Author Archives:

cimddwc

Projekt 52: Kino

August-Thema im Projekt 52.

Der junge Kino-Star, Minnie Figure, fährt zur Premiere ihres neuesten Films Three Clicks & A Snap am Palace Cinema vor, erwartet von jubelnden Fans:

(Im Wesentlichen Set 10232 von 2013, das ich um ein halbes Stockwerk höher gemacht habe, außen – wie am oberen Bildrand zu sehen – mit einer Reihe Spielfiguren verziert, die sich natürlich auf mögliche Kinofilme beziehen sollen.)

Wenn eine Weiche gestört ist, ist sie dann eine Harte?

Und wenn mehrere Weichen betroffen sind? Nun, zumindest ergibt sich Stoff für einen kleinen Bahn-Blogartikel, damit hier nicht nur Projekt 52 direkt hintereinander kommt. 😉

Ich hatte heute mal freigenommen für einen kleinen Shopping- und Freizeittag in München (nicht morgen wie ursprünglich geplant, bei 25° ist das angenehmer als bei 30°). Schon seit gestern Nachmittag ist da von einer Weichenstörung in Reichertshausen die Rede – pardon, „Reparatur an einer Weiche“, wie die Bahn ja euphemisiert –, also konnte man schon mit Verspätungen rechnen. Ich wollte die RB um 11:04 nehmen; die um 10:05 ist schon mit +11 in Pfaffenhofen (MPF) los, stand weitere 8 Minuten in Reichertshausten (MRS) und war mit +27 in München (MH).

Meiner ist fast pünktlich in MPF los, in MRS die Durchsage, die Weiterfahrt würde sich um ein paar Minuten verzögern, aber der Durchsager war noch nicht mal mit der Wiederholung fertig, da fuhren wir schon los – im Schleichtempo von max. 20 km/h über die Problemweiche. Aber natürlich reicht das der Bahn nicht – aus ungenannten Gründen ging’s ab Dachau auf den S-Bahn-Gleisen weiter, bis Allach auf dem rechten, bis Obermenzing dann auf dem linken. Zusätzliche +5 dadurch, am Ende +12 in MH. Vermutlich gab’s da eine halbwegs fliegende Überholung auf den Hauptgleisen, anstatt uns in einem Bahnhof warten zu lassen.

(Ein Zwischen-RE hin und zurück ist ausgefallen, die RB um 11:59 stand bis 12:05 in MPF und war mit nur +3 in MH.)

Als Mittagessen gab’s übrigens 1/4 Ente – wie so’n Rentner im Kaufhof-Galeria-Restaurant – und am Marienplatz so’n richtiges Touristen-Fotomotiv – aber mit einem kleinen oder besser gesagt langen Extra:

Ein länglicher Teller auf einem Tablett, von links nach rechts: Blaukraut, Semmelknödel, Teil einer Ente Das Rathaus am Münchner Marienplatz mit einer langen Hebebühne davor, um etwas an der Uhr zu machen

…bevor’s dann für eine kleine Runde durch den südlichen Englischen Garten ging:

Blick über den Englischen Garten vom Monopteros aus, im Hintergrund diverse Kirchtürme und ein Kran Fußgängerbrücke über einen Bach mit Stromschnellen, viel Grün drumrum

(Wie ich dort meinem blassen Hintern ein bisschen Sonne gegönnt habe, zeige ich jetzt aber nicht; jedenfalls ist das In-der-Sonne-Liegen etwas, das (für mich) bei 25° mit Wind noch geht, bei 30° eben nicht mehr.)

Auf dem Weg nach Pasing zum zweiten Shopping-Abschnitt hab ich dann wohl die künftigen, sparsamen InterCity-Wagen gesehen (aber nicht knipsen können) – die Bahn will ja so viel wie möglich auf ICE umstellen, da kann man beim B-Produkt ja etwas sparen: sie sind recht klein und rund, haben keine Fenster und sehen irgendwie weißen Kesselwagen zum Verwechseln ähnlich, deren Beschriftung/Nummerierung zufälligerweise „IC 118“ bzw. „IC 121“ lautet. 🙃

Am Nachmittag war auch so ziemlich alles verspätet… Die RB um 16:26 fuhr mit +2 los und war mit +24 in MPF, aber da hab ich noch in Pasing Legosteine in die Schachtel gefüllt. Geplant hatte ich den Zwischen-RE um 17:00, dessen Vorleistung aber schon erst um 16:57 statt 16:36 in MH ankam, also erst um 17:08 losfuhr. Der Haupt-RE bis Nürnberg um 17:10, der schon den ganzen Tag mit „Verspätung aus vorheriger Fahrt“ unterwegs war, war um 17:25 statt 16:55 in MH und kam erst um 17:43 los – nach der RB von 17:22 um 17:33.

