Schlagwort-Archiv:

Nerviges

Wenn eine Weiche gestört ist, ist sie dann eine Harte?

Und wenn mehrere Weichen betroffen sind? Nun, zumindest ergibt sich Stoff für einen kleinen Bahn-Blogartikel, damit hier nicht nur Projekt 52 direkt hintereinander kommt. 😉

Ich hatte heute mal freigenommen für einen kleinen Shopping- und Freizeittag in München (nicht morgen wie ursprünglich geplant, bei 25° ist das angenehmer als bei 30°). Schon seit gestern Nachmittag ist da von einer Weichenstörung in Reichertshausen die Rede – pardon, „Reparatur an einer Weiche“, wie die Bahn ja euphemisiert –, also konnte man schon mit Verspätungen rechnen. Ich wollte die RB um 11:04 nehmen; die um 10:05 ist schon mit +11 in Pfaffenhofen (MPF) los, stand weitere 8 Minuten in Reichertshausten (MRS) und war mit +27 in München (MH).

Meiner ist fast pünktlich in MPF los, in MRS die Durchsage, die Weiterfahrt würde sich um ein paar Minuten verzögern, aber der Durchsager war noch nicht mal mit der Wiederholung fertig, da fuhren wir schon los – im Schleichtempo von max. 20 km/h über die Problemweiche. Aber natürlich reicht das der Bahn nicht – aus ungenannten Gründen ging’s ab Dachau auf den S-Bahn-Gleisen weiter, bis Allach auf dem rechten, bis Obermenzing dann auf dem linken. Zusätzliche +5 dadurch, am Ende +12 in MH. Vermutlich gab’s da eine halbwegs fliegende Überholung auf den Hauptgleisen, anstatt uns in einem Bahnhof warten zu lassen.

(Ein Zwischen-RE hin und zurück ist ausgefallen, die RB um 11:59 stand bis 12:05 in MPF und war mit nur +3 in MH.)

Als Mittagessen gab’s übrigens 1/4 Ente – wie so’n Rentner im Kaufhof-Galeria-Restaurant – und am Marienplatz so’n richtiges Touristen-Fotomotiv – aber mit einem kleinen oder besser gesagt langen Extra:

Ein länglicher Teller auf einem Tablett, von links nach rechts: Blaukraut, Semmelknödel, Teil einer Ente Das Rathaus am Münchner Marienplatz mit einer langen Hebebühne davor, um etwas an der Uhr zu machen

…bevor’s dann für eine kleine Runde durch den südlichen Englischen Garten ging:

Blick über den Englischen Garten vom Monopteros aus, im Hintergrund diverse Kirchtürme und ein Kran Fußgängerbrücke über einen Bach mit Stromschnellen, viel Grün drumrum

(Wie ich dort meinem blassen Hintern ein bisschen Sonne gegönnt habe, zeige ich jetzt aber nicht; jedenfalls ist das In-der-Sonne-Liegen etwas, das (für mich) bei 25° mit Wind noch geht, bei 30° eben nicht mehr.)

Auf dem Weg nach Pasing zum zweiten Shopping-Abschnitt hab ich dann wohl die künftigen, sparsamen InterCity-Wagen gesehen (aber nicht knipsen können) – die Bahn will ja so viel wie möglich auf ICE umstellen, da kann man beim B-Produkt ja etwas sparen: sie sind recht klein und rund, haben keine Fenster und sehen irgendwie weißen Kesselwagen zum Verwechseln ähnlich, deren Beschriftung/Nummerierung zufälligerweise „IC 118“ bzw. „IC 121“ lautet. 🙃

Am Nachmittag war auch so ziemlich alles verspätet… Die RB um 16:26 fuhr mit +2 los und war mit +24 in MPF, aber da hab ich noch in Pasing Legosteine in die Schachtel gefüllt. Geplant hatte ich den Zwischen-RE um 17:00, dessen Vorleistung aber schon erst um 16:57 statt 16:36 in MH ankam, also erst um 17:08 losfuhr. Der Haupt-RE bis Nürnberg um 17:10, der schon den ganzen Tag mit „Verspätung aus vorheriger Fahrt“ unterwegs war, war um 17:25 statt 16:55 in MH und kam erst um 17:43 los – nach der RB von 17:22 um 17:33.

