40 Jahre

Zur Feier des 40-jährigen Jubiläums der ersten bemannten Mondlandung in der Apollo-11-Mission werden in den nächsten Tagen entsprechende Bilder den Header meines Blogs zieren, die grob den Ablauf vom Start am 16.7. über die Mondlandung am 20.7. bis zur Rückkehr am 24.7. darstellen (auch wenn der tatsächliche zeitliche Abstand nicht exakt passt1) – hier ein kleiner Vorgeschmack im Kleinformat:

cim3_0716 cim3_0717 cim3_0718
cim3_0719 cim3_0720 cim3_0721
cim3_0722 cim3_0723 cim3_0724
(Diese Bilder müssen aber weiterhin mit Zensursula um die Gunst des Zufallszahlengenerators kämpfen.)

Die Fotos stammen natürlich von der NASA (und sind als solche public domain), z.T. den Wikimedia Commons entnommen, z.T. dieser langen Image Library der NASA.

The Big Picture zeigt aktuell auch eine schöne Bilderauswahl.

:idea: Eine schöne Seite, die den Missionsablauf aufwendig quasi „re-live“ darstellt und etliche Bilder etc. bietet, ist WeChooseTheMoon.org – einfach mal reinschauen! (via)

Oh, und wer immer noch Zweifel an der Echtheit der Mondlandungen hat, sollte mal den ausführlichen Artikel bei Astrodicticum Simplex (wo es aktuell auch weitere Artikel zum Thema Mondlandung gibt) lesen; weitere Links dazu hatte ich auch im Februar im Rahmen einer Blogparade genannt.

  1. und das Startbild eigentlich von Apollo 15, das Trennen der Raketenstufe von Apollo 6 stammt []

Projekt 52/28: Groß und klein

Das nächste Thema der Woche bei Saris Projekt 52

28: Groß und klein (1)

Thema 28: Groß und klein (1)

Oder in diesem Fall: Kleines ganz groß, nämlich eine verwelkte Blüte eines Einblatts, fotografiert mithilfe eines Retro-Adapters, mit dem ein Objektiv umgekehrt montiert wird, wodurch eine starke Vergrößerung möglich ist (diese Fotos zeigen den gesamten Bildbereich – das Blütenblatt ist insgesamt etwa 1½cm lang – und sind nur webtauglich verkleinert).


Aber es geht noch größer:

28: Groß und klein (2)

Thema 28: Groß und klein (2)

Dieselbe Blüte von der Seite, noch weiter vergrößert.


Gestern hatte ich übrigens schon eine blühende Blüte dieses Einblatts gezeigt:

einblatt

Und wie ich gestern schon sagte: Wenn Zeit und Lust mal zusammenpassen, schreib ich mehr über diese Methode…

Bilderräddsel 12

Gleich nach dem Musik-Quiz noch schnell ein Bilderrätsel – eigentlich hätte ich euch das ganze Bild auch so präsentieren können, aber warum nicht als Rätsel…? Also: Was ist das?

br11

Im Wesentlichen gelöst von Sebastian:

Die Nahaufnahme der Blüte eines Einblatts:

einblatt

Fotografiert mit Retro-Adapter, also einem verkehrt herum montierten Objektiv, wodurch eine starke Vergrößerung erreicht wird. Wenn Zeit und Lust mal zusammenpassen, schreib ich mehr darüber…

Hier sieht man mehr von der Pflanze:

einblatt2

Musik-Quiz 67

Musik-Quiz Willkommen zum neuesten Musik-Quiz, heute wieder ein Liedzeilenquiz à la Julia, d.h. es werden ein paar Textzeilen gesucht (und natürlich auch Lied und Künstler), die mit einigen Tips, die ich nacheinander geben werde (im Beitrag ungefähr in 15-Minuten-Abständen und auch in den Kommentaren), beschrieben werden.

