Schlagwort-Archiv:

Satire

Dem Petrus seine Frau (2)

weingesichtVor einem Jahr habe ich schon die wahre Apostelgeschichte über die Entstehung von Pfingsten offenbart, bei der ich die verloren­gegangenen Worte der Frau von Simon Petrus ergänzt habe – allerdings fehlten da noch die letzten elf Verse in Kapitel 2, die ich hiermit nachreiche. Wer den ersten Teil noch nicht kennt bzw. ihn sich wieder in Erinnerung rufen will, ist eingeladen, ihn jetzt zu lesen, ich warte so lange.

So, wieder da? Gut, dann jetzt zur „Entstehung der Gemeinde“:

37 Als sie aber das hörten, drang es ihnen durchs Herz, und sie sprachen zu Petrus und den anderen Aposteln: „…und erstmal alle durcheinander, wa?“ warf Frau Petrus ein. „Hätt ich net für Ordnung gesorgt, dann gäb’s die nächsten Verse gar net!“ 38 Was sollen wir tun, Brüder? Petrus aber [sprach] zu ihnen: Tut Buße, und ein jeder von euch werde getauft auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung der Sünden, und ihr werdet die Gabe des Heiligen Geistes empfangen. „Jo, was die Jungs net alles für ’n Geist des Weines machen,“ murrte Frau Petrus. „Und so heißt jetzt jeder im Viertel ‚Jesu Krischti‘, und die Stadtverwaltung kriegt graue Haare wegen diesem Durcheinander.“ 39 Denn euch ist die Verheißung und euren Kindern und allen, die in der Ferne sind, so viele irgend der Herr, unser Gott, herzurufen wird. „Ach komm, als ob die Weitergabe der Tradition des Weinanbaus so ’ne große Sache ist…“ 40 Und mit vielen anderen Worten beschwor und ermahnte er sie, indem er sagte: Laßt euch retten von diesem verkehrten Geschlecht! „So ’n Quatsch. Wissentse, meiner Kusine ihre Freundin is Arzthelferin bei ’nem Geschlechts­umwandlungs­spezialisten, und die is nur am jammern von wegen Überstunden noch und nöcher!“

41 Die nun sein Wort aufnahmen, wurden getauft; und es wurden an jenem Tage hinzugetan bei dreitausend Seelen. 42 Sie verharrten aber in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft, im Brechen des Brotes und in den Gebeten. „Dat war knapp mit den Seelen, dat kann ich Ihnen sagen! Gut, dass die Jungs geteilt haben, damit jeder wenigstens ’ne halbe Schinkenseele abgekriegt hat,“ lobte Frau Petrus (ausnahmsweise). 43 Es kam aber jede Seele Furcht an, und es geschahen viele Wunder und Zeichen durch die Apostel. „Sag ich ja, dass die Jungs geteilt haben, dat war wirklich ’n Wunder!“

44 Alle aber, welche glaubten, waren beisammen und hatten alles gemein; 45 und sie verkauften die Güter und die Habe und verteilten sie an alle, jenachdem einer irgend Bedürfnis hatte. „Jepp, echt ’n Glück, wie gut der Flohmarkt geklappt hat. So hamse jetzt genug, um ihr Bedürfnis nach dem nächsten Fass Wein zu stillen.“ 46 Und indem sie täglich einmütig im Tempel verharrten und zu Hause das Brot brachen, nahmen sie Speise mit Frohlocken und Einfalt des Herzens, „Wat bin ich froh, dass die neue Weinschenke namens „Tempel“ eröffnet hat, da hockt der Petrus mit seinen Kumpels nicht ständig daheim rum – grad wo noch so viele neue Kumpels dazugekommen sind.“ 47 lobten Gott und hatten Gunst bei dem ganzen Volke. Der Herr aber tat täglich [zu der Versammlung] hinzu, die gerettet werden sollten. „Klar, hier und da mal ’ne Lokalrunde schmeißen, und schon haste viele neue Freunde – oder zumindest Typen, die so tun. Aber genug für heute, ich muss noch ’n paar Kästen Leergut wegbringen, tschüssikowski!“

» Fortsetzung (2011)


Originaltext: Elberfelder Bibel 1905; Foto: tiano69/sxc

Plusieurs, Nostradamus und der Aufstieg 2012

Nostradamus Im GWUP-Blog findet sich aktuell eine Beitragsserie1 zum Thema „Wie analysiert man Nostradamus-Verse?“, in der Bernd Harder schön auf die Probleme und den Unsinn der diversen Übersetzer eingeht. Aber wie erwartet geht so ein pöhser verschlossener Skeptiker natürlich nicht auf die Einzig Wahre™ Interpretation ein – dabei sollte doch jeder mittlerweile wissen, dass Nostradamus gar nicht auf französisch geschrieben hat, wie ich Ende letzten Jahres anhand von zweimal drei Quatrains gezeigt hatte.

