Verbannung! Befreien Virtuelle Karten!

Nein, nichts mit Tibet – sondern mal wieder ein Übersetzungsprogramm, das womöglich gefährlichem Spam einen lustigen Aspekt gibt:

Guten Tag! Bei Ihnen die neue Postkarte. Bekommen Sie nach dieser Verbannung!

Sie haben eine virtuelle Karte erhalten!
Sie konnen die Karte innerhalb von 30 Tagen ansehen, unter der Verweisung gehend:
http://golloret555.xxxx/card/xxxx
Klick der Verbindung auf oder Kopie es zur Adressbar des Internet-Browsers.

Befreien Virtuelle Karten!
golloret555.xxxx

Ist ja nett, dass ich nach der Verbannung etwas bekomme… aber das harmloseste, was bei einem Klick darauf passieren kann, ist, in einer vermeintlichen Fehlerseite von Werbung überschüttet zu werden (was Teile des Quelltextes andeuten – im Browser aufgerufen hab ich das nicht) – solche Seiten sind bekannt dafür, gern auch mögliche Sicherheitslücken auszuprobieren und den Rechner mit allem möglichen Müll zu infizieren (vgl. Antispam-Forum), also:

:arrow: Nicht anklicken! Da gibt’s keine Karte!

Schreib einen Kommentar

Alle Angaben sind freiwillig. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder weitergegeben.

  • Moderation: Wer zum ersten Mal kommentiert, dessen Kommentar muss manuell von mir freigeschaltet werden.
  • Benimm dich! Keine Beleidigungen, keine rechtswidrigen Inhalte u.s.w.! Sollte eigentlich selbst­verständlich sein, oder...?
  • Webseite: Nichts gegen Blogs mit Werbung, aber rein kommerzielle Links sind unerwünscht und werden gelöscht. Reine Spam-Kommentare natürlich auch.
  • E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren: Diese Funktion musst du über eine beim ersten Mal verschickte Bestätigungs-Mail freischalten. Diese Benachrichtigungen können mit dem auch in jeder Mail enthaltenen Link auch wieder deaktiviert werden.
  • Twitter: Wenn du einen Twitter-Account hast, kannst du im entsprechenden Feld deinen Twitter-Namen eingeben (egal ob mit oder ohne dem @), der dann bei allen (auch älteren) Kommentaren, die dieselbe E-Mail-Adresse enthalten, angezeigt wird. (Heißt auch: das E-Mail-Adressfeld muss auch ausgefüllt sein.)
  • Erlaubte HTML-Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> <sub> <sup> <big> <small> <u>