Zwitschernde Umfrage

twitter Bei Gilly gibt’s eine Umfrage zu Twitter (bis 27.12., gewinnen kann man auch was), die ich hiermit beantworte.

  1. Wie ist dein Twittername?
    cimddwc, naheliegenderweise.
  2. Hast du einen weiteren Twitter-Account oder twitterst du bei einem Gemeinschafts-Account mit?
    Nein.
  3. Wie viele Follower hast du und wie vielen Leuten followst du?
    122 Follower und 103 folge ich.
  4. Wie viel Zeit verbringst du täglich schätzungsweise mit twittern?
    Das läuft nebenher so mit, da kann ich keine Zeit angeben. Da ich aber meine Gefolgten im Rahmen halte, ist es auch insgesamt nicht sooo viel.
  5. Benutzt du am PC/Mac ein Programm zum Twittern oder benutzt du die Website von Twitter?
    Echofon für Firefox.
  6. Twitterst du unterwegs?
    Ja, ab und zu. Zumindest wenn ich länger unterwegs bin.
  7. Wenn ja, welchen Client verwendest du auf deinem Handy/Smartphone?
    TwitBird Pro auf meinem iPhone.
  8. Unter welchen Bedingungen followst du einem neuen Follower zurück?
    Wenn ich ihn nicht eh schon kenne, muss das, was derjenige twittert, für mich interessant sein. Wenn die Timeline praktisch ausschließlich mit Blog-Hinweisen oder gar Werbung gefüllt ist, folge ich nicht.
  9. Wie findest du die neue Retweet-Funktion von Twitter?
    Sorgt vielleicht für ein bisschen mehr Übersicht, aber ich glaube, Echofon weiß damit noch gar nichts anzuzfangen.
  10. Benutzt du das Listen-Feature von Twitter?
    Nein.
  11. Was hältst du von Werbung durch andere User im Twitterstream (z.B. Magpie)?
    Nichts. Sofern’s nicht allzu häufig wird, kann ich’s grad noch tolerieren, würde mir aber eine eindeutige Kennzeichnung am Anfang(!) des Tweets wünschen.
  12. Gibt es eine Funktion die du bei Twitter vermisst?
    Hashtag-Filter, sodass man manches direkt ausklammern kann.
  13. Kannst/magst du einen bestimmten Twitterer empfehlen?
    Ich will keinen speziell hervorheben, schaut einfach auf die Liste derer, denen ich folge…
  14. Hast du noch eine persönliche Anmerkung zu Twitter?
    Wer glaubt, nichts damit anfangen zu können (wie ich früher): Einfach mal ausprobieren – und das draus machen, was man will.

LINGUA LATINA CULINAE

blog-julklapp Dies ist der Gastbeitrag von Konna, dem Meister des Blog-Julklapps, des Gastbeitragswichtelns höchst­persönlich – und keine Angst, eine Übersetzung ist auch dabei…


Salvete amici!

Hodie mihi maximus honor est apud cimddwc hospes scribere. Vobis demonstrare volo, quid „lingua latina culinae“ est. Sed antea mihi dicendum est hoc epigramma certe errores contenturum esse. Taman maximum gaudium cupio.

Lingua latina culinae quasi lingua latina falsa est. Tria genera sunt:

I. Sententiae rectae, quibus alia sententia in lingua germana est.
II. Sententiae ex lingua germana in Latine versae, quae solum versae profecto rectae sententiae sunt.
III. Sententiae, quae lingua latina esse videntur, sed non sunt.

Exempla:

ad I: Caesar cum vidisset portum plenum esse, iuxta navigabat.
ad II: Andreas ora una classis Romana.
ad III: Situs vi late in isses abanet!

Versus:

I: „Als Cäsar sah, dass der Hafen voll war, schiffte (id est „pinkeln“) er daneben.“ Melior esset: „Als Caesar sah, dass der Hafen voll war, segelte er in die Nähe:“
II: „Andreas küsste eine flotte Römerin.“ Profecto: „Andreas Küste eine Flotte Römerin.“
III: „Sit us vi latein, isses aba net.“ Id est: „Sieht aus wie Latein, ist es aber nicht.“

Postremo aenigma, quia scio cimddwc hoc amat. Vobis sententias tertii generis dabo et rectam germanam sententiam inveniatis. Fraudare vetitum est!

I. Haskleas, rekleas, fux dilamentas!
II. Vena laus amoris, pax, beis, bistodis.
III. Diecu rentum denserum.
IV. Hironda male vikis avoltat!
V. Oxdradium!

Post scriptum: Multas gratias vobis ago, quia meum epigramma legistis. Et plus gratias cimddwc hospitiae ago. Libenter reveniam. :)

Und hier nun die Übersetzung:

Seid gegrüßt, Freunde!

Heute habe ich die sehr große Ehre, bei cimddwc als Gast zu schreiben. Ich will euch zeigen, was „Küchenlatein“ ist. Aber vorher muss ich sagen, dass dieser Text gewiss Fehler enthalten wird. Dennoch wünsche ich größtes Vergnügen.

