Jahresarchiv:

2017

Über den Dächern von Pfaffenhofen

…zumindest von der Höhe her, denn genaugenommen ging’s gestern beim Slackline-Weltrekordversuch „im urbanen Raum“ der Länge nach über unseren Hauptplatz in rund 40 Metern Höhe. Seht ihr die Line oben im Bild, noch bevor jemand darauf war…?

Insgesamt rund 260 Meter, davon rund 230 Meter, die tatsächlich am Stück absolviert wurden vom Start mit kleinen Schwierigkeiten vor dem Kirchturm bis zum Kran vor dem Rathaus – dessen Turm war wohl nicht ausreichend.


(Und schnell die Fernsehantenne neu ausgerichtet ;) )

Geschafft hat das als erster der Lokalmatador Tim Heinrichs, danach kamen mit Lukas Irmler und Friedi Kühne noch zwei auswärtige Buzz Aldrins, die ich nicht mehr fotografisch begleitet habe1.

Nachdem er am Ziel war, konnte er es auf dem Rückweg natürlich lockerer angehen lassen, mal wippen, sich mal hängen lassen oder hangelnderweise etwas Zeit sparen. Ich hab dann auch meinen erhöhten Platz verlassen und bin runter auf den gut gefüllten Hauptplatz, um noch ein paar Nahaufnahmen zu machen.

:clap: Glückwunsch für so eine Leistung, unsereiner würde ja schon nach wenigen Sekunden2 runterfallen…

» Bericht bei Hallertau.info
» Bericht im Pfaffenhofener Kurier

  1. sondern lieber noch kurz zum Bahnhof gegangen bin, wo meine Mutter auf ihren Zug gewartet hatte – der vermutlich wegen eines Tippfehlers mit 122 Minuten Verspätung angekündigt wurde, aber doch fast pünktlich kam… []
  2. -bruchteilen []

Warum?

Nein, keine Neuauflage des identisch betitelten Artikels über eine betrügerische „Hellseherinnen“-Seite (einer der beliebtesten hier), sondern nur Kunst in Pfaffenhofen. Die Antwort steht nicht weit entfernt auf der anderen Seite des Haupteingangs des Hauses der Begegnung:

Damit wäre das auch geklärt. Dazu gibt’s u.a. auch:

Diese drei sind aus der Ausstellung „Kleine Stadteingriffe“ von Thomas Neumaier. Das folgende Haus gehört „nur“ zum restlichen Kunst- und Kulturprogramm, das zur Gartenschau besonders umfangreich ist:

Ja, wo schwimmen sie denn?

Vor ein paar Tagen hat die kleine Gartenschau in Pfaffenhofen eröffnet. Ich werd sicher noch mal an einem weniger vollen Tag als letzten Donnerstag (Feiertag) und dann mit der großen Kamera über das mehrteilige Gelände gehen und Fotos machen, die ich dann hier präsentiere – heute zeige ich nur ein paar vom Entenrennen der hiesigen Ortsgruppe der Wasserwacht. Man konnte ein Entenlos für 3€ kaufen, gut 100 Preise gab’s.

Dieses Prachtexemplar war außer Konkurrenz, dafür auch starthelfenderweise dabei:

Ganz schön viel Publikum…

Das sind die Teilnehmer – ab ins Wasser!

Man hatte gewisse Probleme mit der Strömung (bei der Probe soll’s noch besser geklappt haben), also mussten mehr Starthelfer ran als geplant:

Ich hab den Hauptteil des Rennens und den Zieleinlauf des Siegers nicht weiter verfolgt – ich hatte ja auch selbst keine Ente im Rennen –, aber so eine riesige Strecke von knapp 700 Metern mit schwacher Strömung, nun ja, nicht jede kleine Ente schafft das in einer Rekordzeit. Auch 45 Minuten später waren etliche noch nicht am Ziel, die Nachzügler brauchten wieder Nachhilfe. Man wollte offenbar nicht warten, bis die Gartenschau Ende August zu Ende ist…

