- Calvin and Hobbes Snow Art Gallery
(via Sebbi)
- PatJe schreibt über die Theorie hinter der Verschwörungstheorie.
- Focus-Kolumne: Gibt es ein Religionsgen?
Menschen auf dem Mond
Der Shocker-Blogger hat eine Blogparade zum Thema Mondlandungen und deren Echtheit (läuft noch bis 1. März) – angesichts diverser Zweifler und Verschwörungstheoretiker in diesem Jahr, in dem die erste Mondlandung eines Menschen ihr 40. Jubiläum feiert, ein passender Termin –, und da will ich auch mal schnell in aller Kürze meinen Senf dazugeben (was angesichts manch anderer Teilnehmer-Beiträge auch nötig scheint).
Schauen wir uns mal die Argumente beider Seiten an:
Überzeugende Argumente gegen die Echtheit der Mondlandungen:
(Hier stelle man sich das Geräusch zirpender Grillen vor, wie es in Filmen gerne verwendet wird, um Leere anzudeuten.)
Überzeugende Argumente gegen die Zweifel und für die Mondlandungen:
Die sind so zahlreich, dass es keinen Sinn hat, sie hier en detail zu wiederholen, deshalb: Siehe Florian Freistetters Skeptiker-Artikel, der eine schöne Zusammenfassung des Themas bietet; weitere Details gibt’s bei Mondlandungs(f)lüge und Apollo-Projekt oder auf englisch bei Bad Astronomy, Clavius und in den Mythbusters-Videos1. Florians Schlussätze:
Die Behauptung, dass die bemannte Landung auf dem Mond nur eine großangelegte Täuschung sei, ist nach Betrachtung aller Tatsachen und Argumente unhaltbar. Keiner der „Beweise“ der Verschwörungstheoretiker hält einer genaueren Überprüfung stand. Im Gegensatz dazu zeigen viele stichhaltige Beweise eindeutig, dass Menschen zum Mond geflogen sind.
Wir können uns sicher sein: am 20. Juli 1969 setzte Neil Armstrong als erster Mensch seinen Fuß auf den Boden eines außerirdischen Himmelskörpers. Die bemannte Mondlandung hat stattgefunden – und stellt eine der größten und außergewöhnlichsten Leistungen der Menschheit dar!
Dreimal darf der geneigte Leser raten, welche Ansicht ich also bei diesem Thema vertrete…
Es sei denn natürlich, die ganze Welt ist eine Verschwörung einiger verrückter Boltzmann-Gehirne.2
- diesen Video-Link hab ich mir bei einem anderen Blogparadenteilnehmer „ausgeliehen“ ↺
- Dazu ist in der neuen bild der wissenschaft ein kleiner Artikel, aber aktuell noch nichts online. ↺
Links der Woche (2009/07)
- Die Chronik der (verpassten) Weltuntergänge (via Kommentar von Rincewind).
- Ein Mashup unzähliger Coverversionen von Bohemian Rhapsody von den Kleptones: Beschreibung, MP3-Direktlink (via Spreeblick).
- Hans erklärt die Wirtschaftskrise für Kölner.
- Ein lustiger Vortrag (in zwei Videos bei Friendly Atheist): „All Your Religions Are False“.
- Browser-Spiel 1: Who Wants to Live a Million Years? – zu Darwins Geburtstag (via @gwup).
- Browser-Spiel 2: Bubble Spinner (via The Swedest Thing).
- Ein Font aus der eigenen Handschrift (kostenlos und online) bei YourFonts (via FamLog).
Achtung, Katzencontent!
Charles Darwin wurde heute vor 200 Jahren geboren – und weil mir nichts Brauchbares eingefallen ist, das ich selber schreiben könnte, was nicht andere eh besser machen, gibt’s halt (neben dem speziellen Header-Bild heute) nur mit PhotoFunia erstellte und dann selbstbeschriftete Lolcats…
Siehe auch:
- Wikipedia
- Sektion im FAZ-Feuilleton zum Darwin-Jahr
- Darwin200.org (engl.)
Links der Woche (2009/06)
Bei lens-flare.de gibt’s bis 22.2. einen Foto-Wettbewerb mit dem Titel „(W)Eiszeit“ – es geht also um winterliche Bilder. Mein Foto ist das hier rechts aus der Serie von Mitte Dezember. (via Consuela)
- Top 10 open problems in physics (engl., ausführlich) bzw. auf deutsch zusammengefasst bei Diax’s Rake: 10 offene Probleme der Physik.
- CoRoT entdeckt ersten transitierenden terrestrischen Planeten.
- Komet Lulin kommt in Sicht.
- Ein Bild in ASCII-Art umwandeln… (via GreenSmilies)
- Eine Karte deutscher Blogs bei GadgetXXL.
- Wenn Sylvester Tweety erwischt oder Tom Jerry… Achtung, blutige Cartoon-Bilder (via Gilly)