigen Burgerbrater mit dem Big Mac bezeichnen. Oder die Telekom als einzigen günstigen Telekommunikationsanbieter mit dem magenta T. Oder der Mond als den einzigen natürlichen Erdtrabanten, der Mond genannt wird… also eine nicht wirklich informative Aussage.

Ein anderer (bei dem ich nicht weiß, ob er aktuell noch Verwendung findet, aber ich erinnere mich eben noch gut an ihn) ist der hier für ein nicht unbekanntes Buch mit farbigem Papier:

„Jeder hat’s, jeder braucht’s!“
(Gelbe Seiten)

Wofür dann noch Werbung? Und falls sie damit sagen wollen: „Schlagt’s mal wieder auf, da ist Werbung drin, die ihr sehen sollt“, ist es immer noch ein seltsamer Spruch…

Und welche seltsamen oder überflüssigen Slogans fallen euch so ein?


Foto: Yanik Chauvin – Fotolia.com