Manche waren ganz schön anhänglich. Oder was auch immer die da beim Treiben getrieben haben…

PS: Dieses Krustenrot, das es zum Gulasch und der Suppe gibt, muss ich mal probieren. Auch wenn Rot nicht meine Lieblingsfarbe ist…

Tiefer Truck

Nein, kein gepimpter, tiefergelegter Lastwagen, sondern ein kleiner Konzertbericht von Deep Purple gestern 19.5. in der Münchner Olympiahalle mit Vorband Monster Truck.

So leer war die Halle natürlich nur lange vor Beginn – wenn sie auch am Ende nicht ausverkauft war.

Die kanadischen Southern/Hard-Rocker – am bekanntesten ist wohl Don’t Tell Me How To Live – legten zwar optisch zurückhaltend, musikalisch aber voll los, von hart bis bluesig, unterhaltsame 40 Minuten zu Beginn.

Dann natürlich die wie so oft gefühlt unnötig lange Umbaupause, gegen deren Ende schon die große Videowand mit Deep Purple in Ice eingeweiht wurde:

Das goldene Jäckchen hat Ian Gillan schon mitten im ersten Lied wieder ausgezogen. Nötig für einen gelungenen Auftritt hatte er’s jedenfalls nicht.^^

Und wie auch schon die letzten Jahre war’s ein großartiges Konzert, in fast jedem Lied hier noch ein Solo, da noch eine Einlage, selbst bei den wenigen weniger bekannten Liedern konnte man schön mitgehen…

Die Videowand wechselte zwischen einem kurzen Ausfall, Nah- und nicht so nahen Aufnahmen sowie Grafiken, die sonstigen Lichteffekte waren auch angemessen, allerdings erst ca. im letzten Drittel auch hallenfüllend, wenn ich das richtig mitbekommen habe. Mein Platz ca. 4-5 Metern hinter der Absperrung, vor der’s 30 € teurer war, war jedenfalls gut genug für einen guten Bühnenblick.

Wenn sie bei der Illustration von Smoke On The Water (nächstes Bild) jetzt noch entweder die für die Nordhalbkugel abends richtige Mondsichel verwendet hätten oder gleich alles korrekt für Montreux hätten zeichnen lassen (Fotos der beleuchteten Skyline und von Zeitungsartikeln hatten sie ja auch…) ;)

Die obligatorische Zugabe enthielt netterweise auch Highway Star, das sie nicht auf allen bisherigen Konzerten gespielt hatten (» Setlist), ironischerweise auch illustriert mit künstlerisch beleuchteten U-Bahn-Tunneln (sollte es in München auch mal geben…):

Und so waren’s am Ende ca. 1:45 tolle Musik in einem tollen Konzert. War’s das letzte hier auf der „Long Goodbye“-Tour? Wer weiß – hoffentlich ist ihr Abschied mindestens so lang wie der der Scorpions, die ja sogar Abschied vom Abschied genommen haben…

:rocks:

Prozente

Zu unserer Landratswahl gestern hier noch schnell die Ergebnisse: Erwartet sehr geringe Beteiligung von 34,02% – aber immerhin nur geringfügig unter der ersten vor 6 Jahren und ein paar Prozent über der Stichwahl damals. Und eine erwartet deutliche, in dieser Höhe vielleicht doch überraschende Wiederwahl des Amtsinhabers mit 74,56%.

Die Tortengrafik unter Berücksichtigung der Nichtwähler zeigt dementsprechend auch ein relativ großes kräftig eingefärbtes Tortenstück:

Alle Zahlen beim Landratsamt – Bericht bei hallertau.info.

Bleibt also abzuwarten, wie die Genesung von Martin Wolf verläuft und ob er die Wahl annehmen kann. Zu wünschen wär’s ihm ja.