Schlagwort-Archiv:

Geschichte

Projekt 52: Es war einmal…

Ein weiteres Oktober-Thema in Saris Projekt 52.

Es war einmal, dass es für Lego – und vmtl. die meisten jungen Fans – kein Problem war, Aufkleber über mehrere Teile zu kleben wie in Set 1592 von Anfang der 1980er-Jahre insb. für die Plakate an der alten Mauer; diese Plakate samt Mauer hab ich bis heute aufgehoben – ein Exemplar hab ich schon vor Jahren in einem Lego-Store verbaut, das andere steht für dieses Foto vor einem Monitor, der das Set-Bild zeigt1:

Übrigens war es auch ein frühes Beispiel von Sets, die es nicht überall gab, sondern nur bei bestimmten Händlern, in diesem Fall angeblich den zu Vedes gehörenden. Und das Thema des Sets passt ja selbst zu „Es war einmal…“

Heutzutage werden solche „STAMPs“ – Stickers across multiple parts (oder pieces) – meist verachtet und von Lego nicht mehr verwendet; manche „POOPs“ – Parts [which can be made] Out of Other Parts – dürfte Lego genau deswegen und für Drucke eingeführt haben, z.B. 1x2x2-Steine. Das ist zwar hilfreich für die Weiterverwendung der Teile in eigenen Kreationen, führt aber auch zu hässlichen Fällen wie der Gringot TS Bank, wo eine Ausnahme – oder noch besser: ein sauberer Druck – angebracht gewesen wäre.

Und beachtenswerterweise halten Aufkleber aus dieser Zeit immer noch – andere, die nicht mal halb so alt sind, lösen sich ab und werden bröselig…

  1. nachbearbeitet mit der iPhone-Portrait-Funktion, um das Bild im Hintergrund unscharf zu machen ↺

Projekt 52: Nordisch

August-Thema im Projekt 52.

Was ist nordischer als Nordmänner und -frauen? Naja, Nordlichter, Nordpol, okay, aber in Sachen Lego ist es halt einfacher, auf ein Set wie das Wikingerdorf 21343 zurückzugreifen. 🙂 Auf dem Foto scheint der Nordmann keinen allzu glücklichen Gesichtsausdruck zu haben – liegt das am verdrehten Helm oder daran, dass der unauthentischerweise Hörner hat?

Und kneift die Nordfrau ein Auge zu, weil ein Auge des Mannes vom Helm verdeckt ist, quasi als Ausgleich?

Warum heute?

Warum werden die ersten Kartoffelchips just an dem Tag (im Jahr 1853) zubereitet, an dem der Vesuv ausbrach (im Jahr 79) und Pompeji und Herculaneum verschüttete?

Warum wird der Zebrastreifen an dem Tag (1953) in die westdeutsche Straßenverkehrsordnung aufgenommen, an dem ein Brite als erster Mensch den Ärmelkanal durchschwamm (1875)?

Warum wird Pluto an dem Tag (2006) der Planetenstatus aberkannt1, an dem der erste Spieltag der Fußball-Bundesliga stattfand (1963)?

Warum tritt Steve Jobs als Apple-CEO zurück an genau dem Tag (2011), an dem Microsoft Windows 95 veröffentlichte (1995)?

Warum wird die Diddl-Maus zum ersten Mal skizziert? Und das nicht nur heute vor 30 Jahren, sondern überhaupt?

Alles an einem 24. August! Da muss es doch hochgeheime Zusammenhänge, Kausalketten, Absichten und/oder Verschwörungen geben!


Siehe u.a. Wikipedia

  1. zurecht übrigens ↺

Halt! Hier Grenze

Ich weiß nicht mehr, wann genau diese Klassenfahrt nach Coburg und Umgebung damals war – 1987 (eher nicht), 1988, oder erst 1989? An einem der Tage war jedenfalls eine Wanderung angesagt, die uns entlang der damaligen Grenze geführt hat:

Schild "Halt! Hier Grenze" vor Grenzmauer zur DDR

Am Nachmittag/Abend dieses Frühaufstehtages war dann noch ein Vortrag von der etwas langweiligeren Sorte – ich glaub, ich hab noch nie so viele Leute einschlafen sehen…

Schwarz-rot-goldener Grenzpfosten (mit Schüler daneben) vor Grenzmauer

Und ein paar Meter über die offizielle Grenzlinie – die Mauer war ja ein ganzes Stück weiter hinten, mal mehr, mal weniger wie hier – hinauszugehen, war auch meine einzige direkte Berührung mit der damaligen Dädärä, äh, DDR…

50 Jahre

Klar, worum’s geht, oder? ODER? Die erste bemannte Mondlandung natürlich! Und aus diesem Anlass hab ich mir ein Erinnerungsstückchen gekauft und eingerahmt1:


Einen Ersttagsbrief der damaligen 10-Cent-Marke2, auf den (nachträglich) ein winziges Stückchen goldener Isolierfolie geklebt wurde, das mit dem Kommandomodul damals den Mond umrundet hat. Gut, etwas, das tatsächlich auf der Mondoberfläche war, wäre natürlich noch schöner, aber auch nicht mehr für zweistellige Beträge zu haben…

  1. gut, mit dem Passepartout hätte ich mir mehr Mühe geben können… ↺
  2. nicht aus der Briefmarkenaffäre von Apollo 15 ↺