Wir standen dann länger in Petershausen – laut Durchsage, weil sich bis Ingolstadt ein Stau gebildet habe – und dann wieder auf der Strecke vor MRS (wo der Express nicht hält), Durchsage: die Weiche und nur ein verfügbares Gleis bis Pfaffenhofen. Und auch strecken-info.de schreibt:

Störung am Fahrweg – Weichenstörung
Umleitung (SPFV, SGV)
Fahrzeitverlängerung auf Regellaufweg (SPNV)
Zugfahrten über die Weiche 401 mit Befehl 20 km/h. Zugfahrten MRS – MPF nur im Gegengleis.
06.08.2025 14:55 – 08.08.2025 Morgens

(Wohingegen sich die „Aktuelle Betriebslage“ von DB Regio heute darüber ausschweigt.)

Ein ICE kam uns dann doch entgegen, bevor’s weiterging, und wir fuhren dann in MRS durchs Bahnsteiggleis 4, während ein weiterer ICE auf Gleis 1 durchzuckelte, und dann rüber aufs westliche Gleis. Also irgendwie kann das nicht an der einzelnen Weiche bei der Überleitung südlich von Gleis 1/2 liegen… (» Spurplan, übrigens)

Ankunft dann um 17:59 mit +31 – also mehr Verspätung als Fahrzeit –, der Haupt-RE um 18:14 statt 17:36, die RB schon um 18:09 statt 18:02, hat also sogar Verspätung aufgeholt. Also hatte ich diesmal eher etwas Pech… (Immerhin hat die Klimaanlage funktioniert.)

Update 08.08.2025 Morgens:

Weiche 401 signalisierte La. Weiche 422 ist entstört, somit wieder zweigleisiger Betrieb zwischen MRS – MPF.
06.08.2025 14:55 – 09.08.2025 Morgens

Update 09.08.2025 Morgens:

Weichenaustausch Weiche 401 in der Nacht 08./09.08.2025 mit Totalsperrung. Neue Prognose: 07:00 Uhr.
06.08.2025 14:55 – 09.08.2025 Morgens
Störungsmeldung ist abgelaufen, wurde aber noch nicht aufgehoben

Letzter Eintrag am Abend ist dann das Ende „09.08.2025 15:50“.

Projekt 52: Mehr als genug(?)

August-Thema im Projekt 52.

Wenn man fleißig Lego-Sets kauft und die irgendwann zerlegt und dem Teilevorrat zuführt (…nach ewigem Prokrastinieren des Sortierens…) oder auch mal eine Handvoll im Legoland oder von der Wand in den Lego-Stores kauft, sammeln sich von manchen Teilesorten mehr Exemplare an, als man vermutlich jemals verbauen wird, z.B. von dieser:

(Ich sortiere oft weiß, hellgrau, dunkelgrau und schwarz bei Sonderteilen gemeinsam ein; das rote hab ich nur fürs Foto ergänzt.)

Andererseits kann’s auch vorkommen, dass man denkt, man hat mehr als genug von diesem oder jenem Teil, und dann braucht man halt für irgendein Projekt nicht 20 oder 30, sondern 200 oder 300… und/oder in einer anderen Farbe…

Ein Montag in Bildern, aber etwas anders

Wieder der 28., wieder Picture my Day Day #pmdd2025 – aber heute hatte ich keine Lust auf einen üblichen PMDD mit den üblichen Bildern, also gibt’s nur wenige, die z.T. etwas anders aussehen als üblich.

Beginnen wir mit einem Ausschnitt des Terrassentischs, wo sich zum pfützigen Rest des Regens der Nacht die ersten Tropfen des Tages gesellen; gefolgt vom Bild zum Tröt/Skeet „Eventuell hab ich vorhin Tickets für 5 weitere, kleinere Konzerte bis nächstes Frühjahr gekauft, obwohl ich schon für 9 andere welche habe…“:

(Da steht „1 von 1“, weil die Tickets nach Konzert gruppiert sind.)

Dann gibt’s Wäsche hinter Gittern und veganen Burger in der Pfanne:

Die Warnung in der Entwicklungsumgebung hat so schon fast was Künstlerisches – meine Halskette für einen einstelligen Euro-Betrag eher weniger:

Schließlich wird’s ein bisschen sportlich:

Wrestling & Schoko:

Projekt 52: Dunkelheit

Letztes Juli-Thema im Projekt 52.

Nachdem letzte Woche schon Der Herr der Ringe dran war, zeige ich heute nicht etwa Barad-dûr, den Dunklen Turm, mit dem Auge Saurons, des Dunklen Herrn von Mordor, sondern etwas anderes, das aber auch zur Fantasy gehört:

Ein bisschen Licht muss auch in der Dunkelheit sein, sonst ist das mit dem Sehen und Fotografieren etwas mühsam. Gut, wenn es Materialien gibt, die Licht speichern und eine Zeit lang wieder aussenden können – sogar welche, die (nach heutigen Maßstäben) sicher für Spielzeug sind (man denke an frühere radioaktive Uhrenzeiger…), sodass es auch Glow-in-the-dark-Lego-Teile gibt. Die vermutlich meisten in einem Set gibt’s im Knochendämon 80028 aus der Monkie-Kid-Reihe, und das sieht zusammengesetzt dann so aus:

(Die nicht grünlich leuchtenden Teile reflektieren noch etwas Restlicht von außerhalb des Wohnzimmers.)