Wir standen dann länger in Petershausen – laut Durchsage, weil sich bis Ingolstadt ein Stau gebildet habe – und dann wieder auf der Strecke vor MRS (wo der Express nicht hält), Durchsage: die Weiche und nur ein verfügbares Gleis bis Pfaffenhofen. Und auch strecken-info.de schreibt:

Störung am Fahrweg – Weichenstörung
Umleitung (SPFV, SGV)
Fahrzeitverlängerung auf Regellaufweg (SPNV)
Zugfahrten über die Weiche 401 mit Befehl 20 km/h. Zugfahrten MRS – MPF nur im Gegengleis.
06.08.2025 14:55 – 08.08.2025 Morgens

(Wohingegen sich die „Aktuelle Betriebslage“ von DB Regio heute darüber ausschweigt.)

Ein ICE kam uns dann doch entgegen, bevor’s weiterging, und wir fuhren dann in MRS durchs Bahnsteiggleis 4, während ein weiterer ICE auf Gleis 1 durchzuckelte, und dann rüber aufs westliche Gleis. Also irgendwie kann das nicht an der einzelnen Weiche bei der Überleitung südlich von Gleis 1/2 liegen… (» Spurplan, übrigens)

Ankunft dann um 17:59 mit +31 – also mehr Verspätung als Fahrzeit –, der Haupt-RE um 18:14 statt 17:36, die RB schon um 18:09 statt 18:02, hat also sogar Verspätung aufgeholt. Also hatte ich diesmal eher etwas Pech… (Immerhin hat die Klimaanlage funktioniert.)

Update 08.08.2025 Morgens:

Weiche 401 signalisierte La. Weiche 422 ist entstört, somit wieder zweigleisiger Betrieb zwischen MRS – MPF.
06.08.2025 14:55 – 09.08.2025 Morgens

Update 09.08.2025 Morgens:

Weichenaustausch Weiche 401 in der Nacht 08./09.08.2025 mit Totalsperrung. Neue Prognose: 07:00 Uhr.
06.08.2025 14:55 – 09.08.2025 Morgens
Störungsmeldung ist abgelaufen, wurde aber noch nicht aufgehoben

Letzter Eintrag am Abend ist dann das Ende „09.08.2025 15:50“.

Sum 31

Und das ist natürlich nicht Sum 41 (siehe Konzertbericht) mit einem Mitglied weniger, sondern die Summe meiner effektiven Bahn-Verspätungen gestern.

In der Früh bis zum Vormittag gab’s schon eine Weichenstörung zwischen Rohrbach und hier, zu der sich noch eine in Baar-Ebenhausen gesellte. Am Nachmittag dachte sich ein Güterzug dann: hey, was die Infrastruktur kann, kann ich auch! und ging halt mal kaputt zwischen Petershausen und Röhrmoos, ein Gleis blieb dem restlichen Verkehr. Zog sich dann bis zum Abend – meine eigentlich geplante RB um 17:59 wurde schon frühzeitig gestrichen bzw. bis Ingolstadt gekürzt wegen „verspätetem Personal aus vorheriger Fahrt“ in Treuchtlingen.

Die Vorleistung (59076) des vorherigen Zwischen-RE (17:27, 59077) war mit +19 in München los, mit +43 in Petershausen, sodass 59077 mit ca. +30 angekündigt war, was recht passend zur ausgefallenen RB-Zeit gewesen wäre, also bin ich so auch losgegangen. Dann fühlte sich aber die Weiche – oder eine benachbarte – in Baar-Ebenhausen benachteiligt und ging wieder bzw. auch kaputt (ob das mit den nächtlichen Bauarbeiten in der Gegend zusammenhängt?), und angesichts der zusätzlichen Verspätung von ’76 hat man ’77 dann auch gestrichen, was Blechelse grad durchgesagt hat, als ich am Bahnsteig war.

Nächste Chance also der Skoda-RE 4031 (18:27), der mit geringer Verspätung unterwegs war – die sich noch auf +17 in Pfaffenhofen und schließlich +19 in München erhöht hatte. Jedenfalls brachte er mich und die anderen, die sich in der 1,5-Stunden-Lücke in Pfaffenhofen angesammelt hatten, ans Ziel. Das war dann 45 Minuten später als ursprünglich mit der RB geplant, sodass es eben nicht mehr zum Beginn der Vorgruppe gereicht hat.

Da diese echten Münüxe in München und Nürnberg nur kurze Wendezeiten haben, reicht an solchen Tagen auch der Puffer in Ingolstadt nicht, und sie schleppen die Verspätung mehr oder weniger bis zum Betriebsschluss mit. Was dazu geführt hatte, dass der temporäre 23:04-Express (4048) ab München auch für 23:19 angekündigt wurde – denn das war genau derselbe Zug wie bei der Hinfahrt –, was bedeutet hat, dass ich den noch erreichen würde.