Küchenlatein ist gewissermaßen falsches Latein. Es gibt drei Arten:

1. Richtige Sätze, die auf deutsch eine andere Bedeutung haben.
2. Aus dem Deutschen ins Lateinische übersetzte Sätze, die nur übersetzt tatsächlich richtige Sätze sind.
3. Sätze, die Latein zu sein scheinen, aber es nicht sind.

Beispiele:

zu I: Caesar cum vidisset portum plenum esse, iuxta navigabat.
zu II: Andreas ora una classis Romana.
zu III: Situs vi late in isses abanet!

Übersetzt:

I: „Als Cäsar sah, dass der Hafen voll war, schiffte (d.h. „pinkeln“) er daneben.“ Besser wäre: „Als Caesar sah, dass der Hafen voll war, segelte er in die Nähe:“
II: „Andreas küsste eine flotte Römerin.“ In Wirklichkeit: „Andreas Küste eine Flotte Römerin.“
III: „Sit us vi latein, isses aba net.“ Das heißt: „Sieht aus wie Latein, ist es aber nicht.“

Zum Schluss ein Rätsel, weil ich weiß, dass cimddwc das mag. Ich gebe euch Sätze der dritten Art und ihr sollt den richtigen deutschen Satz herausfinden. Betrügen ist verboten!

I. Haskleas, rekleas, fux dilamentas!
II. Vena laus amoris, pax, beis, bistodis.
III. Diecu rentum denserum.
IV. Hironda male vikis avoltat!
V. Oxdradium!

Nach dem Geschriebenen: Vielen Dank, dass ihr meinen Beitrag gelesen habt. Und mehr noch danke ich cimddwc für die Gastfreundschaft. Ich komme gerne wieder. :)

 


Soweit Konnas Gastbeitrag – vielen Dank! Ich hatte ja ein paar Tage Vorsprung, über die Rätselsätze nachzudenken, deswegen warte ich erst auf andere Wortmeldungen… Bei Nr. V möchte ich aber raten, auch die Warnung von Falco zu berücksichtigen:
Dradinetum de comis argetum!

Ich wünsche mir…

wunschbaum …einen Wunschbaum (oder besser gleich zwei) wie auf unserem Christkindlmarkt, an den aber nicht Kinder ihre Wünsche anhängen können, sondern ich meine – und die dann auch in Erfüllung gehen, versteht sich. :P

Nun gut. Ich hab nicht gezielt die Kärtchen gelesen, aber die paar, die auf dem einen Foto (zumindest in der Original­auflösung) zu sehen sind, angeschaut, was die Kinder sich denn so wünschen. Manche ganz einfach Spielzeug: Lego, Forsthaus von Playmobil oder ein Puzzel. Wäre das dann ein Puzzle mit verrutschten Teilen? Auch Bagger wird vermutlich – oder aus Sicht der Eltern hoffentlich – als Spielzeug gedacht sein.

Etwas einfallslos war ein Junge mit ungewöhnlicher Form eines nicht ungewöhnlichen Namens, der einfach 100€ draufgeschrieben hat. Ein Mädchen ist da bescheidener und will einfach ganz viel Schnee, ein anderes verlangt mit Frieden auf Erden wahrscheinlich unrealistisch viel. Wobei beides gefährlich werden könnte, wenn Wünsche wie in diversen Legenden immer nach hinten losgehen – be careful what you wish for, am Ende wäre die ganze Erde unter ganz viel Schnee begraben und dabei – ganz ohne Überlebende – ganz friedlich.

Und schließlich hat vermutlich ein Elternteil den Wunsch eines kleinen Mädchens notiert, wo ich dem Elternteil noch einen Rechtschreibkurs wünschen würde – dort steht nämlich Lauf-lern Rad. Wahrscheinlich isst die Familie zu viele Tüten Suppen wie der Zwiebel Fisch heute

Und was wünscht ihr euch so? Müsst ihr selber für die Erfüllung eurer Wünsche sorgen, oder gibt’s da ’ne gute Weihnachtschristflaschenfee, die dafür zuständig ist?

Bilderrätsel 20

Es ist Dienstag, es ist Nachmittag, es ist Zeit für ein Rätsel – vermutlich das letzte Dienstag­nachmittags­rätsel des Jahres, aber wer weiß, wenn ihr schön Bittebittebitte sagt und ich Zeit habe, gibt’s am 29. vielleicht noch eines. :)

Was zeigt dieser Ausschnitt?

br20

Wie immer dürfen in den Kommentaren Fragen gestellt werden, und bei Bedarf gibt’s einen größeren Ausschnitt und/oder eine andere Stelle des gesuchten Objekts. Na dann, lasst hören…

Eine andere Stelle des Objekts:

br20b

Gelöst von syntaxia, nachdem Sebastian schon Vorarbeit geleistet hatte:
Ein Projektor:

br20s

Ein Projektor auf einem Gestell, der für ein Haus des Pfaffenhofener Projektions­kunst­advents­kalenders zuständig ist – dort hatte ich schon zwei Bilder gezeigt, wie das dann aussieht, hier ist eines mit zwei weitern Häusern:

projektion2