Schlagwort-Archiv:

Gesundheit

Statt zu feiern…

…sollte sie sich lieber schämen, die hiesige, ähm, Apotheke, die ihr 25-jähriges Jubiläum feiert und die Kunden zum Mitfeiern einlädt.

Denn nicht nur die beiden Vorträge, die sie anbietet – einen von einer „bekannten Heilpraktikerin und Buchautorin“, deren Titel neben prinzipiell akzeptablen Heilkräutern genug esoterischen Kram wie Astrologie mit dazumischen, einen von einem „erfahrenen Heilpraktiker“ über Zucker und alkoholisiertes Wasser (was er Homöopathie und Bach-Blüten nennt) –, nein, die komplette Ausrichtung der, ähm, Apotheke konzentriert sich auf die üblichen Einbildungen, Irrtümer, Täuschungen und Realitätsleugnungen, die seltsamerweise unter „Naturheilkunde“ laufen:

Wir freuen und auf Ihren Besuch und auf einen kleinen Plausch über unsere Lieblingsthemen aus allen Richtungen der Naturheilkunde.

Ist schon kurios, dass mit diesem Begriff selten die echte Naturheilkunde wie z.B. tatsächliche Heilpflanzen, sondern vor allem die Phantasiekonstrukte, die durch ihren fehlenden Realitätsbezug so rein gar nichts mit der Natur zu tun haben, beworben werden.

So stehen diese Lieblingsthemen auch in großer Schrift in zwei Zeilen am Ende der Anzeige dieser, ähm, Apotheke:

Populärer Quatsch * Unsinn auf alter kleiner Basis * Schmarrn * Unspezifisches
alchimistischer Käse * spiritueller Stuss * prinzipiell okay * Service * Service

Äh, nein, das war jetzt schon meine Kommentierung. Tatsächlich steht da:

Homöopathie * Hildegardmedizin * Bachblüten * Taschenapotheken
Spagyrik * Anthroposophie * Heilkräuter * Zustelldienst * Versand

Aber so brauchbar wie richtige Heilkräuter auch sein mögen, ich glaube, ich würde mich da lieber an andere Apotheker wenden, die auch sonst mehr auf belegte Wirksamkeit achten – und sich nicht auf Zeug konzentrieren, das nicht einfach nur nicht wirkt (außer als Placebo), sondern auch – neben tatsächlich schädlichen Inhaltsstoffen bei niedriger Verdünnung – vor allem durch die Gefahr schadet, dass die Gläubigen bei echten Krankheiten auf echte Behandlung verzichten könnten.1

Andererseits sind solche, ähm, Apotheken-Auswüchse angesichts der offiziellen Unterstützung für diese, ähm, „besonderen Therapieformen“ leider auch nicht allzu verwunderlich.
:thumbsdown:

  1. hier würde jetzt ein Link zu einem aktuellen Bericht einer Zeitung stehen, wenn die Zeitung denn Wert darauf läge, dass ihre Berichte gefunden würden, aber sie wollen ihre „Leistung“ ja unbedingt „schützen“… ↺

Manchmal…

Facepalm (alter Mann)…denke ich, die Einführung einer Art Internet-Führerschein wäre doch sinnvoll. Samt Kontrolle der „Fahrtüchtigkeit“ im hohen Alter. Dann fällt mir aber wieder ein, dass das gerade bei Leuten, die Defizite in der Denkbereitschaft haben, nicht wirklich erfolgversprechend wäre.

Jedenfalls erreichte mich neulich eine Mail, die nur dadurch zustande gekommen sein kann, dass die Absenderin nach der Nahrungsergänzungsmittel-Firma, über deren überzogene Werbung ich einstmals gebloggt hatte (was eine ganze Reihe von Kommentaren über die angebliche Alternativmedizin allgemein nach sich zog und immer noch eine meiner meistgelesenen Seiten ist) gesucht hatte, sofort oben auf „Kontakt“ geklickt und mir eben diese Mail geschickt hat, ohne zu bemerken, dass dort gar nichts von der Firma erwähnt wird. Aber mail8@cimddwc.net klingt ja auch total nach Dr. Hittich, nicht wahr? Hier der Text, diverse Produktnamen rausgekürzt:

Sehr geehrter Dr. Hittich,
gestern schickte ich eine Bestellung für […]. Heute erhielt ich Ihr Rabatt-Angebot zum Jubiläum. Meine Frage: Wäre es möglich, dass diese Bestellung zum Rabattpreis berechnet werden könnte? Ich bin 74 Jahre alt und könnte die bestellten Mittel für je 6,42 € erhalten, statt zu je 24,70 €.
Für den Fall, dass Sie mir meine Bitte gewähren (aber bitte nur, wenn ich tatsächlich Rabatt erhalte) möchte ich noch 30 Kapseln […] und
2 mal […] bestellen.
Mit freundlichen Grüßen

Wobei die Mail tatsächlich hier endet – ohne dass sie Name, Adresse oder gar Kundennummer direkt angegeben hätte. Zum Glück – für sie und die Hittich-Firma, wenn sie die dann doch noch erreicht haben sollte (nach meinem Hinweis, dass sie hier an der falschen Adresse war) – steht ihr Name in der Mail-Adresse.

Bleibt noch die Frage: Warum hat sie überhaupt im Internet gesucht? Wenn sie eh Post von denen hat, wird sie doch auch Telefonnummer und Webadresse finden. Naja, wahrscheinlich saß sie da schon am Computer und hätte nochmal aufstehen müssen, um die Post zu holen – was eigentlich für fast alle Leute (mich eingeschlossen) Grund genug ist.^^

Aber sie ist ja nicht die einzige. Hätte ich meine Telefonnummer noch im Impressum stehen, hätte sie mich wohl damit beim Abendessen gestört, aber seit ich damals für einen Geistheiler und einen Reiseveranstalter gehalten wurde, hab ich sie lieber rausgenommen…


Foto: David Fant (Flickr), CC-by-Lizenz

Links der Woche (2012/41)

(…und z.T. früherer Wochen)