Er fuhr dann auch um 23:23 ab – also noch vor der normalerweise von mir genutzten RB um 23:26 mit +1 – und war mit +20 in Pfaffenhofen, 14 Minuten vor der geplanten Ankunft der RB (die auch fast pünktlich unterwegs war). Somit war meine effektive „Verspätung“ auf der Rückfahrt -14, mit den 45 von oben bekommen wir also die 31 aus dem Titel.

Die Zugbegleiterin hatte übrigens durchgesagt, man solle nicht auf die Displays in den Wagen achten, sondern auf die Stimme des Fahrers, die Displays gälten erst ab Ingolstadt (wo dieser RE bis Oktober erst gestartet ist) – ich weiß jetzt nicht, was sie in ihrem Wagen gesehen hat, in meinem stand da nur „Herzlich willkommen“ (siehe Foto oben; im Wechsel mit demselben auf englisch), und das sollte noch nicht gelten? Ist jetzt auch unfreundlich… 😉

BSC #2

Nach dem Konzertbericht von Black Stone Cherry deuten wir BSC nun in Bahn-Schonwieder-Chaos um:

Bei einer Umstellung der Umläufe Anfang Oktober bis zum Fahrplanwechsel kam ein zusätzlicher Express um 23:04 hinzu, der nur in Pfaffenhofen zwischenhält und dann ab Ingolstadt wie zuvor nach Nürnberg fährt. War bei dem frühen Konzertende trotz reduziertem S-Bahn-Angebot wegen Bauarbeiten zum künftigen neuen Stellwerk am Ostbahnhof eigentlich™ bequem machbar. Wäre da nicht das kaputte Stellwerk in Dachau gewesen…

Als ich nach einem kurzen und sinnvollen Getränkekauf gegen 22:50 an den Bahnsteigen war, stand da noch die RB von 22:25, aber kurz nach dem Einstieg hieß es, nebenan fahre eine RB über Augsburg – Donauwörth – Treuchtlingen nach Nürnberg ein, und wer nach Ingolstadt wolle, solle da in Augsburg umsteigen – bringt mir natürlich nix, da wäre ich gegen 1 Uhr in Ingolstadt gestrandet.

Man wurde, immerhin auch durch Lautsprecherdurchsagen, zur SEV-Haltestelle in der Elisenstraße verwiesen, online war mittlerweile auch die Rede von Ersatzverkehr mit Taxen und Großraumtaxen nach Petershausen. Dort standen natürlich ein paar Dutzend Leute, aber die Taxen mussten schon mit ihrer ersten Runde unterwegs sein.

Ich hab ’n bisschen rumgefragt, ob jemand ein selbstbezahltes Taxi teilen wollte, aber man wollte erst noch etwas abwarten; nach einiger Wartezeit kam dann doch eine Gruppe auf mich zu, die ein Großraumtaxi nach Pfaffenhofen und Ingolstadt anfordern wollten, woraus dann zwei Pkw wurden, und nachdem das nach Pfaffenhofen auch nach 20 statt 10 Minuten nicht kam, konnte die organisierende Dame einen anderen Taxifahrer überreden, das zum zuvor angekündigten Festpreis von 130€ zu machen – und so ging’s dann endlich um kurz vor Mitternacht los, das Taxameter war auch erst kurz vor dem Ziel bei 130€, also wohl kein Problem für den Fahrer (zumal mit Trinkgeld). Und so war ich schließlich mit ca. 30 bzw. 65 Minuten Verspätung im Vergleich zur normalen 23:25-RB und dem 23:04-RE daheim.

Zwischenzeitlich war neben einem Selbstzahler-Großraumtaxi, das andere dann angefordert hatten, auch die SEV-Taxis von ihrer Runde zurückgekommen – 2 Großraum, 1 oder 2 Pkw. Andere wollten es dann noch mit der angeblich wieder fahrenden S-Bahn um 0:08 versuchen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass da nur vergessen wurde, sie als Ausfall einzuztragen, war alles andere als vernachlässigbar…

Was dann tatsächlich gefahren ist:

Die RB über Augsburg fuhr unter der Nummer des 21:30-Zuges (59108) und hat sogar einen Echtzeitdatenpunkt der Abfahrt um 21:31, muss dann wohl zurückgekommen sein; von der späten Abfahrt gibt’s keinen, auch nicht von Augsburg (erwartet 23:35/36) oder der Ausfahrt in Donauwörth (0:20), aber von der Einfahrt dort: 0:28; war um 1:41 in Nürnberg.

