Author Archives:

cimddwc

Möchtegern-Latein

GENIBUS NITITO CANUS Schnappschuss vom WWE SummerSlam auf PremiereIn der „Biggest Party of the Summer“, wie die WWE (World Wrestling Entertainment) ihre PPV-Großveranstaltung SummerSlam vom letzten Sonntag beworben hat – die m.E. allerdings eher mittelmäßig war –, durfte der lang erwartete Rückkehrer Triple H, „The Game“, „King Of Kings“, mit lateinischem Spruch auf der Videowand einmarschieren:

„GENIBUS NITITO CANUS“

was (auch laut offizieller Ergebnisseite) „On your knees, dog!“ („Auf die Knie, Hund!“) heißen soll. Nun behaupte ich nicht, ein Latein-Experte zu sein – mein Großes Latinum ist nach 16 Jahren schon reichlich eingerostet – aber dass da was nicht stimmt, hab ich schon noch erkannt – und dann etwas nachgeforscht. Schauen wir’s und mal einzeln an (Quelle: ein Langenscheidt-Wörterbuch):

genibus: Dativ od. Ablativ plural von genu:

Knie n genu n; die ~ beugen genua flectere (od. submittere); (vor dem Könige) genua ponere regi; auf die ~ fallen in genus procumbere; (vor dem Könige) procumbere ad genua regis, accidere genibus regis; auf den ~n liegen ad genua [regis] iacēre, supplicem esse [regi]

nitito: wohl von nītor, nīxus u. nīsus sum, was in Zshg. m. genu so verwendet wird:

knien genibus nixum esse, in genua procumbere (procubuisse)

(Der Imperativ sollte dann aber doch von esse gebildet werden… nitito ist mit Sicherheit falsch.) Albertos Kommentar erklärt das wohl besser.

canus: richtig wäre canis m f Hund, canus gibt’s nicht (als Fall von canis zumindest; cānus hieße grau, betagt, ehrwürdig; graues Haar).

Ergo: Wenn die WWE da schon unbedingt den Spruch auf lateinisch bringen muss, dann doch bitte richtig…

(Sollte ich mich wo geirrt haben, traut euch ruhig, mich zu korrigieren. :mrgreen: )


Update: Um die bisherigen Ergebnisse der Experten in den Kommentaren (vielen Dank e mille grazie!) zusammenzufassen (nicht jeder Besucher wird alles durchlesen wollen…):

Richtig wäre offenbar GENIBUS NITERE, CANIS (wobei das Komma nicht zwingend ist).

Update 2: Mittlerweile hat die WWE immerhin den eindeutigen Fehler „Canus“ korrigiert, auch im WWE-Shop sind T-Shirts mit „Canis“ zu sehen.

Was verbindet Sandra Maischberger mit Panama?

Das Zwiebelfischchen-Quiz bei Spiegel Online zu Bastian Sicks neuem Büchlein „Happy Aua – Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.Einfach mal durchspielen! :aufgehts:

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich nicht alle Antworten richtig hatte: :mrgreen:

Sie haben 14 von 15 Punkten.

Prima, nur knapp an einer 1 mit Sternchen vorbeigeschlittert. Da haben Sie sich eine Happy Aua verdient. Also schmökern Sie ein bisschen in den „Zwiebelfischchen“ – oder machen Sie sonst etwas, wozu Sie gerade Lust haben.

Phryganeidolie(?)

Suchst du schon lange nach dem Gesicht von Jesus, Maria o.ä. auf einem Stück Toast, um damit auf eBay viel Kohle zu machen? Warum nicht nachhelfen – mit einem Toast-Drucker!

Artikel mit mehr Bildern bei Evil Mad Scientist (engl.)Artikel mit mehr Bildern bei Evil Mad Scientist (engl.)

(Okay, könnte man als Betrug ansehen. Also: nicht nachhelfen oder aber ehrlich verkaufen :angel: – Leute, die für sowas viel Geld ausgeben würden, haben entweder ein nutzloses Kuriositätenmuseum oder einen an der Waffel, und da muss man sie nicht noch extra betrügen.) :devil:

Bei ComputerWorld. Review gibt’s 7 Bilder (nein, die hatten nur die Bilder geklaut) bei Evil Mad Scientist Laboratories gibt’s mehr Infos (engl.) und mehr Bilder dazu.

:hammer:

Update: Für Gläubige der Kirche des Fliegenden Spaghetti-Monsters haben sie auch den passenden Toast hergestellt (und spaßeshalber auf eBay angeboten – verkauft für $26,99):

Warum Phryganeidolie? Laut Altavista-Übersetzung heißt Toast auf griechisch „φρυγανιά“ (phryganiá), und „eidolon“ = Bild/Erscheinung, wie auch in „Pareidolie“, also könnte man das Ergebnis so nennen…

(gefunden bei GameStar.de)

Firefox-Erweiterungen, die keiner braucht?

Die Computerwoche veröffentlicht eine Liste mit „Zehn Firefox-Erweiterungen, die keiner braucht“ (von deren Schwester „Computerworld“, die nur von „Erweiterungen meiden“(!) spricht) – manche meiner Meinung nach recht fragwürdig, manche durchaus in Ordnung (die Listen-Nummern verweisen auf die einzelnen Seiten des Computerwoche-Artikels):

1. Fasterfox (Prefetching von verlinkten Seiten): Da halte ich auch nicht viel davon.

2. NoScript (JavaScript und Plugins für einzelne Sites ein-/ausschalten und schützt außerdem vor einigen Sicherheitslücken):

„Es ist jedoch fraglich, ob es Sinn gibt, Durchschnitts-Surfer mit dem auf Dauer nervtötenden Führen einer Whitelist zu belasten. […] Die meisten Web-Surfer deinstallieren diese Extension schon nach kurzer Zeit wieder.“

Es gibt nicht nur den Durchschnitt (wäre ja auch langweilig) – aber ihr behauptet doch, keiner brauche diese Erweiterungen! Ich meine: für Leute, die sich gut genug auskennen, ist NoScript durchaus nützlich. Die Computerworld auch, denn die schreibt im Originalartikel auch:

„If you really have a need for this kind of control, then you’re already using the extension and will continue to do so.“

Und auf die Sicherheitsfunktionen geht ihr gar nicht ein. Ich möchte darauf nicht mehr verzichten, selbst wenn man manchmal 2 Klicks benötigt, um eine neue Website zum Laufen zu bekommen.

Woher ihr eure „Statistik“ habt, würde mich aber mal interessieren…

Weiterlesen »