Prozess, Hower, Eisen in Paris, Texas, Japan
Bär, Roger, Sturz in Buch, London, Moskau
König, Schweden, Bing in nobel, Deutschland, Himmel
1793, 1872, 1890
1926, 1927, 1964
1964, 1974, 1977
Prozess, Hower, Eisen in Paris, Texas, Japan
Bär, Roger, Sturz in Buch, London, Moskau
König, Schweden, Bing in nobel, Deutschland, Himmel
1793, 1872, 1890
1926, 1927, 1964
1964, 1974, 1977
Der Unsichtbare besucht den kleinen Hobbit im dunklen Turm, und Galileo hat bis zu seinem Ende (umgerechnet) viele Pfund Sterling gekostet…
(Diesmal – quasi als Fortsetzung vom 13. August – sind zwei Geburtstage von Autoren (1866, 1947), vertreten durch berühmte Werke, eine Buchveröffentlichung (1937), das Ende einer Raumfahrtmission (2003) und ein Ereignis der Weltwirtschaft (1931) in einem Satz vereint. )
Zumindest sieht das so aus auf diesem Bild des Codex Gigas, der „Teufelsbibel“ – eines der größten mittelalterlichen Manuskripte aus dem 13. Jahrhundert, das der Legende nach von einem Mönch geschrieben wurde, der verhindern wollte, lebendig eingemauert zu werden – über Nacht und „natürlich“ mit Hilfe des Teufels…
Von heute bis Anfang Januar soll dieses Riesenbuch (90x50x22cm) im Prager Klementinum ausgestellt werden.
Bei der schwedischen Nationalbibliothek, wo es normalerweise verwahrt wird, kann man das ganze Buch hochauflösend durchblättern (von dort stammt auch das Bild, dessen Ausschnitt oben zu sehen ist).
Im Krieg der Welten zwischen Ost und West begann der Bau der Mauer, die bald nur die Vögel leicht überqueren konnten…
(Hier sind ein Ereignis der deutschen Geschichte (1961), ein Geburtstag (1899) und ein Todestag (1946) vereint, letztere vertreten durch berühmte Werke. )
So, gestern, am 07.07.07 (leider nicht um 07:07 Uhr), wurden nun die „Neuen 7 Weltwunder“, die im Internet gewählt werden konnten, bekanntgegeben – offiziell von der Unesco anerkannt sind sie nicht, unumstritten war’s auch nicht, aber… naja, egal. Also haben wir jetzt (oder auch nicht) neben den antiken „Welt“wundern – auf den Mittelmeerraum und Vorderasien, die damals im antiken Griechenland bekannte Welt beschränkt – nämlich
auch (=> 14) – oder nur (=> 7)
– wobei nur zwei davon auch unter meinen sieben Stimmen waren, und Neuschwanstein „natürlich“ nicht dabei ist (war anscheinend auf dem undankbaren 8. Platz) – und, damit Zahi Hawass nicht wütend wird, noch (=>8) den Ehrenkandidaten, das „ewige Weltwunder“:
das einzige noch existierende der antiken Wunder.
Mag man davon halten, was man will, nette Sache isses irgendwie trotzdem…