Ab Petershausen fuhren RB 59083 um 23:55 statt 23:48 (in Pfaffenhofen an 0:08, ab 0:18), RB 59161 um 0:06 statt 22:47 (Pfaffenhofen 0:21/24) bis Treuchtlingen (also die sinnvollere Reihenfolge dieser beiden – außer für die Leute, die erst in Petershausen eingestiegen sind und lange warten mussten, wenn ich da keine zusätzliche, gewendete Fahrt übersehen habe). Da konnte dann die erste SEV-Taxi-Runde mitfahren.

Die S-Bahn von 0:08 (8236) fuhr um 0:11 und kam tatsächlich bis Petershausen um 0:53 statt 0:47. Falls dort jetzt jemand gesprintet ist, um die letzte RB (59170) um 0:54 zu bekommen, brauchte er genauso Geduld wie die nächsten erfolgreichen SEV-Taxi-Nutzer: Die fuhr, nachdem die ad-hoc-Vorleistung 59109 (die zwischenzeitlich je ca. 1/2 h in Ingolstadt und Baar-Ebenhausen gewartet hatte) um 1:37 statt 0:41 angekommen war, tatsächlich um 1:49 in München ab, in Petershausen dann um 2:16, Pfaffenhofen 2:29/33 – das Taxi hat mir also letztlich weitere knapp 2 Stunden ungemütliche Wartezeit erspart – und war um 2:57 statt 1:33 am Ziel in Ingolstadt Nord. Wobei ich da im Taxi und bei dessen Ankunft kurz mal nachgeschaut hatte, da war erst 1:11, dann 1:21 und zuletzt 1:51 als Prognose ab München zu lesen.

(Warum die Bahn nicht die vorher abgestellte 22:25-RB genommen hat? Vermutlich hat das Personal gefehlt, das ja in den Zügen war, die in Petershausen gewendet haben.)

Man darf sich irgendwie schon gar nicht mehr aufregen…

 

Don’t you bring your sadness down on me
When peace is free
There’s a sun up ahead brother, waitin‘ on me
Can’t you see

 


Das obere Bild zum Artikel ist natürlich kein Foto vom Original-Stellwerk, sondern ein KI-Bild vom Bing Image Creator, das, wenn ich mich nicht irre, irgendwie so überhaupt gar nicht so aussieht, wie ein Stellwerk in Deutschland jemals ausgesehen hat. Dafür sieht das zweite von der Seite ein bisschen aus wie die S-Bahnen früher.

Verreiht

Wagenreihungen bei DB Regio Bayern sind ja wohl immer noch offiziell Beta, also nicht zuverlässig – aber irgendwie werden sie in letzter Zeit immer falscher und unsinniger. Dass die angezeigte Fahrtrichtung oft nicht stimmt, geschenkt; dass die Lok mal am falschen Ende oder der Steuerwagen falschrum dargestellt wird, auch noch. Aber was hier heute am Mittag/Nachmittag fahren soll, ist ja schon irgendwie komisch…

Da hätten wir erstens einen „Doppelskoda“, eine Verschränkung aus zwei RE-Zügen, jeweils einen Wagen schön abwechselnd nehmend (und so lang, dass ich zwei Screenshots aneinander montieren musste):

Der nächste RB-Zug hingegen zieht gleich gar nix – da ist auch die Abfahrtsrichtung egal:

Die nachfolgende RB hat anscheinend alle Wagen davon übernommen, auch wieder schön gemischt – ist ja auch eine wirre Zusammenstellung von DB Gebrauchtzug:

Da kann der nächste Skoda-RE nur wieder kurz sein – ob er so schneller über die Schnellfahrstrecke kommt, trotz der schlechten Aerodynamik eines in die falsche Richtung zeigenden Steuerwagens?

Zur Abwechslung mal eine RB, bei der nur die Lok am falschen Ende sitzt:

Und etwas später fährt dann tatsächlich mal ein korrekter Twindexx-Vierteiler:

Okay, wirklich korrekt wäre eigentlich ein Sechsteiler, aber bei dem ganzen Mangel an Fahrzeugen bzw. Werkstattkapazitäten – und ob der wirklich so fährt, ist angesichts der anderen Wagenreihungen eh zweifelhaft…