  1. Ich weiß nicht, ob dieser Verzicht aufs Auto sexuell gemeint ist, aber möglicherweise ist es ein Super-Vorschlag. Drei Zeilen sind jedenfalls gesucht, auf die sich dieser Hinweis bezieht.
  2. (16:15) Der Künstler/die Band war schon aktiv, als das Ereignis der Raumfahrt, das in ein paar Tagen ein Jubiläum feiert, stattfand. (Nicht dass das Ereignis etwas mit Künstler/Band zu tun hätte, ich erwähn’s nur, weil’s zeitlich passt.)
  3. (16:30) Das Album heißt wie der Song, und strenggenommen kann es die Ansprüche, die man aus dem Titel ablesen könnte, nicht erfüllen.
  4. (16:45) Unpassenderweise hat sich die Band-Besetzung ab und zu geändert.
  5. (17:00) Ein weiterer Tip zum Lied und den gesuchten Zeilen: Ein beliebiger Pate.
  6. (17:18) Der gegenwärtige Zustand der Kommentare weist ja schon auf den Spruch „make an offer […] just can’t refuse“ in einer der Zeilen hin…

Gelöst von Julia: „Whatever You Want“ von Status Quo (1979; Live-Video, Text, Wiki) mit den Zeilen

I could take you home
On the midnight train again
I could make an offer you can’t refuse

Wie das Urban Dictionary verrät, wird mancherorts mit „midnight train“ auch eine Gangbang-Variante bezeichnet – wusste ich nicht und ich glaub auch nicht, dass Quo das hier gemeint haben.

Danke fürs Mitmachen und bis nächsten Dienstag!

 


Foto: Jason Stitt – Fotolia.com

Unter-Stöckchen

Bei Julia hatte ich schon drum gebettelt und Konna war so nett, mir dieses Stöckchen zuzuwerfen, bei dem man zu jeder ÜberUnterschrift etwas dazuschreiben soll – andere schreiben teils ernsthaft ihre Meinungen oder Ansichten, ich mach’s ’n bisschen anders…

  • Unter-Haltung
    Die Haltung von Untern unterscheidet sich prinzipiell nicht von Säuen, Königen oder Eisenbahnern in der Hand; am besten einfach nebeneinander, leicht überdeckt, sodass man selbst alle erkennt, die Gegner aber nicht.
  • Unter-Mieter
    Gibt’s hier zwei direkte (im Stockwerk unter mir), aber – dank Dachgeschosswohnung – keine Über-Mieter. Unter haben sie m.W. aber keine gemietet, denn eigentlich geht das ja gar nicht, man bekommt sie eben einfach so für kurze Zeit.
  • Unter-Wäsche
    Ist nicht zu empfehlen. Man sollte seine Kleidung immer richtig und ausreichend gründlich waschen. Aber auch nicht übertreiben, also „über-waschen“, denn das schadet den Farben und dem Stoff.
  • Unter-Schlupf
    Zu viel Schlupf verhindert in modernen Autos bekanntlich die Antriebsschlupfregelung; ich denke, zu wenig Schlupf ist auch nicht gut, denn im Extremfall fährt dann gar nichts.
  • Unter-Farbe
    Unter gibt’s in Eichel, Grün, Herz und Schelln – womit wir auch wieder zur Haltung von Untern und anderen Spielkarten zurückkommen1 –; es ist nicht zu empfehlen, sie in anderen Farben anzumalen (abgesehen von der illustrierenden Zeichnung in der Mitte), denn das könnte zur Verwirrung und Inkompatibilität mit den anderen Spielern führen.
  • Unter-Arme
    Die sind nun wirklich arm dran. Arm zu sein ist schon nicht schön, aber noch eine Stufe darunter? Da hilft bestimmt auch kein Hartz IV mehr. Schade.
  • Unter-aller-Sau
    Unter Säuen finden sich meistens entweder die anderen Spielkarten – schließlich sind sie die höchsten – oder viel Dreck. Das gilt sicher auch für die eine Sau, die allen gehört („aller Sau“ ist ja Einzahl), auch wenn ich sie noch nie selbst gesehen habe. Weiß jemand, wo man da Besuchszeit beantragen kann?
  • Und ich füge hinzu:
    Unter-Liegen
    Auf Unter-Liegen kann man sich leichter hinlegen, weil man nicht hochklettern muss wie bei Mittel- und Ober-Liegen. Man muss aber aufpassen, dass man sich nicht den Kopf stößt.

Ich werf dann mal weiter zum Hans und zum Teddybären, und wer sonst noch will, bediene sich…

  1. mit Bezeichnungen, wie sie beim Watten üblich sind []