Konkret geht es um einen Sechszeiler, der nicht im Hauptwerk der zehn Centurien steht, also quasi aus den kryptischen Apokryphen:

Plusieurs mourront avant que Phoenix meure,
Jusques six cents est sa demeure,
Passé quinze ans, vingt et un, trente-neuf,
Le premier est subject à maladie,
Et le second au fer danger de vie
Au feu à l’eau est subject trente-neuf.

Mit meiner unfehlbaren (süd)deutschen Direkt-Leseweise – denn wie Ende letzten Jahres gesagt, hat Nostradamus ganz offensichtlich für uns heute geschrieben, alles andere diente nur als Ablenkungsmanöver – ergibt sich (mit zum Verständnis hinzuzufügenden Ergänzungen in eckigen Klammern) dieses unzweideutige zeilenweise Ergebnis:

(1) Plus-Kunden (liebevoll Plusierus genannt) murren an [der] Wand: kein Fön, nix Möhre,
(2) Just wenn 6 Cents ist [das] S[onder]a[ngebot für] die Möhre,

Schon Nostradamus wusste, dass sich Lebensmitteldiscounter-Kunden hin und wieder über ein zu gering bestücktes Warenlager ärgern müssen, wenn die Lockvogelangebote schon ausverkauft sind.

(3) Pass [auf] sein Kind [auf], seinen Hans, [er] winkt E.T. an: drenten [=da drüben] nauf,
Wenn man auf die Kinder nicht aufpasst, können sie sich sogar mit Außerirdischen unterhalten und ihnen Hinweise zum Weg geben. Und das ist nicht der einzige Hinweis darüber, wo’s hinauf geht:

(4) [Der] Lepra[kranke] mir [von] Ost[en] zublökt einmal am Di[enstag],
Das Wissen um den richtigen Weg ist offenbar weit verbreitet.

(5) E.T. lese[n] konnt[e] auf Erd-Anger, der wie
(6) [der Text] auf eurem Los [mir] zublökt: drenten nauf.

Auch auf der graslosen Dorfwiese und sogar auf einem Los steht es geschrieben, wo man hinauf gehen soll. Das muss ja wirklich enorm wichtig sein – der falsche Weg wäre wohl sehr fatal.

Aber das ist natürlich klar, denn was gibt es Wichtigeres auf esoterischen Erden als den Aufstieg 2012? Nicht auszudenken, wenn die lieben Realitätseskapisten herenten, innerhalb der Grobstofflichkeit, aufstiegen und nicht drenten mit metasubliminalem Feinstofflichkeitskontakt!

Aber zum Glück weist (nicht nur) die moderne Nostradamus­wissenschaft den wahren Irr-, äh, Weg.

  1. der es übrigens nicht schaden würde, wenn der Text „Fortsetzung folgt“ am Ende der ersten drei Teile durch entsprechende Links ersetzt würde… wäre komfortabler, als sich übers Tag durchzuklicken []

Homöopathie und der PC

Die Woche von Sa. 10.4. bis Fr. 16.4. haben sich die Homöopathen anlässlich des Geburtstags ihres Gurus Hahnemann ausgesucht für ihre WHAW, und damit meinen sie nicht etwa eine Radiostation in West Virginia oder ein Örtchen in North Yorkshire, sondern natürlich die World Homeopathy Awareness Week1. Nun, die Idee ist nicht schlecht, denn die Homöoschallalie, wie Frau Buchstaeblich diesen zwei Jahrhunderte alten Aberglauben so schön genannt hat, ist noch viel zu sehr fälschlicherweise als sanfte Naturmedizin im Bewusstsein der Bevölkerung, da kann etwas Aufklärung nicht schaden…

Dass Homöopathika nichts als Placebos sind, ist somit klar. Was bisher viel zu wenig Beachtung fand, ist aber die Tatsache, dass die Lehren der Homöopathie bei PC-Problemen Anwendung finden. ;)

  • Wem, der bei PC- oder DSL-Problemen bei der Hotline des Herstellers bzw. des Providers angerufen hat, ist es nicht schon passiert, ewig in der Warteschleife zu hängen, nur um dann nach einem kurzen Gespräch – ggf. nachdem man einige Male weiterverbunden wurde – gesagt zu bekommen, dass man selbst bzw. die eigenen Geräte schuld sind?

