Schlagwort-Archiv:

Wuselbrusel

Warnung!

Ende der Sommerzeit Experten warnen: Wer heute Nacht um 3 Uhr seine Uhren ordnungs­gemäß um eine Stunde auf 2 Uhr zurückstellt, laufe Gefahr, in einer Endlosschleife zu landen, weil sich die fragliche Uhrzeit, 3 Uhr, nach 60 Minuten wiederholt. Der dabei stündlich unterbrochene, aber ständig wiederholte kurze Schlaf – oder das ständige Durchmachen der Nacht – könne unabsehbare, ernsthafte, möglicherweise fatale Folgen sowohl körperlicher Natur wie auch im beruflichen und sozialen Umfeld nach sich ziehen, zumindest so lange, bis im März die Uhr wieder vorgestellt werden muss.

Ein Gremium aus führenden Ärzten, Uhrmachern, Schlaf­forschern, Managern, Astrologen und unqualifizierten Schwätzern (AUSMAUS) fordert daher die neue Bundesregierung eindringlich dazu auf, die halbjährliche Zeitumstellung umgehend abzuschaffen und durch ein täglich abwechselndes Vor- und Zurückstellen zu ersetzen. „Einen Tag in einer stündlichen Zeitschleife gefangen zu sein,“ sagt P. Tawney, Pressesprecher des Gremiums, „kann der Mensch noch aushalten.“ Im Gegenteil überwiege der positive Effekt durch reduzierten Stress an diesen arbeitsfreien Tagen.

Wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet, soll der künftige Minister für Arbeit und Soziales, Franz Josef Jung (CDU), von dieser Idee sehr angetan sein und nach einem Verfahren suchen, die Bevölkerung möglichst effektiv in zwei Gruppen zu teilen, deren eine die Uhr vorstellt, wenn die andere sie zurückstellt, und umgekehrt; dies könne das Arbeits­losigkeits­problem mit einem Schlag erledigen, weil so jede Stelle praktisch doppelt besetzt werden könne.

Die Gewerkschaften planen Berichten zufolge bereits massive Proteste gegen den damit verbundenen Plan, die Löhne und Gehälter gleichzeitig um 50% zu kürzen, eine Idee, die ein FDP-Mitglied, das nicht genannt werden möchte, mit den Worten rechtfertigte: „Wozu die ganze Aufregung? Wer einen Tag in einer Schleife von Schlaf und Uhrumstellen steckt, braucht da doch kein Geld zum Ausgeben.“

Ein Gedicht wurde gewünscht

Kaum gesucht, schon beantwortet: Vorhin kam jemand mit der Suchanfrage höschen gedicht hier an, und als das Höschen-Blog schlechthin will ich diesen Wunsch natürlich gerne bedienen – mit Hilfe des Gedicht-Generators Poetron, bei dem ich in das Personen- und das Substantiv-Feld jeweils Höschen eingegeben habe und folgendes als erstes Ergebnis erhielt:

Die Höschen und der Zustand
 
plumpsende Höschen
ernst – oh Gott albern
verhaltende Höschen
schön, meinethalben auch einsam
 
Höschen! Du in ewiger Zeit!
und es plumpsen die Hühner
und plumpsende Zustände
sind so einsam
und so schön

 

Mein Interview mit dem Bundesadler

navigation_berater Angeregt durch Thomas‘ „Interview mit einem Adler“ hab ich mit dem virtuellen Antwort-Adler der Website des Bundetages gestern Abend1 ebenfalls ein kleines Interview geführt; meine Fragen sind hier fett wiedergegeben.

Guten Abend.
Darf ich dein Bild verwenden?

Guten Abend! Wie kann ich Ihnen helfen? Wissen Sie schon, in welchen Abständen der Bundestag gewählt wird? Oder fragen Sie sich eventuell, ob Einspruch gegen ein Wahlergebnis erhoben werden kann? Mit einem Klick wissen Sie Bescheid! [Anm.: Das waren jeweils entspr. Links, die den Text als neue Frage verwenden.] Die Bundestagsverwaltung verfügt über einen umfangreichen Bestand an Fotos zum parlamentarischen Geschehen, der ständig ergänzt wird: Porträts der Abgeordneten, Aufnahmen von Plenarsitzungen, Ausschusssitzungen, offiziellen Anlässen und Veranstaltungen, aber auch Architekturaufnahmen u. v. m. Diese Bilder werden im Internet unter http://bilderdienst.bundestag.de/ zur Verfügung gestellt.

Die Fotos dort dürfte ich jedenfalls zur politischen Berichterstattung verwenden, also hoffe ich mal, das gilt auch für den Adler – Quelle ist natürlich der Deutsche Bundestag.

Gibt es eine Webcam im Bundestag?
Was ich Ihnen zum Thema Bundestag sagen wollte: Die Bundesregierung bringt Gesetzentwürfe ein, die der Bundestag annehmen, ändern oder auch ablehnen kann.

Weißt du nicht, was eine Webcam ist?
Oh, „eine Webcam“? Das kann ich auf Anhieb nicht beantworten, lieber Besucher.

Aha, also doch nicht so technikaffin. Fragen wir lieber etwas Naheliegenderes:

Wie viele Abgeordnete sitzen im Bundestag?
Regulär gibt es 598 Abgeordnete, doch können noch Überhangmandate hinzukommen. Für den 16. Deutschen Bundestag sind 13 Überhangmandate vergeben. Zur Zeit hat der Deutsche Bundestag damit 611 Abgeordnete. Sitzverteilung

„Sitzverzeilung“ führte dann zu:

Für die aktuelle Sitzverteilung im 16. Deutschen Bundestag inklusive einer Übersichtsgrafik klicken Sie bitte folgenden Link: http://www.bundestag.de/bundestag/plenum/sitzverteilung.html

Warum nicht gleich?

Wieviele Fraktionslose sitzen im Bundestag?
Der 16. Deutsche Bundestag hat fünf Fraktionen, CDU/CSU, SPD, FDP, DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Wahlergebnis 2005). Alle Informationen zu den Fraktionen des Deutschen Bundestages finden Sie hier: Klicken Sie den blau unterlegten Link! http://www.bundestag.de/bundestag/fraktionen/index.html

Würde ich dort nach einem blau unterlegten Link suchen, wäre ich noch stundenlang beschäftigt, Links sind dort ebenfalls weiß. Eine direkte Antwort (3 Fraktionslose) wäre aber schön gewesen… Ob bei der folgenden Frage dieselbe Antwort kommt?

Welche Parteien bilden die Regierung?
Die Minister im Kabinett der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel sind, Dr. Frank-Walter Steinmeier (Vizekanzler), Olaf Scholz, Dr. Wolfgang Schäuble, Brigitte Zypries, Peer Steinbrück, Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Ilse Aigner, Dr. Franz Josef Jung, Dr. Ursula von der Leyen, Ulla Schmidt, Wolfgang Tiefensee, Sigmar Gabriel, Dr. Annette Schavan, Heidemarie Wieczorek-Zeul, Dr. Thomas de Maizière. Mehr?

Das beantowrtet die Frage jetzt nicht so genau – hat er nur auf das Wort „Regierung“ geachtet? Das „Mehr“ führt immerhin zu

Wollen Sie mehr und detailierte Informationen zur Bundesregierung? Dann schauen Sie doch mal unter http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/bundesregierung.html

…was dann die Startseite der Regierung ist. Nun ja, werden wir unterhaltsamer:

Weiterlesen »

  1. zugegeben, ein paar Fragen hab ich vorhin nachgeholt und eingefügt []