    Nun, diese Warteschleife entspricht natürlich der Verdünnung, der „Potenzierung“ des Heilmittels: Ginge der Service­mitarbeiter sofort ans Telefon, wäre die Wirkung der Lösung viel zu gering, weil alles viel zu einfach und unauffällig abliefe. Sich über die Inkompetenz der Service­mitarbeiter aufzuregen, ist wie die „Erstverschlimmerung“ bei Homöopathika, wo die Krankheit eben noch etwas Zeit benötigt, bis sie von selbst abklingt. Und weiterverbunden zu werden ist nichts anderes als das Herumprobieren mit verschiedenen Etikettvarianten der Zucker­kügelchen, wenn sich nach der ersten noch nichts getan hat.

    Wenn sich doch mal ein Service­mitarbeiter viel Zeit nimmt, dann doch meist zu dem Zweck, seinem Gesprächs­leitfaden mit Unmengen an Fragen, von denen viele banal sind und am Problem vorbeigehen, abzuarbeiten – hier setzt der Servicechef also auf eine besonders lange, gründliche Anamnese. Und wenn’s dann doch nicht hilft, liegt die Schuld natürlich beim Patienten und nicht bei der Homöopathie…

  • Hängt der Mac mal wieder oder ist der Browser darauf mal wieder abgestürzt, weil ein Flash-Applet Mist gebaut hat? Tja, Flash ist wie die pöhse Chulmedizin, die volle chemische Keule voller Nebenwirkungen – hättet ihr euch mal lieber auf nebenwirkungsfreie homöopathische Webseiten beschränkt, also solche, die höchstens einen einzelnen Pixel enthalten und höchstpersönlich von Steve Jobs abgesegnet wurden2.
  • Ein Programm- oder Treiber-Update ist fällig, weil die alte Version fehlerhaft ist? Natürlich die gleiche Software vom selben Hersteller, nur neuer. Na wenn das kein Beispiel für „Gleiches mit Gleichem heilen“ ist…
  • Ein Software- oder Betriebssystem­update erfordert schon wieder einen Neustart – und nervt in regelmäßigen Abständen mit Nachfragen, wenn man nicht sofort neustartet? Das ist der ausgeklügelte (aber noch nicht ganz perfekte) Versuch der Software­hersteller, die Wirkung der Updates homöopathisch-rituell zu verstärken, indem der Benutzer dazu verleitet wird, den Kopf aus Verärgerung zehnmal hintereinander in Richtung Erdmitte auf den Tisch zu schlagen.

    Die Kooperation mit Herstellern echt homöopathischer Lederkissen, um diese jedem Nutzer zur Verfügung zu stellen – denn ohne diese Kissen ist die Herstellung echter Homöopathie nicht möglich! –, steckt aber noch in den Kinderschuhen.

  • Überall funktioniert die PC-Homöopathie aber nicht: Wenn bei einem Speichermodul auch nur eine einzige Zelle, ein einziges Bit defekt ist, muss man das gesamte Modul ersetzen. Es hilft hierbei also nicht, wenn man das mit einem D10-verdünnten Fehler – in etwa einem Bit in einem Gigabyte entsprechend – versehene Modul kräftig schüttelt und klopft, um es in eine Hochpotenz zu überführen in der Hoffnung, dass dann kein Fehler mehr vorhanden wäre.

Wer kennt weitere Beispiele von Computer-Homöopathie…?

 


Siehe auch: Andere Beiträge zur WHAW inkl. Videos, gesammelt bei Skeptic as hell.

Und hier spricht James Randi über Homöopathie:

  1. Das Wort „Awareness“ begegnet einem ja gerne in Bezug auf Veranstaltungen, die Probleme und Krankheiten ins Bewusstsein der Bevölkerung bringen sollen. Passt deswegen natürlich auch hier gut – ironischerweise von den Homöopathen selbst ausgesucht… []
  2. heute im Sonderangebot für nur $99,99 im iTunes-Store! []

Links und Videos der Woche (2010/14)

Links und Videos der Woche (2010/12)

 

  • Und noch mehr Death Metal, diesmal „von“ Louis Armstrong (via @JoergR):

     

  • Ein hochseriöser Beitrag der Heute-Show von einer Esoterikmesse: (via Uwes Kommentar)

 

  • Und zu guter Letzt: Ein Ast fällt auf eine Stromleitung (via ui.)